Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut
— München, 1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0159
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0159
- Einband
- Grundsätze für die Inventarisation der Kunstdenkmäler Bayerns
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Vorwort
- 1-6 Einleitung
- 7-9 Literatur
- 10 Abkürzungen häufiger genannter Werke
-
11-237
[Achdorf - Zweikirchen]
- ⟦Achdorf⟧
- ⟦Adlkofen⟧
- ⟦Allkofen⟧
- ⟦Altdorf⟧
- ⟦Altenburg⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Arth⟧
- ⟦Artlkofen⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Landshut⟧
- ⟦Berghofen⟧
- ⟦Berndorf⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Oberaichbach⟧
- ⟦Bruckbach⟧
- ⟦Buch am Erlbach⟧
- ⟦Buchenthal⟧
- ⟦Deutenkofen⟧
- ⟦Eching⟧
- ⟦Eggersdorf⟧
- ⟦Engelsdorf⟧
- ⟦Ergolding⟧
- ⟦Essenbach⟧
- ⟦Eugenbach⟧
- ⟦Frauenberg⟧
- ⟦Freidling⟧
- ⟦Furth⟧
- ⟦Geberskirchen⟧
- ⟦Gessendorf⟧
- ⟦Götzdorf⟧
- ⟦Goldern⟧
- ⟦Grafenhaun⟧
- ⟦Grammelkam⟧
- ⟦Grießenbach⟧
- ⟦Gündlkofen⟧
- ⟦Günzkofen⟧
- ⟦Gundihausen⟧
- ⟦Harskirchen⟧
- ⟦Haunwang⟧
- ⟦Heidenkam⟧
- ⟦Herbersdorf⟧
- ⟦Hölskofen⟧
- ⟦Hörmannsdorf⟧
- ⟦Oberköllnbach⟧
- ⟦Hohenegglkofen⟧
- ⟦Holzen⟧
- ⟦Hüttenkofen⟧
- ⟦Jenkofen⟧
- ⟦Kapfing⟧
- ⟦Kemoden⟧
- ⟦Kronwinkl⟧
- ⟦Läuterkofen⟧
- ⟦Leonhardshaun⟧
- ⟦Martinshaun⟧
- ⟦Mettenbach⟧
- ⟦Mirskofen⟧
- ⟦Moosberg⟧
- ⟦Moosthann⟧
- ⟦Münchnerau⟧
- ⟦Münchsdorf⟧
- ⟦Neudeck⟧
- ⟦Niederaichbach⟧
- ⟦Niedererlbach⟧
- ⟦Oberaichbach⟧
- ⟦Oberast⟧
- ⟦Obererlbach⟧
- ⟦Obergangkofen⟧
- ⟦Oberglaim⟧
- ⟦Oberköllnbach⟧
- ⟦Oberneuhausen⟧
- ⟦Oberwattenbach⟧
- ⟦Paindlkofen⟧
- ⟦Petersglaim⟧
- ⟦Pfettrach⟧
- ⟦Piflas⟧
- ⟦Pörndorf⟧
- ⟦Postau⟧
- ⟦Preisenberg⟧
- ⟦Punzenhofen⟧
- ⟦Walpersdorf⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Gundihausen⟧
- ⟦Niederaichbach⟧
- ⟦Salzdorf⟧
- ⟦Schatzhofen⟧
- ⟦Schaumburg⟧
- ⟦Schönbrunn⟧
- ⟦Schweinbach⟧
- ⟦Stallwang⟧
- ⟦Sterneck⟧
- ⟦Straßburg⟧
- ⟦Thal⟧
- ⟦Thann⟧
- ⟦Tiefenbach⟧
- ⟦Tondorf⟧
- ⟦Trausnitz Castle⟧
- ⟦Unholzing⟧
- ⟦Unterglaim⟧
- ⟦Untergolding⟧
- ⟦Unterköllnbach⟧
- ⟦Unterneuhausen⟧
- ⟦Unterröhrenbach⟧
- ⟦Unterunsbach⟧
- ⟦Unterwattenbach⟧
- ⟦Vatersdorf⟧
- ⟦Veitsbuch⟧
- ⟦Vilsheim⟧
- ⟦Wachelkofen⟧
- ⟦Weihbüchl⟧
- ⟦Weihenstephan⟧
- ⟦Weihmichl⟧
- ⟦Weng⟧
- ⟦Windten⟧
- ⟦Wörth an der Isar⟧
- ⟦Landshut Hbf⟧
- ⟦Wolfsbach⟧
- ⟦Landkreis Wolfstein⟧
- ⟦Zweikirchen⟧
- 238-250 Kunststatistische Übersicht
- 251-252 I. Ortsregister
- 253-255 II. Abbildungen im Text
- 256 III. Tafeln
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Haunwang. — Heidenkam.
121
Am Chor zweimal abgesetzte Strebepfeiler. Kaffsims und Dachfries, wie die Kirche.
Leibung des Sakristeifensters profiliert. Chor unverputzt. Turm mit quadratischem Richtung
Unterbau, an den Ecken abgeschrägtem Oberbau und modernem Spitzhelm.
Hochaltar. Aus der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts. Mit zwei gewundenen
Säulen und Seitenfiguren unter Voluten. Altarblatt St. Katharina.
Seitenaltäre. Barock. Ohne Säulen. Nördlich Altarblatt St. Zacharias und
Anna und zwei Seitenfiguren.
Kanzel. Barock. Mit den Bildern der Evangelisten am Korpus.
Im Chorbogen Rosenkranzmadonna, barock.
Schmiedeiserne Grabkreuze des 18. Jahrhunderts.
Drei Glocken von Ignaz Beck in Augsburg 1837.
HEIDENKAM.
KATH.KIRCHE ST. PETRUS. NebenkirchevonEching. MAYER-WESTER- Kirche.
MAYER I, 67p. — VN. III, 2. Heft, 6pff.; XI, 338 ff. — KALCHER, S. 12p.
Kleiner romanischer Bau des 12. oder 13. Jahrhunderts.
121
Am Chor zweimal abgesetzte Strebepfeiler. Kaffsims und Dachfries, wie die Kirche.
Leibung des Sakristeifensters profiliert. Chor unverputzt. Turm mit quadratischem Richtung
Unterbau, an den Ecken abgeschrägtem Oberbau und modernem Spitzhelm.
Hochaltar. Aus der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts. Mit zwei gewundenen
Säulen und Seitenfiguren unter Voluten. Altarblatt St. Katharina.
Seitenaltäre. Barock. Ohne Säulen. Nördlich Altarblatt St. Zacharias und
Anna und zwei Seitenfiguren.
Kanzel. Barock. Mit den Bildern der Evangelisten am Korpus.
Im Chorbogen Rosenkranzmadonna, barock.
Schmiedeiserne Grabkreuze des 18. Jahrhunderts.
Drei Glocken von Ignaz Beck in Augsburg 1837.
HEIDENKAM.
KATH.KIRCHE ST. PETRUS. NebenkirchevonEching. MAYER-WESTER- Kirche.
MAYER I, 67p. — VN. III, 2. Heft, 6pff.; XI, 338 ff. — KALCHER, S. 12p.
Kleiner romanischer Bau des 12. oder 13. Jahrhunderts.