Nangcs emcs Naths dritter Classe er-
naimt.
Dcrlin, lö. Dee. Der Jilstl'jlm'iii'stkr
Si'mons tst — lant „Staatsanzcl'gcr"
— auf sci'n Ersucheii „i'n Gnaden" der
ferncrcn Leitnng dcs Jilstlzmllilsteri'iiiiis
cntbuiideii wordcn. Als Zci'chcii dcr k.
Huld erhi'elt erdas Großkomthur-Kreuzdcs
Hoheiizollcrn'schen Hausordens. Ei'n
Nachfolger i'st noch ni'cht rruaiint.
WLen, 10. Dec. 'Ucber di'e kiillfti'ge
Ncrwcnduiig des Frhrn. v. Hübucr ver-
lautct, daß er berufen sei', das Ml'iil'sterl'um
des Aeußern zu lci'rcn. Dcn Antrag, als
Mr'nl'stcr ohne Portefciil'lle in di'e Ver-
waltung eiiizutrctkii, hatte er abgelchut.
Das Polizci'- Mi'iii'sterium soll aufgelöst
werden und scine Gcschäfte sollen an daS
Sraatsmiliisterilim übergkhcn. Dagegcn
wird das Miiiistcrium des Cultlis und
des Unterrichts wicder errichtet.
Wien, 15. Dcc. Die „Wicncr Ztg."
vom gesirigcii Abend bringt cr'n kaiscr-
lichcsHaiidschrcibcii vom 13. , durch welches
Goluchowskp seines Staatsüiinisterposttiis
enihoben, Schincrling zum Staatsmiiiister
iind-Plener zum Finaiizminister ernannt
werden.
Rechberg und Goluchvwski) habcn das
Großkreuz des Stephanordens, Ncichsrath
Hein das Nittcrkreiiz der eisernen Krone
erhalten.
Ein Telegramm aus Funchal vom 11.
nicldct, das dortigc Kliinma bekomme der
Kaiserin sehr wohl.
Nrag, 9. Dcc. Folgeiides ist dcr
Wortlaiik der von dem neuen Statthaltcr
erlassenen Proclaination: „Von Sr. Apo-
stolischen Majestät zuin Statthalter des
Könr'greichs Böhmen ernanut, kehre ich
nach kurzer Trkiiniliig frendig zurück in
dieses gcsegnete Land, in dic Mitte seiner
Bewohner, dcren wackeren Sinn, deren
glänzende Vorzügc ich bereits vielfach
kcuiien und schätzen gelernt. Allen
aus vollem Hcrzen rneine bcstcn Grüße
zurufcnd, trete ich heute mcin Amt an,
tr'rs durchdrungen von der Größe der Auf-
gabe, die uiir das Vertrauen unseres aller-
gnädi'gsteii Kaiscrs und Herrn gcstellt —
durchglüht von dem ernstcii Entschlussc,
meinc ganze Kraft dem Wohle des Landes
zu weiheii, dessen Ler'tung in meine Hände
gelegt zn wisscn, mich mit gerechtcm >Ltolze
ersüllt. Die Verwaltung zu bclebeu, ihre
Organe in reger, encrgischer Thätigkeit
zu erhalten — sedcs gcmeiniiiitzige Strc-
be» uird dadurch die Entfaltliiig der reichen
Kräfte dcs Landes zu fördern — jedcm
Slande, jeder Sprache gleichcs Necht und
gleichen Schutz zu sichern — dcr ssreien
Bcwegung bis zu den Marken des Gesetzes
und der Ordnnng den Boden zu ebnen,
letztere aber unbcdingt und mit fcstcr Hand
aufrecht zu erhalten, dies sind die leiten-
dcn Gedanken, die zur Nichtschnur meincs
Haiideliis dienen wcrdcn. Aus diescr Bahn
hoffc ich, deili Vertrauen und dcr Mit-
wirkuiig jcdrs dem Kaiscr uud seiiltlil
Vaterlaude treu ergebcncii Böhmeu zu
begcgiien. Prag, am 8. December 1860.
Antou Graf Forgüch.
Pesth, 10. Dcc. Heutc Nachmittags
i»n 3 Uhr fand das Lcichenbegräbiiiß dcs
chemaligen Honved-Majors Di'onps Lim-
bek statt. Die „Paetezcttel" cnthiclten
die früher bcklcidete Charge des Vcr-
storbeneii im Dieustc der un garischen
Armec; es hieß: ,,8?:omori Dimlielc
Diones, volt Honveck OinsAZ'vale."
