Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
December
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0625

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Deutschland zn beachtende Actenstück
auö Ancona zu lenkeu. Si'e wollcu zu
di'esem Zwecke Vcn .qegenwärtigen Erlaß
sanimt Anlaqcn dcr Negierun.q, bei wel-
chcr sic bcglaubl'gt. zu sein die Ehre l)a»
ben, initthcilen. Empfaiigen dicselben rc.
Ncchberg."

Wie»/ 19. Dec. Die von Hrn. v.
Schmeeling beantragte Reorqanisatiou des
Ncichsraths ist von dem Kaiscr bcrrits
aenchmigt worden. Da diese Kvrperschast
dem Antrag des Staatsmini'sters zufolge
aus dreihundert Mitgliedern bestehen wird,
welche Ictzterc uicht von der Krone cr«
naiint, sondern von dcn Landtagen abge-
ordnet werden, so erhält der Ncichsrath
dadurch den Character cincr Volksver«
tretang.

Wien, 19. Dec. Gcstern fand ein
Ministerrath statt, zu welchem auch dcr
uiigarische Hofkanzlcr beigezogen wiirde.
Das Schicksal dcs Concordat 6 soll bei
dieser Gelcgcithcit cntschieden worven scin,
indem sich der Ministerrath für die Nevi-
sion dessclben ausgcsprochen hat. Man
glaubt übrigcns, daß es, sobald einnial
der verstärkte Neichsrath einberufcn ist,
bei dcr bloßen Nevi'sion nicht blciben wi'rd,
daß man vlclniehr die Annullirung di'cses
Vcrtrages fordcrn wird.

Pefill, 18. Dcz. Auf Anregung meh-
rcrcr Israclilen wird morgcn Abcnds im
Hotcl Europa ein Fest abgehaltcn wcrdcn,
dessen Hauptzwcck ist, eine Vrrbrüdcrung
zwischen Christcn und Juden i'n s)Icnner
Weise zu beiveikstelli'gen. Hiczu wnrdcn
uichrcre der hcrvorrageiidstcn Pcrsönlich-
keiteii der Cliri'stciihei'k, woruntcr anch
el'nige des hohen Klerus, grladen. —
Ei'nige der schwer compromittiricn che-
nialigen ungarischen Offiziere, grvßlkN'
thcils verkrüppelt in Folge crhaltcner
Blcssurcn, habe» in Wicii persönlich bei
Sr. Mäjestäk um Ainnestic gebckcn und
dieselbe auch crhalten. Diesclbcii sind
jept in Pcsth aiigckoiiiiiien.

K r a k r e t ch>.

^pclris, 1l). Dez. Dic Kai'ierin soll
am Ictzkeu Soi:iil.ig l00.0l)0 Fr. zum
Pskcrspftiinig bcigcskcnert und dicselbcn
dcm Cardinal-Erzbischof von Paris zugc-
sendel habcn.

Paris, 21. Dcc. Lcr „Colisiitution-
ncl" bringt eincn zwciten Arkilel von
Grandginllot übcr Oestcrreich und Venc-
lirn. Er erklart darin, daß Frankreich
nicmcilS einc ossrnsivc Niickkchc Oestrr-
reichs nach der Loiubardei dulvdir w.rde,
und/ setzl ausciuaiidcr, daß dic andcrcn
Mächir aus vcrschiedeneu Gründeu ebcu-
saiis gcgeii die vsserrcichischc Bchcrrschung
Jtaliens seien. - In N c'ap c l ging das
Gerüchr, eint Corrcspondcnz zwischcu Mik-
gliedcrii des Clerus uud Gaela sci euk-
decki worden.

Turin, 17. Dczi Die schon vor län
gercr Zeit angekünbigte Broschure: „Franz
Äo,eph 1. und Eurvpa", hat hicr Änfseheii
erregt, und die i'n der geiianiikcn Schrifc
vorgeschlagene Lösung schei'nr dcn Italie-
nern willkoinmeii zn sein. Nach den Adttße.
rungen der offiziöscn Organc zu urlhci.
len, wärc auch deui Gräfcn Cassoiir cinc
solche Wendung nicht unlieb. Vorläufiss.
beschäftigt man jich jedoch iniiner mchr
mit Maßrcgcln, die sich auf kriegerische
Möglichkeit beziehen.

Tu»in, 18. Dec. Dcr Zwiespalt, der
im Gemeinderath von Turin ausbrach,
wegen einer Adresse, wori» dcr König
oder das Parlamcnt aufgcfordert werden
süllke, vas Köiligreich Zkalien zu procla-
mire», ist durch ein Compromiß geschlich-
tet. Hcute Abend ist beschlossen wordcn,
dem Köni'g eine Statue zu crrichten, das
Pikdestal soll die Jnschrift tragcu: „Vic-
tor Emanuel, bem König von Ztalicii, dcr
Grmcinderath von Tnrin."

Garibaldi y'at voii einer der crsten
Pariscr VerlagSsirmcn cinen glänzendcn
Antrag in Bctrrff dcr Herausgäbe seincr
Memoireii unb seincr Geschichte deS ita-
lienischen Feldzuges erhalten. Man sagk,
daß dem General für das Manuscripk
600,000 Fr. angkboten wurden, wclche
er aber sofort ausschlug. Er äußerkf,
baß er sciissBuch niir in Z'ralien verlcgen
la„en uud das allfätlige Hvnorar an die
Bravsten scincr Soldakcn verthcilen werde.

