Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Anton [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut — München, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0076

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
53

II. B.-A. Landshut.




BERGHOFEN.
KATH. KIRCHE ST. PETRUS UND PAULUS. Nebenkirche von Eching.
MAYER-WESTERMAYER I, 679. — VN. III, 2. Heft, 63 f.; XI, 307 ff. — WENING,
Rentamt Landshut, S. 31. — Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen,
geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten III (München 1834), 190.
Kleiner gotischer Bau, wohl des 14. Jahrhunderts, hübsch auf einer aus der
Hügelkette vorspringenden steilen Anhöhe gelegen. (Fig. 46.)
Eingezogener quadratischer Chor. Sakristei südlich vom Chor im Turm. Im
Chor und im Turmuntergeschoß Kreuzgewölbe ohne Rippen. Chorbogen spitzbogig,

beiderseits gefast. Im Langhaus Hache Holzdecke. Portal spitzbogig, gefast, in einer
rechteckigen Mauerverstärkung. An der Ost- und Südseite des Chores je ein Spitz-
bogenfensterchen erhalten. Die übrigen Fenster barock verändert.
Außen schlicht. Verputzt. Turm quadratisch, mit vier ungleich hohen Ge-
schossen, die durch zarte Gesimse getrennt sind. Steiles Satteldach; an der Ost-
seite ein Zwerchgiebel.
Die Innenwände (Fig. 47) sind, mit Ausnahme der Westwand des Schiffes,
vollständig mit gotischen Wandmalereien bedeckt.
An der Nord-, Ost- und Südwand des Chores eine Anzahl Darstellungen aus dem
Leben des hl. Petrus, die sich wegen starker Beschädigung teilweise nur unbestimmt
deuten lassen. Zu den besterhaltenen gehört die Befreiung Petri aus dem Kerker
(der Engel ist auf Fig. 48 sichtbar) und die Szene im Hause des Kornelius (?) (Fig. 48),
 
Annotationen