Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0049

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altenburg. — Altheim.

35

ALTENBURG.
KATH. KIRCHE ST. NIKOLAUS. Nebenkirche von Vilsheim. MAYER- Kirche.
WESTERMAYER I, 707.
Einfacher kleiner Bau, wohl mittelalterliche Anlage. Im 18. Jahrhundert ver-
ändert. Restauriert 1870.
Eingezogener quadratischer Chor, wie das Schiff flachgedeckt, mit barocker
Hohlkehle. Chorbogen stichbogig. Fenster barock verändert. Westlicher Dach-
reiter mit Kuppel. Der Bau ist verputzt.
Altar. Mit zwei gedrehten Säulen. Um 1700. Altarblatt Martyrium des
hl. Andreas. Seitenfiguren spätgotisch: St. Nikolaus und St. Ägidius; zu seiner
Linken springt das Reh an ihm empor. Um 1300. H. 0,80 bzw. 0,7p m.
Glocke. Gotisch. Ohne Umschrift. Dchm. 0,38 m.
ALTHEIM.
VN. XL, 287 ff. — MEiDiNGER, Historische Beschreibung verschiedener Städte
und Märkte, II (Landshut 1790), 64 ff. — STAUDENRAUS, S. 223 ff. — WiESEND, Das
Dorf-Recht zu Altheim, VN. II, 3. Heft (1832), 87 ff. — STUMPF I, 26p. — WiESEND,
S. 234 f. — JoH. SPÖRL, Chronik von Altheim, MS. um 1860 in der Pfarregistratur
Altheim. — Bavaria I, 2, 1137. — KALCHER, S. 122.
KATH. PFARRKIRCHE ST. PETRUS. Matrikel R., S. 3p. — NIEDER- Pfarrkirche.
MAYER, S. 4P3. — JÄNNER II, pß, 186, 327, 340, 382, 432.


Eine Kirche wird schon 883 erwähnt. (RiED I, 61. — JÄNNER I, 233.) Am Geschichte,
heutigen Bau sind die Mauern des Langhauses auf ca. % Höhe in der Ausdehnung
von vier Jochen Reste eines romanischen Baues. Die Entstehungszeit ist unbestimmt-
Etwas jünger, wie sich aus dem Vorhandensein von Stoßfugen und der Verschieden-
heit der Backsteinmaße gegenüber dem Langhaus ergibt, ist der Turm. Er weist
spätromanische Details auf, stammt demnach aus dem 12.—13. Jahrhundert. Die auf
 
Annotationen