Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
December
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0631

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
halten das Käppl' statt dts Helmes. Di'eses
ware nun anßer dcn Wahlen das cl'nzl'qe
Nesnltal dieser Wi'ntersthunq.

Bern, 22. Dec. Der Nationtllrath
und der Ständerath habcn heute ihre Ses-
sion geschlosscn.

Z t a l i e n.

Tnrin, .18. Decbr. Die Broschnre
„I'Kmii6i-6ur Vinnchoi8 cko86j,Ii (ievnnt
l'Lurope" wird nach und' näch von fä'st
allen Joiirnalen vollständiq wiedergcgeben
nnd in einein sehr giliistigen Sinn aus-
gelegt. Die crtrtinen Ionrnalc machcn
hiervon die einjige Äusliahme. Die
„Unita italiana" will keintn Handel, den
sie unmoralisch stndet. Sie gibt ihre Mei-
nnng in folgenden Worten knnd. „Rom
nnd Vencdig gchören uns. Wir müffen
sie denjenigcn wieder nehmen, welche ste
genoinmen/ haben uiid nicht stc kanfen;
das ist ilnsere Pflicht. Daü Blnt, wcl-
ches wir für die Wiedcreroberiliig dieser
Erbe, welche iins gehört, vergießcn wer«
den, wirv dasclbst die Tugend kel'men
lassen, welche nns für die Vertheidigling
deffelben gegen znkünftige Uslirpationen
nöthig ist." Das klerikale Iournal „Ar-
nionia" hat einen Scherz ailsgesöniien.
Es arbeitet die Broschüre um, indem es
den Namen Nizza demjenigeil Vencbigs
unterschiebt."

Turin, 21. Dez. Der heutigcn „Opi-
ni'onc" zufvlge wird das Minlstcrium
dem neueii^ Parlament als ersten Gcfetz-
vorschlag den Antrag vorlegcn: bas Kö-
uigrcich Jtalien als konstitnirt zn erklä-
ren und Victor Einanuel als König von
Italien zn proklamiren.

Turin, 22. Dkc. Gestern Abend hielt
die italienische Nationalgesellschaft eine
große Vcrsammlnng. Zncrst wurden die
Nechiiiingen üder die Erpcdition der Frei-
willigen nach Sicilien vorgelegt: Sic er-
gaben kin Dcsicit von 100,000 Franken,
welchc ciiie cinzige Person zu bezahlen
übernahm. Hierauf entschicd man stch
dahin. daß dasbiir.ch neue Snbscrlptionen
eiiigehcnde Geld zn den Vorbcreitnngen
für die Befreiung Venedigs vcrwcndct
werden svll.

Turin, 22. Dec. Frankreich, Englaiid,
Dtlgien iind die Schweiz haben dcn Post-
vcrtrag für die neucn Prooliizen, die
Marken und Umbricn inbcarissen, geneh-
inigt, das Königreich beidrr Sieilicn je-
dvch bavon. ausgeschlosseii.

Florenz, 18. Dec. In der vergan-
gencn.Nachl war die berühinrc Gallcrie
dkgli Uffizi Gcgenstanb eines bcdellteiid'cn
Diebstahls. Im Saal der Gemineii wur-
den etwa 200 Ninge gestohlen, darunter
ein von Benvennto Cellini verfertigter
Ning, ferner cin Ring »ilt cincin großen
Topas, der Cosmo von Medicl gehört

wird.

Nach dem Corriere mercantile di Ge-
nova stnd alle vkrfügbarcn sardinischcn
Kricgsschiffe auf höheren Befehl in der
Nichtung nach Gaeta abgegangen. Sie
haben cine große Zahl Mörser, Bomben
und Grauatcn an Bord.

, (VomKriegsscha^lplatz.) JnFolge
dcs Entschlusses Königs Franz, die Vcr-
theibigung f.ortznsetzen, sind die Feindselig-
keiten wiedcr milfgenommen worden. Der
Observer vom 23. Decbr. meldet als au-
thentisch, bas Feuer dcr Piemoiiteseii sei
mit solcher Stärke und solchem Erfolg
wicder aufgcnoinmen worden, ,daß der
König Franz stch genöthigt sah, scinen
Palast zu verlassen und stch mit seinem
gesammten Stab in einen entlegenen Fe-
stilngswinkel zurückzuziehen. — Dic Ti'mes
meldet zum zehnten Mal mit' Bestimmt-
hcit, daß dcr Admiral Lebarbier de Tinan
die Gcwässer von Gäcta verlassen werde,
wenn König Franz II. seinen Widerstaud
Verlängern sollte,, ja daß auch dic Nede
davon sei, die französtschen Truppen von
Nom abzurufcn. Der Pariser.Correspon-
dent der Post dagegtn bedauert, sagen zu
müssen, daß cr den Freund'cii Italiens
nichts Giites zu ineldcn hat. So bald
Köiiig Franz von den Vorsiellungen Eng-
lands und Frankrcichs hörte, die ihm cm-
pfahlcn, stch von Gaeta hinweg zn be-
geben - sandtc er hülftrufenve Depeschen
nach Wien, St. Petcrsburg und Madrid
nb'. Dic Folge war, daß die bevollmäch-
tigtcn Vcrtreter der geiiannten Mächte in
Paris angcwiesen wurdcn, Hrn. Thouvcnel
ihre Anfwartung zu machen und lcbhafte
Vorstellungen zu rrheben gegen dcs Kai-
scrs Napolcon iieulichen Entschluß, Franz
den Zweiten nicht mehr durch die fran-!
zöstschc Flotte beschützcn zu lassen. In
dem Kabinrtsrath voiii 16. Decbr. sollcn
mehrcre Minister deu Kaiser gedrängt
haben, d.as Versprechcn, „dic Person des
Königs in Gaeta zu schützen", so lautet!
die Phrase, nicht zurückzunehmen. Damit
übercinsti'mmeiid, erklären die ofstciüsen
Päriser Blätter, die bisherigen Jnstrnc-
tionen des französischen Admirals sri'cn in
nichts geändert, uud er werde nach w>c
vor ruhig aui ver Nhedc vor Gaera vor
Aiiker bleibrn. -- Inzwischen stnd bestän-
dig Boten zwischcn Marseitte und Gaeta
untcrwegs. Auch Spanien hat eiucn au-
ßcrordentlichen Courier mi't wichti'gen De-
peschen nach Gaeta gcsandt. Dic Königin
von Spanieii, wclche rine baldige Abreise
König Fi-anz II. crwartct, soll Letzterem
auf's Nene den Pälast von Sevilla ange-
boten habeii.

