Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
September
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0239

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Liegenschafts-Dersteigerttng.

Auf dcn Antrag dcr Erbcn dcö MchgcrmcisterS
Zohann Widder dahicr wcrdcn am

Montag, dc» 17. Scptcmvcr d. I.,

' ''' ötachmittagS 3 Uhr,

in dcm Gcschäftözlmincr. dcö Großh. .DistrictöfNotarö
Dillingcr 'dahtcr, östl. Hauptstraßc Nr. 37, dic
untcnbcschricbcncn Licgcnschaftcn dcr.Thciluiig.jptgcn
vffentlich' vcrstcigcrt.'

Brschroibiin,; dcr Licgcnschaften.

1.

1 Ärtl. t8 Rlh. Bcrgfcld untcr dcn Stcinbrüchcn,,
am'WSlfaörunncnwcg, ctiicrs. 'Ehristoph Knörzcr Wm.'
Nr: 2572, äiidcrs. Stadtäilncnd, oben ödcr Plaß,
untcn dcr, Wolföbrunncnwcg.

. 2.

8 Nth.' Fcldstlick allda, clncrs. Martin Schcllcn«
bcrgcr Nr. 2570, andcrs. Christoph Knvrzcr Ww.
Nr. 257?, obcn ödcr Plah, untcn dcr Wolföbrun-
ncnwcg.

3.

1 Morgcn 8^/,g Rth. Ackcr und Bcrgstück hintcr
dem'Schloß^auf d'cm Bcrg,' gcgcn Schlicrbach zü gc-
lcgcn, ciners. Nr. 405 Stadtallmcndödwcg. aiidcrs.'
Nr. 363 sclbst mtt folgcndcm Grundstnck, obcn Nr. 405
Stadtallmcndödung und sclbst mit' Nr. 363 , untcn dcr
Wolföbrunncnwcg (gibt jährlich 1 fl. 48 kr. Erb-
bcstandzinS zur Stadtkassc).

2 Vrtl. 30!/,o Rth. städt. Erbbcstand hintcr dcm
Schloß auf dcm Bcrg, gcgcn Schlicrbach gclcgcn,
eincrs. sclbft init Nr. 362 s. vorstchcndcS Grundstück
und Nr. 405 'Sladtalluicndödung, andcrs. Nr. 364
Zohänn Ucbcrlc, obcn gcmcincr Fußwcg, untcn sclbst
init Nr. 362 und dcr Wolföbrunncuwcg (gibt jähr-
ltch 1 fi. 24 kr. ErbbcstandzlnS zur Stadtkassc).

Die Kauflustigcn wcrdcn mil dcm Anfügcn zur
Verstcigcrling cingcladcn. daß dic Bcdingungcn jcdcn
AniiStag (Donucrstag und Frcitag) in dcm GcschäftS-
ziuimcr dcö NotarS cingcschcn wcrdcii könncn.

Hcidclbcrg, dcn 6. Scptcmbcr 1860.

Gr. AmtSrcvisorat.

A. A.

Dillingcr, Notar.

(l) Schmidt, Asststcnt.


Das 'c

Stiftüngs Feft der Liederhalle

sindet heutc den 8. d. M., a!6 am Vorabcnd deö Gcl'urtsfcstcs Sr. Könt',qli'chen Ho-
heit, anf dein Akiesenfteitt, Ähr'," bei''festlkch' '-eleiWtMn nnd decorirtein

Hansc statl, wozn wi'r den vrrehrll'chen.Licdcrki'anz, sowi'e die übrigcii Eingeladencn
freniidli'ch willkoninien hcißen. (2)

'Hei'delberg, dcn 6. September 1860.

^'''Wr''VöMirV''

. . ... ' ! - a n.iitiu ni.,!u,mir5> , i.I i

(Gcsuchl.) Ein gcwandtcs Fraucnzimmer als Haua-
hältcrin. - PshcrcS Plöckstraßc 3L:,-o.-' n-.o - MO r

Pveiskegeln«

Im Wcinberg nber der Brncke wird bis
koimnenden Sainstag, den 8. September
cinc ausgczeichiiete «standbüchse liebst Zli-
behöll'anrtgekegelt, w'ö'zn Zlebhaber freund-
lrchst eingcladen lsiiid'.

Znglcich verzapfc ich von obigcm Tage
anfangend gnten Borstörfer .Aepfelwein.

(2) G. Seyfriedt.

Casino.

Versteigerttttg

Jn Folgc richtcrlichcr Vcrfügung wird'biö Frcitag,
dcn 14. Scptcmbcr, MorgcnS 9 Uhr, auf hicsigcm
Rathhauö cin Schiff. gcnannt „Haßincröhcim", von
585 Ccntiicrn LadungSfähigkcit, 2 Ankcr, 1 Schissö-
bclt und sämnitlichc SchiffSrcquisitcn gcgcn baarc
Zahlung öffcntlich vcrstcigcrt.

Ncckargcmünd, dcn 6. Scplcinber 1860.

GcrichtSvollzichcr

Schncidcr.

Montag, dcn 10. September, findet
die fünfte Reunion statt.

Anfang 8 Uhr. (2)'

Die Sall-Dircction.

(2) S a m st ag, dc n. 8.-S cptcinbcr.

Zm Hattsacker

Wurstsuppc unv'frlschc Würstc)' sowic süßcn Acpfclmost

Schöne Kleiderzeuge

eine Parthi'e, welche ich durch Gclegcn-
heitskauf billig a» inich brachtc, verkaufe
ich für I4l kr. die Elle-

!8. 81«» ».

