Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0107

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ergolding. — Essenbach.

33

Grabsteine. An der Südseite außen. 1. Inschrift in gotischen Minuskeln:
Z777777 - V - j - d/ i/777*f /7'7* -ZC777*7//g . Z777* - AT777^'7*77A - J <2/777/7// - ^7777 - 777777 A7^77///77^
T/<?777 * U77// - ^77777/. Mit Wappen und Kelch. Roter Marmor. H. 0,80, Br. 0,44 m. —
2. AfA' //^/A<^7*77V77 7/<27* A7*/^7* AT777/77y fG'777 Z77'7*/ o<2A7<?i/7'7* Z<?T*/7'/777'7* A/777*/ -7777
y77777/ dZ7!^*ZA/<?77^/77^* - Z777 - AJ - de? A/777*/ A'T77*/777*77 ^7777777777777 i<2777 7'7*i/7' A/7777i/7*777C - 77777/ 7/7777
//77/T77*77777 ^77777*777 ^^777 77777/7'7'T' ZZ2777j/7'7777 i/777'/ - 7*/// Z<?77 ///- Z777*/ i7'7777'7* ///777A7* ^7'//7'77 - 77777/
77/A77 C'/7*A/g/7727 /2^7'77 dV77^7*/P77 I/d'/A dr77// ^*T?77^Z7J ^7'777 Z.
ZW^ i/777 77 7777/ ZAZ/<?A 77777TT/7'77 /77^^7?77 - ZP7* fG7/g7'777*T7/ -
27777/ y277'77<7777/ - A/T77*/777 /<277^7'7* * Z^7*/P77 /77<?A - Z77 Z///777777 -
dA// Z27 A/ Z7777/ A/7* - 27777/ ^77/7777777 AT'/w^/T'T* - 0/,g7'7/77T2//<?777
A7777//77i7'77 UF/77^/7'7*/ - 77777*/ ,?7'7727'77 /<77/7777 //7777,7/7*77277'77 Z77Z
ZZ/777/777'77 ^77 7777777* (r7'Z2'7'//7277i - 7/777 J*. Z/7*//A Z/ - AJ*p . .
Zwischen zwei Säulen Relief des Gekreuzigten, zu seiner
Linken Isaaks Opferung, zur Rechten Moses und die
Schlange, darunter kniend die Familie mit drei Wappen.
Kalkstein. H. 1,36, Br. 1,23 m. — 3. Von 1348. Sand-
stein. Inschrift fast unleserlich. H. 0,3g, Br. 0,26 m.
Kelch. Silber, teilvergoldet. Kupa mit Uberfang.
Mit getriebenen Akanthusranken und Engeln. Am Fuß
drei vergoldete Medaillons mit den Leidenswerkzeugen
Beschauzeichen Augsburg. Meistermarke IL. (RosENBERG,
471: Vielleicht Johannes Lautterer, J* 1719.) Auf der
Unterseite des Fußes: Z77/7777 ZZ'TpVvT' U7777 //'Tv/^
/A'7*A Z/7 A/77^7/7777/777^* ArgV/fOg U777/ A"7777///77 g 7& 77^ in^dJr^St^P<^erJkbO^^
jd^A- Gut.
Glocken, i. Am Hals: f- Z AUA (7 AAA - A A- AAJZAAAZZ AA- AZAAAZ
VOA - A/AUAVA - ZAVVO - vdpA. Am Schlag: VUZVZAZUA - AUAAFAAAA
Z/OZZZZACZVA. AZCVAAA AWA - UAOAU - AAZZZA - AAAAUA/f - ZA AVA
VOAVAA - AAAA. AZA 6A/AV - AA OAAA - Z OZA/VV. AZAZZVZVUA. ZZAA AZ
ZVAZVAAZZUAA.* Mit reicher Barockornamentik. Dehrn. 0,93 m. — 2. ZOZ/ZA/V
AAAAA - OAZAA - UOAA - VZCZZ - ZV - AZVAAAAAAAA - ZWO - v/jo
Dehrn. 0,83 m. — 3. f- AOAAAZZ AAAAV AOAA dAZOA ZV AZZVAAVAA^A/
Mit Rokokomuschelwerk. Dehrn. 0,38 m.


ESSENBACH.
KATH. KIRCHE MARIA HIMMELFAHRT. Filiale zu Altheim. Ma-
trikel R., S. 39. — ADRtAN VON RiEDL, Reise-Atlas von Baiern, München 1796 ff.,
Vierte Lief., IV, 2. — WiESEND, Das Hofmarks-Recht zu Essenbach, VN. 111, 2.
Heft (1833), 3 ff. — WiESEND, Topogr. Geschichte etc., S. 234. — NiEDERMAYER,
S. 495, 363. — SlGHART, S. 433. — KALCHER, S. 123. — POLLINGER, S. 79.
Stattlicher spätgotischer Bau um 1470. (Jahreszahl an einem Schlußstein des
Chores; vgl. unten.) Der Unterbau des Turmes ist älter als die Kirche. Er hat
spätromanische Details, die auf das 12. oder 13. Jahrhundert hinweisen, auch sind die
Backsteinmaße gegenüber jenen der Kirche wesentlich verschieden. Der Turmober-
bau ist gotisch. Das nördliche Seitenschiff stammt wohl aus der zweiten Hälfte des
6*


Kelch.
 
Annotationen