Gegen 10,000 M e n s ch e u gaben dcm
Entseeltcu das Geleite. Dcr Sarg wurde
von I u r i st e n getragen. Ein ehemali-
ger Honved - Offi z i e r führte dcn
Lcichciiconduct, mit blankem Säbe! in der
Fanst. Es siel uicht die gcringste Störung
vor, vbwohl die Straßcn mit Mciischen-
masscn angefüllt waren. — Wie der
„Hiriiök" niütheilk^ siud dr'e Schlüsscl der
Truhe, in welchcr die ungarische Krone
verwahrt wird, bereits in deii Händen
dcs Tavcrnicus, und werdeu, sobald dic
Kronhütcr in Pesth sein werden, denselbcn
übergeben werden. — Der zum Präses
der Advokatciikammer, welchc in Pcsth
i'ns Lebcii gerufcn werden soll, crnannte
Advokat Emanucl Goszdn erläßr im
„Pesti-Naplo" folgeude, auf seine Er-
nennlliig bezügliche Erklärung: „Jch ward
durch die ans anthcntischer Quellc
fließende Nachricht, daß dic Pcsther
Advokatenkammcr ins Leben tritt, und
daß ich zum Präsidcnten derselben designirt
wnrde — gänzlich überrascht. Ungarn
wird dic Hcrrschaft der österrcichischen
Gcsetze ivohl noch eineZeit lang dulden; aber j
i'n ei'ner Pcriode, wo dasselbc die Wicdcr-^
herstellung sciner verfassungsmäßigcn Ge-^
setzc schmachtcnd crwartet, halte ich eine ^
Jnstl'tiition, welchc dem Geiste der ungari-^
schen Coiistitiltl'on zuwider läuft, welche
die freie Gebahrniig der Jnstiz in eiii
Zlliiftspsiem hineinpreßt, für unzcitgemäß,
wcshalb ich auch die Präsidcntschaft schon
aus diesem Grunde nicht annchmcn
könnte."
Frankretch.
Paris, 12. Dec. Di'e A ufhe b u u g
der Verwar n u n g e n, welchc dic Zei-
tuugrn erhalten, hat zwar ci'nen günstigen
Eiiidruck hervorgcrufen, und man erblickt
i'n dieser Maßregel, wic das Journal dcs
Dcbats sagt, eiiien crstcn Schritt auf dem
neueu Weg, deu das Nundschrciben Per-
signp's trotz der Ausstcllungen, zu denen
cs Veranlassung gegeben, den Ionrnalcii
cröffnen sollte. Aber man bedauert zu-
gleich, daß die Maßregcl nur halb ist,
und die Auincsti'e nicht auch anf dicjenigeii
Zeitungen ausgedehnt ist, welche gericht-
liche Vcrürlhcilungen erlitten habeu, nnd
welchc nach zwei'maliger Bcstrafnng inncr-
halb zwei Iahren nnter dcm Damokles-
schwcrt dcr Unterdrückling schwebcn. In
diescm Sinne äußcrn sich übereinstinimend
die Debats, dic Presse, der Siccle, der
Ami de la Neligion und die Union. Doch
glaubcn die Debats Grund zu dcr Hvff-
nung zu habcn, däß das Dccrct in jcncm
Sinne crgänzt wcrde. Es sci dirß nicht
Sachc des Ministers drs Innerii, sondcrn
drs Zustl'zmiiiisters. und .Herr Delanale
werde von nicht weniger cdlcn Gcfühlen
gegen die Presse beseelt sein, als Herr
v. Persignp.
Paris, 13. Dcc. Proudhon, der, we-
gcn seincs letztcn Werkes vcrurtheilt, bis-
hcr iii sreiwilliger Verbanniing Icbtc,isi
begnadigt wordcn,
Paris, 14. Dec. Dic heute Nachmit-
tag hicr crschicnene Broschürc ..I'Lmpo-
loui- ^1-30^.018 3086j)1i I. 6t I'Luropb"
macht hier großcs Aufschen. Sic plaidirt
i'n 15 Artikcln für den Vcrkanf Venetiens
an das nene italicnische Königreich, und
zwar mit cincm rhetorischen Schwall und
Bombast, wclchcr, weit cntfernt, die
Schwächen der gesammten Ausführnng
zu verdcckcn, dieselben dnrch ihr Ueber-
maß erst recht einlcuchtend macht. Es
soll Oesterrcich eine Abfiiidiiiigssiimine von
5- bis 600 Millioncn gegcben werden
unter Garantie sämmtlicher Mächte, die
auf einem Congrcß den ganzen Handel
ins Reine bringen sollen. „Die, Jnt°er-
vcntion aller Mächte ohnc Alisnahme —
heißt es i'n der Broschüre — und ihre
dirccte und thätige Betheiligung macht dcn
Handel zu eiuem feierlichen Pakt, zu ei-
ncr Convention zum Besten des Gemein-
wohls, zu eineni — Gottcsfriedeii" (!).