F ahrniß-Derfteigeruttg

Jm Aust/ag d'cr Wittwc dcS vcrstorbcncn Fuhr-
maiiiiS Kaspar Mcnz.dähicr"w?rbciHdurch''Üntcr-
zcichnctcn. am Döniicrsiag, d'cn j1'3.."S.tp)tzn5'tr/ h'. ä,,'
MilkagS 2 Uhi. 'j,, p^cn 'Bchausnng, Ncckarstraßc
Nr. II, iiüigcs Kchrcinwcil, mäniilichc KlcidungS-
stückc. woruntcr circa 60—70 gut crhaltcnc Hcnidcil
und allcrlci gcniischtcr Hausrath gcgcn baarc Zah-
lung verstcigcrt.

B. Ächnorr.

Vou heute au wieder feiust liiariuirte

bei l ^ lU.

Eine empfchleudc Sorte abgelagerter

t « »»

pcr Mille 20 fl. bci

(1) Franz.Ma.PP^,TäP.ctik^___.

EIn Mädchcn, wclchcö bürgcrlich-kochen kann und
sich allcn häuSlichcn Arbcltcn untcrzicht, sucht auf
Mlchäclls eincii Dicnst. Zu crfragcn Klcine Man-
hclgäffc Nr. 3...-. - . > >. . - , > ' ! >

LogiS gcsucht niid ist daö Nähcrc in der Erpcdilion
dlcscö Blattcö zu crsiagcn. (1)

Dcr 2. Stock, Plöckstraßc Nr. 41, ift auf Michäcli»

(101(3.» vcrmicthcn.) Dcr zwcltc Stock^mtt

Wohnung zu vermiethen.

Auf Michaetl dcr dritte Stock bei Bier-
braucr Hofheinz zurStadtDüsseldorf. sll)

Einc.. frcniidlichc„Wohnuiig. .Ist auf Michacli ku
vcriiiicthcn, bcstchcnd aus 5 blö. ,6 Zjmmcrn ncbft
Zugchör. Auch ist dcr Bcsuch dcS GartcnS gcstattct.
s8) Plöckstraßc Nr. 52.

mcrn, 2 Küchcn und Zugchör/ zusainmcn odcr gcthcilt.
sl3) M. H ir s ch W o.l f f. ncbcn dcm-bad. Hof.

Haus zu vermiethen.

Dcr Bcsiher cincS schr.günstig gclcgcnci'i HaüscS,
wclchcS clne Anzahl klclncrcr Wohmmgcii cnthält,
bcaösichtigt daösclbe' ungcthcilt In Micthc zu gc-
bcn nnd kann solcheS soglcich bczogcn wcrdcn. Hicrauf
Rcslcctirciidcn crlhcilt dic Srpcdllion dicseS BlattcS
AuSknnsl. OO

Uuhrkohlen/ beste Koxtxn

,von Vklikü m Mlrnnhcim,

als: 'Tettsä-vot'-für Ocfeii/ Herdc >c.,
erste Qualität,

ILva^s iu -großeu' reineü' Stücken,
stets ;u deu 'billigsten Prciscn ans Haus
der Bestellcr geliefert. sl)

Bestelluugen nimmt Herr Georg Held
r'n Heidelberg auch entgegen.

(Zü'vcrkanfcn.) Wcingrünc Fäffcr, 2 biS8Ohm
haltcnd; fcrncr blühcndc Graiiatcn- und Olcandcr-
bäumc. auch einc großc Anzahl tanncnc Nundschwartcn,
8 Fuß lang, blllig bcl

Heinrich Bootz

(Zu vcrkaufcn.) Einc Zicgc bcl Bahnwart Stoll
in dcr Nähc dcr Slulz'schc» Bscrbraucrci vvr dcm
Mailnhcjuicr Thorc. ^ . „ > .

Vcrgcbuiig dcS ErtragS voüZibcr 100 Kastanicii-
bäumeii und clnlgcr Obstbäumc, ..sowic dcs Ohmcd.-
grascs Im B-rgstückc dcS Er nst'sch-n,

Dicnstag, dcn 11. d. M-, 9 Uhr MorgcnS. i>> «Gro
ßcn Fap". Zcdcn Tag kami. Einsicht gcnommc,
...wcrdeii^- --- ^_

0). -

Bauholz bei

(Zu vcrmictbcn.) EIn großcS Ladcn-Local mlt
AuSstcllfcnstcr ncbst Wohiiung Markt Nr. 9.

(Zn vcrmiclhcn.) 3. Slock—M a r k t -Nr. S.

Soiintag, dcn 9. Scptcmbcr. Znr Fcicr dcS Gc-
bnrlSfcstcS S. K. H. dcs GroßhcrzogS. (Bci fcstlich
bclcuchtctcuiLansc.) ..„Oberoii,.Köi,ig-dcr-Elfcii."
Roinaiitischc Fcen-Opcr ii> 3 Abth. nach dcm Eng-
lischcn dcs Z. R. Planchc vvn Thcodor Hcll. Musik
vo» E. M. v. Wcbcr. Anfang 6 U'h'r.

ankfIIrt, deu 7. Septemkcr.

9 31 >-4-32»/-
s 57—58
9 3S'X—40'/j
5 29ki—Zö'-i
g ,7'/,-l8'/i
II 36—40
9 32-34
1 15'^—

Pistotjm >. <1
Prcnßtschc Fricdrichador
Holl. st. 10 Sl.
Ducatcn . . .

20 Franken-St.

Engl. SovcrcignS
Ruff. JmpcrtalcS
Pr. Eaffen-Schctnc
 
Annotationen