Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
December
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0595

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Köin'qc in Gaeta acht,Taqe Bedenkzeit
aeqeben; wenn er sich nach dieser Fri'st
nicht entschlossen hat, wird Barbier de
Tinan Befehl bekommen, sich mit der
französischen Flotte zurnckznziehen.

Aus Ncapel vom 8. d. wird bcrich-
tet, der Köiiig Victor Emannel habe die
Division des Generals Cialdini dazu be-
stiinmt, Noin zu besetzen, sobald sich der
Papst von dort cntfernt habcn wnrde;
Gencral Sonnaz sci für diesen Fall dem
Gcncral Cialdini bcigegeben.

Dem /,Pays" vom 12. v. wird anS
Ncapel berichtet, eine Deputation von
Neapolitanern habc sich zn Garibaldi bc-
geben, um ihn zn crsnchen, nach Neapel
znrückzukchrcn. Garibaldi habe erwiedert,
daß er zwar über einen so großen Beweis
von Vcrtrauen erfrent sei, aber dem an
ihn gerichtcten Ersuchcn nicht Folge geben
könne; cr erklärtc bei dicsem Anlaffe aber-
mals, daß cr am 1. März sich wieder in
der Mitte,seiner Waffengefährten cinfinden
nnd an ihrer Spitze für dic Befreinng
Italiens kämpfcn werde.

Dem Cardinal und Erzbischof von Nea-
pel ist, wie dem „Journal des Debats"
gcschricben wird, aufgegebcn worden, bin-
nen 5 Tagen seincn aufrichtigcn Auschluß
an d.ie neue Ordnung der Dinge zu er-
klären, oder von Neuem das Land zu
vcrlaffen.

Palermo. Am 2. Dccbr., Morgens
11 Uhr, wurde im Thronsaale das Ne-
sultat der Volksabstimmung fcierlich dem
König überreicht, der von den Ministern
Cassinis und Fanti und den Ofsicieren
feinrs Hauses umgeben war. Der Pro-
dictaior, von den Staatssecretären gefolgt,
richtete folgende Worte an den König
.„Sire, das Volk von Sicilien, iu die
Wahlcomitien bernfen, erklärtemit 432,0ä3
Ia gegen 667 Nein, daß es ein einiges
untheilbares Italien wolle, mit Victor
Emanucl als constitntionellem König und
sciiicn lcgitimen Nachfolgern. Diesc Ab-
sti'nimnng ist würdig, cbcnso dcs mächtigen
und lopalcn Fürsten, dcr dem Vatcrlande
seine alte Größc znrückzugebcn' schwnr,
wie des edlen und tapferen Volkes, wcl-
chcs sie aussprach, nachdem es selbst sich
bcfreit und kühn dazu niitgewirkt, andere
7 Millionen italienische Drüder von der
äiißerstcn Tprannei zu befreien. So nimm
sic denn an, großcr Kvnig, und deine Än-
nahine sei für die freien Völker der Halb-
insel, wie für die, welche noch in der
Scl.rverei schmachten, ein neues Band der
Liebe und des Vertrauens, dcr Hoffnung
und des Siegs." Der König crwiederte:
„Er nehme init Wohlgefallcn dic Gejühle
entgegen, welche ihni der Prodictator im
Namen dcs sicilischen Volkcs. ausdrücke,
er danke für das Vertrauen, welches dirsc
ihm beweisc, abcr noch weit mehr für
deffen hochherzige Bestrebungen und die
Mitwirkung, welche es der großcn Säche

der Einheit und Unabhängigkcit Italkens
geleistct. Sein ganzes Leben habe cr die-
sem hohen Gedanken gewekht, er hoffe,
daß mit dcn vereknten Kräften deS Vol-
kes, mit seiner Einheit nnd Eintracht,
mit seiner Tapferkcit, bald das große Ziel
sich erreichen laffe, damit die Natioii
groß und mächtig gewordcn,. sieh der S.eg-
nungcn des Friebcns nnd der Civilisatiois
crfrenen könne." Hierauf las dcr Sieges-'
bewahrcr Cassinis dcn Wortlaut des An-
nahmeprotokolls vor, das sovann vomKönig,
vom Prodictator, den Secrctären dcrPro-
dictatur, dcm Erzbischof- dem Präsidenten
des Cassationshofes und ciner Neihe von
ändern Würdcnträgern uiiterzcichnet wurde.
— Dom gleichen Tage datirt ein Dccret
deS Königs, welchcs di'c Statthalterei unter
Montczcmolo einsetzt, sowie ein Decret,
welches an Ruggicro Settimo, welcher
noch auf Malta verweilt, den Annunciata-
ordcn ertheilt. Die Festlichkeiten waren
alle vom schönsten Wetter begünstigt.
Anßerdcm besuchte dcr König die öffent-'
lichcn Institnte, theilte der Nationalgarde
Fahnen aus und cmpfing zahlreiche Depu-,
tationen aus allen Theilen dcr Inscli

A m e r tk a.

