Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0057

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altheim.

Arth.

43


ARTH.
KATH. KIRCHE ST. KATHARINA. Filiale zu Altdorf. Matrikel R., S.38. Kirche.
Einheitlicher Barockbau, 1710 von Hanns Widtmann, Maurermeister zu Pfeffen-
hausen (B.-A. Rottenburg), um 1098 h. gebaut (Kirchenrechngn. im Kreisarchiv Lands-
hut, Repert. XLV, Fasz. 41g) und im gleichen Jahre geweiht (Matrikel). Baureparaturen
fanden statt 177g durch Felix Hirschstötter, Maurermeister zu Landshut, 1784 durch
Joseph Dirlinger, Maurermeister zu Rottenburg. (Kreisarchiv Landshut a. a. O., Fasz. 417.)
Chor nicht eingezogen, mit zwei Jochen und Schluß in drei Polygonseiten. Lang-
haus mit vier Jochen. Sakristei östlich am Chor, im Erdgeschoß des Turmes. Westliche
Vorhalle. Im Chor und Langhaus Tonnengewölbe mit Stichkappen, im Chor mit Stuck-
rahmenfeldern. An den Wänden Pilastergliederung. Chorbogen und Fenster rundbogig.
Turm. Quadratischer Unterbau, achteckiger Oberbau und schindelgedeckte Kuppel.
Hochaltar.*) Barock, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1710 von der Pfarr- Hochaltar,
kirche zu Eching hierher versetzt. (Kreisarchiv Landshut a. a. O., Fasz. 41g.) Renoviert
1884. Mit zwei gewundenen Säulen. Statt des Altarblattes spätgotische Holzfigur
St. Maria, auf dem rechten Arm das nackte Kind, in der Linken das Zepter. Gut
i) 1661 fertigt der Schreiner Hanns Zier in Landshut einen neuen Hochaltar. An dem
Altar ist Adam Geiger, Maler zu Landshut, tätig. 1670 arbeitet Geiger ebenfalls für die Kirche,
außerdem der Landshuter Maler Melchior Schweinizer. 1770 vergoldet Joseph Fridl, bürgerlicher
Goldschmied in Landshut, eine Chrisambüchse neu. (Kirchenrechngn. im Kreisarchiv Landshut,
Rep. XXVII a, Verz. 1, Fasz. 56 a bzw. Rep. XLV, Fasz. 417.)
 
Annotationen