In diesem .allgcmcincii „permaiienten"
Congresse sollen dann alle Mächtc die Ver-
pflichtung eriieuern, ihre Grciizen zu ach-
teu, nnd stiu anerkannter und geachteter
Schiedsrichterspruch soll allen Zerwürf-
niffen einc friedliche Lösuiig auferlegen.
Der Verkanf selbst wird dem Kaiser Franz
Ioscph als ein Act des höchsten RuhmcS
empfohlen, für den vsterreichischen Staat
abcr als ein Fermeiit zur politischen und
ganz abson-erlich zur fiiiaiiziellen Wicder-
geburt hernusgestri'chcii. Dcr größerc Thcil
der Schrift ist der eiiidriilglichcn Geltend-
machung deö letztcn PunkicS gcwidmet.
Paris, 14. Dcc. Es bestätigt sich,
daß die fraiizöfischc und dic britischc Re-
gicruiig dcm Könige Franz II. die Ucber-
gabe Gacta's dringcnd angebathkn haben.
Paris, 15. Dec. Dcr „Mouiteur"
vcröffciitlicht die iieue Organisatioii des
Ministeriums des Jiincrii und die Er-
neunung von acht Präfecten. — Man
versichcrt, daß dic Verurtheilliiigen der
Iournale nächstcns aufgrhobe» werdeu.
Pnris, 16. Dcc. Der „Monileur"
mcldct: daß vom 1. Januar an Engläiider
uach nnd in Frankreich ohne Pässe rcisen
köunen.
naimt.
Dcrlin, lö. Dee. Der Jilstl'jlm'iii'stkr
Si'mons tst — lant „Staatsanzcl'gcr"
— auf sci'n Ersucheii „i'n Gnaden" der
ferncrcn Leitnng dcs Jilstlzmllilsteri'iiiiis
cntbuiideii wordcn. Als Zci'chcii dcr k.
Huld erhi'elt erdas Großkomthur-Kreuzdcs
Hoheiizollcrn'schen Hausordens. Ei'n
Nachfolger i'st noch ni'cht rruaiint.
WLen, 10. Dec. 'Ucber di'e kiillfti'ge
Ncrwcnduiig des Frhrn. v. Hübucr ver-
lautct, daß er berufen sei', das Ml'iil'sterl'um
des Aeußern zu lci'rcn. Dcn Antrag, als
Mr'nl'stcr ohne Portefciil'lle in di'e Ver-
waltung eiiizutrctkii, hatte er abgelchut.
Das Polizci'- Mi'iii'sterium soll aufgelöst
werden und scine Gcschäfte sollen an daS
Sraatsmiliisterilim übergkhcn. Dagegcn
wird das Miiiistcrium des Cultlis und
des Unterrichts wicder errichtet.
Wien, 15. Dcc. Die „Wicncr Ztg."
vom gesirigcii Abend bringt cr'n kaiscr-
lichcsHaiidschrcibcii vom 13. , durch welches
Goluchowskp seines Staatsüiinisterposttiis
enihoben, Schincrling zum Staatsmiiiister
iind-Plener zum Finaiizminister ernannt
werden.
Rechberg und Goluchvwski) habcn das
Großkreuz des Stephanordens, Ncichsrath
Hein das Nittcrkreiiz der eisernen Krone
erhalten.
Ein Telegramm aus Funchal vom 11.
nicldct, das dortigc Kliinma bekomme der
Kaiserin sehr wohl.
