Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0099

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eching. — Eggersdorf.

75

Holzfigur. An der Südwand des Langhauses Kruzifix. 18. Jahrhundert. Gut. Pfarrkirche,
Grabsteine. An der Nordwand im Langhaus, i. (Fig. gg.) Inschrift oben: Gesteine.
YYzZZZZZ^ Ub72 AzvqUzzy Zzz A/Azz /b^YZZZy J/A.Z ^ZZZZZZZZ^ Az-ZZZZWZZZr^/ Pz/ZzA YYz/rYYZZiAz'zZ
VAAv/X/ZzV7 YAzy'.SZZZ^ AzZZ*<7/^^ J^ZZZ YAA<rYz* YTzZZZ.yY'ZÜZZ ^YY<9Z*ZZ y<7ZZ YA<3//77.G
zAzZ L'zzA ^,YZZ<?zAy YZZZZzf ^<2Z'ZZZYYZ"AZ^ y^ZZZ WZZ7A. NA A/ ^yAz*Y<?ZZ Yzz/YzW z'YzYZ*
YWzAz'^Yzzzy^/ zzzzz A-zy/^y. Az Ar AAr?r/7Y7<?77. Zzzz WAV; (= 1531) Yzzz* UzzzzA Azz^
AVz'zzzA zA^ VFVA7A: z*yyy Lbr Yz*; — Ar Az* j^iAA<?7/ -- - (das Folgende nicht aus-
gefüllt.) Inschrift unten: Azzzzzz YzUzzzzy UzzzzA A^r^A^ Vz*qtYz'zz^s' AlvAArAfr
In der Mitte großes Ehewappen mit Helmzier, bez. außerdem vier Ahnen-
wappen, auf beiden Seiten bezeichnet: LhAr, dAAAr. Tüchtige Arbeit der Früh-
renaissance im Charakter der Werke Stephan Rottalers, vielleicht von ihm selbst
ausgeführt. (Uber Stephan Rottaler vgl. PHILIPP MARIA HALM, Stephan Rottaler,
ein Bildhauer der Frührenaissance in Altbayern, München 1908. — Vgl. auch
S. 191, Grabstein 1.) Roter Marmor. H. 2,30, Br. i,g6 m. — An der Südwand im
Chor. 2. AA<? - rAzz* - jjjO Azvz - vy - yzz/y VzzzA Az* AA z^zzA Azvzjzzz Vz^Azzzy
^zz AA/zz VzYzkz'zzy yAA ,y<?zzzzA YYzYzzzzGzzzYz&/ - Aü - vy // zAzz /// VzzzA Azzzzzz zzzzzz Az'<?Azzzy
izz'zz /VAYz' Yzzzz.v/z^?G Az'zz ^7<?z*zzz? A'zzizAz'zz zzzzzz AzYA^zzAzz - z*A. Azzzzzz Azzzzzz'zzz //// zAzz
//// AzzzA Az* AzA Y AAzzzzz^ YPzz//Y z'zz VzYzkzzzy ^zz AA/zz ^r^Az'zz^*_/YA ^zzzzzzA AFzzzz-
zGz'zzz*Y/ - Y/ Azzzzzz Azzz' //// z/Y //// ^/zzzA z/A AzzY YAzzzzz LPjjzz/zz zzY y^z'z'Azzz^* ,y^Y<zz'zzz'
dYzzz'jzr^zzA^zzz. Zwischen den Inschriften Ehewappen mit Helmzier und Jahreszahl YjYy?-
An den vier Ecken Ahnenwappen. Kalkstein. H. 1,30, Br. 0,93 m. — An der Nord-
wand im Chor. 3. Johann Jos. Graf von Preysing, J* 23. Aug. 1816. Mit Wappen.
Marmor. H. 1,82, Br. 0,70 m.
Monstranz. Silber, teilvergoldet. Mit getriebenen Akanthusranken und Blumen. Geräte.
Oben hl. Dreifaltigkeit, seitlich Heiligenfiguren. Um 1710. Beschauzeichen Augsburg.
Meistermarke CR. (RosENBERG, 412: vielleicht Caspar Riß von Rissenfels, J* 1712.) —
Kelche. Silber, vergoldet. 1. Einfache Form. Beschauzeichen Landshut. Meister-
marke undeutlich. 17. Jahrhundert. — 2. Mit getriebenem Bandwerk. Um 1730. Beschau-
zeichen Landshut. Meistermarke KM ligiert. —Leuchter. An den Seitenaltären
je vier hübsche geschnitzte Holzleuchter. Rokoko, um 1750.

Im Friedhof BEGRÄBNISKAPELLE der Grafen von Preysing. Modern.


KATH. KIRCHE ST. JOHANNES BAPT. Filiale zu Gündlkofen. MAYER- Kirche.
WESTERMAYER I, 49g.
Kleiner Bau, wohl romanisch, in der Spätgotik und Barockzeit verändert. 1690
baute Balthasar Ruebland, Maurermeister zu Ptettrach, die Sakristei und den Turm.
(Kirchenrechngn. im Kreisarchiv Landshut, Rep. XXVIIa, Verz. 1, Fasz. g6b.)
Eingezogener quadratischer Chor, darüber kleiner Kuppelturm. Langhaus mit
moderner westlicher Erweiterung. Sakristei südlich vom Chor. Vom spätgotischen
Chorgewölbe sind die Rippen abgeschlagen. Die Figuration war einfach sternförmig.
Erhalten ist eine der rübenförmigen Spitzkonsolen. Langhaus flachgedeckt. Chor-
bogen barock verändert. An der Ostseite des Chores Rundbogenfensterchen aus
der Erbauungszeit erhalten. Die Fenster des Schiffes barock verändert. Der Bau
ist verputzt.
 
Annotationen