Ncw-Uork, 27. Novbr. Aus dem
Territorium Washington wird eine Schre-
ckensgeschichte gemeldet. Cäpitain Demt,
der abgesandt ivorden war, um Nach-
forschungcn nach der Wahrheit einer an-
geblichen Nicderiiietzelung von Aiiswan-
derern anzustellen, hatte noch ungefähr 10
bis 12 derselbeii am Lcben gefundcn. Dic-
sclben fristetcn sich ihr Lcben dadurch, das
sik die Lcichen ihrcr khfmaligeii Gen'offen
ve.rzehrten. Etwa 12 Lcicheii waren. gc-
funden worden, uiid etwa 10 noch lebende
Auswänderer hielten sich in kleinen Schäaren
von je 3 und 4 in der Ciitfernnng von
migefähr 12 Meilen von dcr Slätte dcs
Dlntbadcs in den Wäldern verborgen.
Einkge der Auswanderer warcn geradezu
verhunaert. Untcr dc» noch Lebcnden be-
faudrn sich ein Mr. Mpers, dcssen Schwä-
gerin, Mrs. Mpers, nebst ä Kindern uiid
eine Miss Trumbull. Diese Schaar Uir
glücklicher nährte sich von der Leichc Mpers',
des Vaters und Äemahls. — Die Dcrichie
übkr großartige Naubzüge, welche eine
Bande unter Bcfehl. eines gewisscn Mont-
gomcrp an der Gränze von Kaiisas unter-
nomuien haben soll, schcineii sich als sehr
übcrtrieben herauszustcllen. General Har-
nep verfolgte die Friedensstörer an der
Spitze ciner Abtheilung Dragoncr. — Dem
pcruanischcn Gesandtcn zn Washingtou sind
seine Pässe zugesandt worden, da der di-
plomatische Verkehr zwischen den beiden
Ncpubliken abgebrochen worden war. —
Laut den letzten Berichten ans Vera-Cruz
bestätigt sich die Nachricht von der Ei'n-
nahme Guadalajara's. 7000 Mann wnr-
den zu Morella erwartel, von wo ans

sie mi't den Liberalcn gegen die Hauptstad,
marschiren wollten.

C h t n a.

Die Besetzung von Peking dnrch die
Ällikrten geschah am 13. Oktober; ohne
Schwertstreich öffneten sich ihnen. die
Thore. Mit dcm Kaiscr' hat sich auch
die Armee anf die Flucht begeben, und
cs besindcn sich keine feindll'chcn Truppen
mehr in der Stadt. Dic Truppen der
Attiirtcn lagern unter den Mauern Pekings.
Lord Elgkn nnd Baron Gros bcsinden
sich in dcr Stadt. — Jn Lotzdon hat
die linerivärtete Nachricht einen sehr ge-
mischten Eindruck hervorgebracht. Be-
zeichneiid sind folgende Betrachtungen von
Dailp News über das „ungclegene Er-
eigniß": Wir sind in Pekiiig eingerückt;
dieß war immer möglich, sogar lcicht;
abcr wie kommen wir wicder heraus?
das ist die^praktische Frage für England.
Wir haben Pcking, wkr können sagen:
wir habcn China gciiomin.en: aber wir
brauchten Peking nicht, nnd wir sind
liicht im Stande China zu halten. Wir
.wollten einc Negicrung vorsinden, um
mi't ihr einkii haltbare» Vertrag zu
schließen/ und die cinzige Negierung, die
es dort gab, wurde scheu und lief davoii.
Was können wir jetzt mit China an-
sangen? Es ist Niemand da sich mit uns
zu schlagen, Niemaiid mit uns Fricden
zii schließen — wenn nicht etwa die
Nebellcn die Güte habcn wollen, diese
Pflicht zu übcrnehmen. Bis Iemand die
Gütc hat, können wir nicht fort, ohne
uns lächerlich zu macheii. Eine Weis-
heit, die höher als linserc Meiischcnweis-
hcit ist, hat uiis aus so viclen Verlcgen-
heiten herausgeholfen, daß wir nicht um-
hin können, auch dießmal jene Hülfe zu
crhoffen; aber gewiß bleibt, daß wir in
ei'nen säiiberil Pfuhl gerathcn sind.

Vermischtr Nachrichten.

X Ächönau bci Hcidelbcrj,, 14. Dccbr. Am
vcrflosscnc» Sonntcig spicltcn cinigc Kindcr in cinem
Zimmcr; im Lcrlaufc dcü Spiclcü bcmcrltc cincü
dcrsrlbcn (cin Knabc vo» 12 Jabrcn). in cincr Scke
cinc Fliiitc. Er ergriff loglcich dicsclbc und indem
cr zu dcn andcrn Kindcrn sagtc: ^Jetzt schicßc tch
Cuch todt" — sprängcn dicsc fort — nur cin zwci-
jährlgcü Kind blicb; er spanntc dcn Hahn, schoß und
bcschädigtc stark dic Hirnschalc dcS KindcS, dcffcn
Lcbcn nun tm Zwcifcl stcht. — Dcr Knabc cntfioh
soglcich. und nian fand dcnsclbc» crst nach mehr-
tägigcm Suchcn iu Ebcrbach, von wo cr, nach Hausc
zurürtgcführr, nach Hcidclbcrg tranSportirt wurde.

Local - Correspondenz.

-j- Heidelbrrg. DaS Hauflren mit Lebkuchcn tn
den Häuscrn und an dcn Straßcncckcn ist vcrbolcn
und dcrcn Fcilbictcn durch AuSwärtigc »ur auf dcm
Wochcnmarktc. gcstattct.

-j- Hcidrlbcrg. Dic Tagc vom Ehristabcnd bis
züm DrcikönigSlagc sind GciichtSfericn, wäkrcnd wcl-
chcn kclnc AmlSlogc abgchallcn und tn buigerllchcn
RcchlSsachcn übcrhaupt nur d r t n g c n d c Angclcgcn«
hcitcn angcbracht wcrdcu könncn.
 
Annotationen