Nrag, 9. Dcc. Folgeiides ist dcr
Wortlaiik der von dem neuen Statthaltcr
erlassenen Proclaination: „Von Sr. Apo-
stolischen Majestät zuin Statthalter des
Könr'greichs Böhmen ernanut, kehre ich
nach kurzer Trkiiniliig frendig zurück in
dieses gcsegnete Land, in dic Mitte seiner
Bewohner, dcren wackeren Sinn, deren
glänzende Vorzügc ich bereits vielfach
kcuiien und schätzen gelernt. Allen
aus vollem Hcrzen rneine bcstcn Grüße
zurufcnd, trete ich heute mcin Amt an,
tr'rs durchdrungen von der Größe der Auf-
gabe, die uiir das Vertrauen unseres aller-
gnädi'gsteii Kaiscrs und Herrn gcstellt —
durchglüht von dem ernstcii Entschlussc,
meinc ganze Kraft dem Wohle des Landes
zu weiheii, dessen Ler'tung in meine Hände
gelegt zn wisscn, mich mit gerechtcm >Ltolze
ersüllt. Die Verwaltung zu bclebeu, ihre
Organe in reger, encrgischer Thätigkeit
zu erhalten — sedcs gcmeiniiiitzige Strc-
be» uird dadurch die Entfaltliiig der reichen
Kräfte dcs Landes zu fördern — jedcm
Slande, jeder Sprache gleichcs Necht und
gleichen Schutz zu sichern — dcr ssreien
Bcwegung bis zu den Marken des Gesetzes
und der Ordnnng den Boden zu ebnen,
letztere aber unbcdingt und mit fcstcr Hand
aufrecht zu erhalten, dies sind die leiten-
dcn Gedanken, die zur Nichtschnur meincs
Haiideliis dienen wcrdcn. Aus diescr Bahn
hoffc ich, deili Vertrauen und dcr Mit-
wirkuiig jcdrs dem Kaiscr uud seiiltlil
Vaterlaude treu ergebcncii Böhmeu zu
begcgiien. Prag, am 8. December 1860.
Antou Graf Forgüch.
Pesth, 10. Dcc. Heutc Nachmittags
i»n 3 Uhr fand das Lcichenbegräbiiiß dcs
chemaligen Honved-Majors Di'onps Lim-
bek statt. Die „Paetezcttel" cnthiclten
die früher bcklcidete Charge des Vcr-
storbeneii im Dieustc der un garischen
Armec; es hieß: ,,8?:omori Dimlielc
Diones, volt Honveck OinsAZ'vale."
Gegen 10,000 M e n s ch e u gaben dcm
Entseeltcu das Geleite. Dcr Sarg wurde
von I u r i st e n getragen. Ein ehemali-
ger Honved - Offi z i e r führte dcn
Lcichciiconduct, mit blankem Säbe! in der
Fanst. Es siel uicht die gcringste Störung
vor, vbwohl die Straßcn mit Mciischen-
masscn angefüllt waren. — Wie der
„Hiriiök" niütheilk^ siud dr'e Schlüsscl der
Truhe, in welchcr die ungarische Krone
verwahrt wird, bereits in deii Händen
dcs Tavcrnicus, und werdeu, sobald dic
Kronhütcr in Pesth sein werden, denselbcn
übergeben werden. — Der zum Präses
der Advokatciikammer, welchc in Pcsth
i'ns Lebcii gerufcn werden soll, crnannte
Advokat Emanucl Goszdn erläßr im
„Pesti-Naplo" folgeude, auf seine Er-
nennlliig bezügliche Erklärung: „Jch ward
durch die ans anthcntischer Quellc
fließende Nachricht, daß dic Pcsther
Advokatenkammcr ins Leben tritt, und
daß ich zum Präsidcnten derselben designirt
wnrde — gänzlich überrascht. Ungarn
wird dic Hcrrschaft der österrcichischen
Gcsetze ivohl noch eineZeit lang dulden; aber j
i'n ei'ner Pcriode, wo dasselbc die Wicdcr-^
herstellung sciner verfassungsmäßigcn Ge-^
setzc schmachtcnd crwartet, halte ich eine ^
Jnstl'tiition, welchc dem Geiste der ungari-^
schen Coiistitiltl'on zuwider läuft, welche
die freie Gebahrniig der Jnstiz in eiii
Zlliiftspsiem hineinpreßt, für unzcitgemäß,
wcshalb ich auch die Präsidcntschaft schon
aus diesem Grunde nicht annchmcn
könnte."
Frankretch.
