Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176

II. B.-A. Landshut.





OBERERLBACH.
RATH. KIRCHE ST. NIKOLAUS. Nebenkirche von Buch am Erlbach.
MAYER-WESTERMAYER I, 674 f.
Kleiner Bau, wohl aus der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen
Stil. Renoviert 1911.
Eingezogener, quadratischer Chor mit Rippenkreuzgewölbe auf Spitzkonsolen.
Spätere Sakristei nördlich am Chor. Flachgedecktes Langhaus, dessen Seitenmauern
innen in halber Höhe abgesetzt sind. Chorbogen spitz. Fenster barock verändert.
Am Chorhaupt rechteckiges Schlitzfensterchen erhalten. Südeingang, rundbogig. In
der Ostmauer des Chores unter dem Dach zwei rundbogige Öffnungen mit den Glocken.
Altar. Barock, rückseitig bez. zyop. Statt Altarblatt gleichzeitige Holzhgur
St. Nikolaus, Seitenhguren St. Sebastian und St. Rochus unter Voluten.
Glocken. 1. ^ ZU GGV7WN AzVW GCNN 777C77WZ6W N .- 70 WA
V .- d7 ; VZAVfAAWfGGA'U VW ylVUAW/7LV ZA7MO z/zz. Dchm. 0,48 m. —
2. C'ZAA UOZTZZAW 77ZAWAVf Z 7ZzV7^7'A77U7' GG.S'.S' Ü77C77 zy/o.
Dchm. 0,46 m.

OBERGANGKOFEN.
KATH. KIRCHE ST. ULRICH. Filiale zu Altfraunhofen (Bez.-A. Vils-
biburg). MAYER-WESTERMAYER I, 668.
Spätgotischer Bau aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Nach Mitte
des 18. Jahrhunderts Veränderung und Neuwölbung des Langhauses. Restauriert 1869
und 1902.


, , , , f

Beschreibung. (Grundriß Fig. 139.) Chor eingezogen, mit zwei Jochen
und Schluß in drei Seiten des Siebenecks. Langhaus mit drei Jochen. Turm süd-
lich am Chor mit östlich anschließender, späterer Sakristei. Am westlichen Joch des
Langhauses südlich Anbau, ehemals Vorhalle. Westliche Vorhalle modern.
Im Chor netzförmig figuriertes Rippengewölbe auf gefasten Wandpfeilern (die
zwischen den Jochen unten ausgebrochen) und entsprechenden, spitzen Schildbögen.
Profilierte Achteckskonsolen tragen die birnstabförmigen Rippen. Am Gewölbe-
scheitel runde, an den drei östlichen Rippenkreuzungen kleine, tartschenförmige
 
Annotationen