Sp an i e n

Madrid, 22. Dez. Das Blatt El
P nebl o ist wcgei, Schmähung gegen dcn

urtheilt.

Tn r k e t

Aus Jassy, 18. Dec., Äbends, wird
telegräphirt: „Die moldau-wälachischc Re-
gierung: erklärt die ihr untergeschobeiie
Bctheiliguiig an der ungarischeu Bewe-
guiig für uiibegründet."

A m e r ik a

Newyork, 8iDec. Li'ncoln ist mit
180 Stimmen gewählt worden; allc freien
Staaten mit Äusnahme von 3 Stiinmeir
von Ncw-Jcrsep warcn für i'hn.

*1-* KarlSruhe, I8i Dcr. Unscrc musikalischc
Wiiitcrsalson vcrspricht an anScrlcscncn Gcnüffeii bc«

ncii Foycr-Coiictrtcn und jcncn, ivclchc dic MuscumS-
uiid EintrachtS-Gcscllschaftund dcr Eäcilicnverciii ihrcn
Mitglicdcrn alljährlich bictcn, sollcn, wic ich hörc,

stiii dcS GallcricdirectorS 'Lessi üg hat ffch 'muffkali»
schcr Piivatvcrcin gcbildct, auS Künstlcrn. und Dilct«
iaiitcn in bcirächtlichcr Anzahl bestchcnd. — Hof»
thcatcrdircctor I)r. D cv ri cn t hiclt kürsiich wicdcr
eine scincr berühmtcn dramatischcn Borlcsungcn vor
cincm zahlrcichcn und gcwähltcn .Auditorium in scincm
Hause. Jn dcr Ncgcl pflcgt cr zu clncr solchcn Vor-
lcsung ein Stück zu wählcn, daS von clasffschcm
Wcrthc, abcr wcnig bckannt ist. Jm vorigcn Jahrc
war cS JiiiiiicrinaiiiiS „AndrcaS Höfcr", jcncS gc-

hängiiisivoll zcitgcmäß ankllngendc Trouerspicl in
Tirol, womil cr scinc Zuhörcr übcrtaschtc; dicS-
mal hattc cr Uhland« „Hcrzoq Ernst vvn Schwabcn"
gcwählt, jcncS rcizcndc Gcdicht, daS in scincr.
Bcrgcsscnhcit ale cin vcrborgcncr Wundcrgarten
poclischcr Schönheiten crschcint. — Auch dic wiffcu-
schastlichcii Borlcsmigcn, dic im Fopcr dcS ThcatcrS
statthaben, ffiidcn hcucr wicdcr bcdcutcndcii An-
klang. — Unscrui Theatcrrcpcrtoir, daS kürzlich durch
Novitätcn, ivic GI FrcytagS Fahier iind GluckS
Oiphcu«, verstärkt wordrn, wird hcutc cin Lust«
spicl von Bcncdir, „dic PaSquillantcil", tn crstmaligcr
Aufführung cinverlcibt; die nächstc Ncuigkeit, dic wir
zu gcivärtigcn haben, ist daS von dcr Kritit wcnig
günstig prädicirtc Wcilcn'schc Schauspicl „Hcinrich
vo» dcr Auc", Ebcn so chrcnvoll für »nscrc
Bühnc, wic für daS dcutsche Thcalcr crfrculich ist,
dah Gustav Frcytag. dcr dcr crstcn Vorstcllung
sci»ci„ tzablcr" bciwohntc, dic hicsigc Aufführung alü
dic bci wcitcui gclungcnstc. nnlcr allcn bishcrigcn
(dic Drcödcncr cingcschloffcn) bczcichnclc u»d crklärtc,
dafi dic gcdicgcnc Lcitiing unscrcö SchauspiclS und
iiiebcsondcre daS trcfflichc Enscmblc ihn vcranlaffcn
wcrdc, scinc dichtcrischc Thätigkcit wiedcr vorziiga-
wcisc dcr Bühnc zuzuwcndcn.

-j- Hcidelbcifl, 27. Dccbr. Gcstcrn war daS
Thcater nicht gchcizt, waS bci dcr Fcuchtigkcit
i» dcn kaltcn Maucrn wöhl nothivcndig gcwescn wärc.
Mögc dicsc zwcitc Nüge länger im Andcnkcn
blcibcn, alS dic crstc!

Dic frü-hereii Einscndcr.

* Da auf dcn Gchbahnin in dcr Haiiptstraffe
oft nicht daS EiS cntfcrnt odcr Sand daranf gcstrcut
wird, so wärc cS gut, diescn Mißstand in Erinncruiig.
zu bringcn.

Einigc Fik»l.d^
 
Annotationen