Paris, 12. Dec. Di'e A ufhe b u u g
der Verwar n u n g e n, welchc dic Zei-
tuugrn erhalten, hat zwar ci'nen günstigen
Eiiidruck hervorgcrufen, und man erblickt
i'n dieser Maßregel, wic das Journal dcs
Dcbats sagt, eiiien crstcn Schritt auf dem
neueu Weg, deu das Nundschrciben Per-
signp's trotz der Ausstcllungen, zu denen
cs Veranlassung gegeben, den Ionrnalcii
cröffnen sollte. Aber man bedauert zu-
gleich, daß die Maßregcl nur halb ist,
und die Auincsti'e nicht auch anf dicjenigeii
Zeitungen ausgedehnt ist, welche gericht-
liche Vcrürlhcilungen erlitten habeu, nnd
welchc nach zwei'maliger Bcstrafnng inncr-
halb zwei Iahren nnter dcm Damokles-
schwcrt dcr Unterdrückling schwebcn. In
diescm Sinne äußcrn sich übereinstinimend
die Debats, dic Presse, der Siccle, der
Ami de la Neligion und die Union. Doch
glaubcn die Debats Grund zu dcr Hvff-
nung zu habcn, däß das Dccrct in jcncm
Sinne crgänzt wcrde. Es sci dirß nicht
Sachc des Ministers drs Innerii, sondcrn
drs Zustl'zmiiiisters. und .Herr Delanale
werde von nicht weniger cdlcn Gcfühlen
gegen die Presse beseelt sein, als Herr
v. Persignp.
Paris, 13. Dcc. Proudhon, der, we-
gcn seincs letztcn Werkes vcrurtheilt, bis-
hcr iii sreiwilliger Verbanniing Icbtc,isi
begnadigt wordcn,
Paris, 14. Dec. Dic heute Nachmit-
tag hicr crschicnene Broschürc ..I'Lmpo-
loui- ^1-30^.018 3086j)1i I. 6t I'Luropb"
macht hier großcs Aufschen. Sic plaidirt
i'n 15 Artikcln für den Vcrkanf Venetiens
an das nene italicnische Königreich, und
zwar mit cincm rhetorischen Schwall und
Bombast, wclchcr, weit cntfernt, die
Schwächen der gesammten Ausführnng
zu verdcckcn, dieselben dnrch ihr Ueber-
maß erst recht einlcuchtend macht. Es
soll Oesterrcich eine Abfiiidiiiigssiimine von
5- bis 600 Millioncn gegcben werden
unter Garantie sämmtlicher Mächte, die
auf einem Congrcß den ganzen Handel
ins Reine bringen sollen. „Die, Jnt°er-
vcntion aller Mächte ohnc Alisnahme —
heißt es i'n der Broschüre — und ihre
dirccte und thätige Betheiligung macht dcn
Handel zu eiuem feierlichen Pakt, zu ei-
ncr Convention zum Besten des Gemein-
wohls, zu eineni — Gottcsfriedeii" (!).
In diesem .allgcmcincii „permaiienten"
Congresse sollen dann alle Mächtc die Ver-
pflichtung eriieuern, ihre Grciizen zu ach-
teu, nnd stiu anerkannter und geachteter
Schiedsrichterspruch soll allen Zerwürf-
niffen einc friedliche Lösuiig auferlegen.
Der Verkanf selbst wird dem Kaiser Franz
Ioscph als ein Act des höchsten RuhmcS
empfohlen, für den vsterreichischen Staat
abcr als ein Fermeiit zur politischen und
ganz abson-erlich zur fiiiaiiziellen Wicder-
geburt hernusgestri'chcii. Dcr größerc Thcil
der Schrift ist der eiiidriilglichcn Geltend-
machung deö letztcn PunkicS gcwidmet.
Paris, 14. Dcc. Es bestätigt sich,
daß die fraiizöfischc und dic britischc Re-
gicruiig dcm Könige Franz II. die Ucber-
gabe Gacta's dringcnd angebathkn haben.
Paris, 15. Dec. Dcr „Mouiteur"
vcröffciitlicht die iieue Organisatioii des
Ministeriums des Jiincrii und die Er-
neunung von acht Präfecten. — Man
versichcrt, daß dic Verurtheilliiigen der
Iournale nächstcns aufgrhobe» werdeu.
Pnris, 16. Dcc. Der „Monileur"
mcldct: daß vom 1. Januar an Engläiider
uach nnd in Frankreich ohne Pässe rcisen
köunen.