Rom, 8. Dez. Zu Anfang diescr
Woche gieng ein transatlantisches Ge-
schenk tii Goldbarren^ thei'IS auch iu hier
zu realisirendcn WeLseln in dcr bedeu-
! tenden Summe von zwei Miiliouru und
dreihiliidertlausend Scudi, also erwa viert-
halb Millionen Thalcr, im Vaticau cin.
jEine halbe Miilion Scudi in Barren
wurdc gesteru von einem mir bcfreundc-
ieu Beauiken der Mnnzc zur Ausprägung
iibergebeii. Die Einsenber des Geschcn-
!kcs, amcrikanische Bischöfe und Laien-
jvereinc, wünschcn nichl namhast bekannt
!zn werdcn, wcßhalb Nähereö daruber in
! dic Ocffkiitlichkcik nicht komincn sollke.

! Ne.pel, l-1 Dcz. Mehrcrc dcr hic
j sigen Bi'ältcr sprcchcn sich mik Enrrüstung
iibrr das Benchmen NapoleonS Ul. auö
j und boßen, daß dic Zcik bald gekoinmcn
scin wcrde, wo die franzvsiichc „Vor-
mundschaft" cin Ende habc. „Dankbar
kcit ist einc schöne Tugend," sagt ter
„Lauipo", „abcr wir habcn Ni'emaildem
daiikbar zu scpn,fdcrfsich mii Nizza und
Savope» bezahll grmachl hat."

D ä n e m a r k

Kopenhagen, 19. Decbr. „Füdre-
laiidek" ist schr crbitkcrk übcr die Erncn-
nung Bcseler's zum Curator dcr Uni-
versikäl in. Boun »nt dem ^irci cincS
Gchcinicn NcgicrungSraths. Dicic Ei

dcr prenßischcii -Ncgicrung. Was vcr
nächste Schritt sein werde, darüber kvnUten
vcriiünfti'ge Leute.. nicht ,'n Ungewißheit
stin:, dse El'sirücküng eiilcs >> pre.iißl'scheui
T.r.uppcncorp6 in die Staateir des-Köni'gS
von Dänemark nnter dcm Namen ei'nes
Erccuti'onshceres, stnd di'e Abbernfnng dcs
Herrn Geh. Reg.-Äaths Wiihcim, Beselcr
von Bonn,. nin als anßerordentlichrr, Bun-
descomml'ssär die bcsetzte» Lande zu rWe-
ren , und solchcs köniie,, fchoii im März
odcr April, vlellci'ch.t aber auch crst im
Mai oder Juill' geschehen. -

Vermischle Aachrichten.

BerliN. Die Bl'bll'othck Kgrl Rztters,
nnseres berühmten Gcographcn, ist vor
wenigen Tagen von scinen Erben an dcn
Buchhändler T. O. Weigcl in Leipzig
für die' Summe von 1-1,000 Thlr. ver-
kauft worven.

Unter ven Peti'ti'onen, die der Stände-,
rath am 17. d. erledl'gtc, befand sich nach
dcm St. Gall. Tagblatt auch die origl'nclle
eines Aaraucrs, Namcns Gantncr. Die-
ser behauptct nämlich, die Freimanrer hät-
len ihm cinen Schlüssel iii den Sack gc-
steckt, in der Absicht, mittelst dcsselbcn scin
Znneres nach Bclicbcn anf- und ziizu-
schlirßen iind ssch so seincr zu bemächti'gon.
Gcgen diese eigcnrhümliche Anwcrbnng
oder Prcssnng rust n»u dcr arme Mann
dcn Schuh der cidgenösstschcn Behörden an.

Münchcn, 15. Dcc. Dcr gcstrigc Hopfcn-
markt hat trop cincc auffallcnd geringcn Kaustust
(cS wurdcii von 257^ Ccnlncrii nur I l3'/§ um
36,490 fl. vcrkaufl) abcnnäls fast durchgängig höhcrc
Prcisc gcbracht: altbaycrischr Miliklqaliiiiigcii würdcn
mib325'/2—280'/r. iräiikischc mii 320^305/ Spalicr"
Umgkgciid 360—345^/4.-Spaltcr Sladlgul mil 350,

Theirtev.

Säminilichc Lhcaicrsi'eundc werdcn hicrmit anf
daS am 2. WcihnachlStag znr Anssührung> töin-
incndc koiuijchc Charaklcrbild: die Maschincn-
baucr anfmcrksain gcmachl. Eö isl dicscö Ltiict
in Bcrlin, DrcSdcn, Lcivzig nnd Hamburg niit
dcm größicn Bcifall anfgcnommcn wordcn. Äuch'
hat nnscrc löbl. Theatcrdircciion alle möglichc Mühe
zn Hcrstcllnng dcr dazn nölhigcn ncncn Decora-
lioncn, bcsonderö cincr Maschincnwcrkstüilc mit,
gehcndcn Wcrkcn, sich',gegcbcn.

Gaiitcdictr.

Slcgcn dcn Nachlaß dcS Zohann Gcorg Hoffmann
von Rohrbach. AniISgcr.-Hcidclbkrg, Tagfabrt dcn
7. Zanuar, LormiltagS 9 Ubr. Gcgen liauimann
stranz Zoscpb Cammisar von LcimcrShcim, Firma
Karl Franz Dclailgcschäsl. AmlSgcr. Bruchsal, Lag- ^
sahrt dcn 7. Januar 1861, BormillagS 9 Uhr.
Gcgcn dcu Nachlaß dcS WirlbcS Zob. 'Adam Bliiid,
AmtSgcr. Mannbcim, Tagf. dcn 14. Zanuar >861,
VormiilagS 10 Uhr.

Deurschkatholische Gemel'nde.

Wie gcwöhnll'ch sindet dee G o t tes-
d i' e n st inn 9 llhe i'm Pniiz Mäi' statt,
und zwär am erstcu W c > h n n cl> k s se i e r-
kugc, ieruer am Souurng, den 30.,
11:10 nm 11s r i, j n h r.
 
Annotationen