Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut
— München, 1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0085
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0085
- Einband
- Grundsätze für die Inventarisation der Kunstdenkmäler Bayerns
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Vorwort
- 1-6 Einleitung
- 7-9 Literatur
- 10 Abkürzungen häufiger genannter Werke
-
11-237
[Achdorf - Zweikirchen]
- ⟦Achdorf⟧
- ⟦Adlkofen⟧
- ⟦Allkofen⟧
- ⟦Altdorf⟧
- ⟦Altenburg⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Arth⟧
- ⟦Artlkofen⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Landshut⟧
- ⟦Berghofen⟧
- ⟦Berndorf⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Oberaichbach⟧
- ⟦Bruckbach⟧
- ⟦Buch am Erlbach⟧
- ⟦Buchenthal⟧
- ⟦Deutenkofen⟧
- ⟦Eching⟧
- ⟦Eggersdorf⟧
- ⟦Engelsdorf⟧
- ⟦Ergolding⟧
- ⟦Essenbach⟧
- ⟦Eugenbach⟧
- ⟦Frauenberg⟧
- ⟦Freidling⟧
- ⟦Furth⟧
- ⟦Geberskirchen⟧
- ⟦Gessendorf⟧
- ⟦Götzdorf⟧
- ⟦Goldern⟧
- ⟦Grafenhaun⟧
- ⟦Grammelkam⟧
- ⟦Grießenbach⟧
- ⟦Gündlkofen⟧
- ⟦Günzkofen⟧
- ⟦Gundihausen⟧
- ⟦Harskirchen⟧
- ⟦Haunwang⟧
- ⟦Heidenkam⟧
- ⟦Herbersdorf⟧
- ⟦Hölskofen⟧
- ⟦Hörmannsdorf⟧
- ⟦Oberköllnbach⟧
- ⟦Hohenegglkofen⟧
- ⟦Holzen⟧
- ⟦Hüttenkofen⟧
- ⟦Jenkofen⟧
- ⟦Kapfing⟧
- ⟦Kemoden⟧
- ⟦Kronwinkl⟧
- ⟦Läuterkofen⟧
- ⟦Leonhardshaun⟧
- ⟦Martinshaun⟧
- ⟦Mettenbach⟧
- ⟦Mirskofen⟧
- ⟦Moosberg⟧
- ⟦Moosthann⟧
- ⟦Münchnerau⟧
- ⟦Münchsdorf⟧
- ⟦Neudeck⟧
- ⟦Niederaichbach⟧
- ⟦Niedererlbach⟧
- ⟦Oberaichbach⟧
- ⟦Oberast⟧
- ⟦Obererlbach⟧
- ⟦Obergangkofen⟧
- ⟦Oberglaim⟧
- ⟦Oberköllnbach⟧
- ⟦Oberneuhausen⟧
- ⟦Oberwattenbach⟧
- ⟦Paindlkofen⟧
- ⟦Petersglaim⟧
- ⟦Pfettrach⟧
- ⟦Piflas⟧
- ⟦Pörndorf⟧
- ⟦Postau⟧
- ⟦Preisenberg⟧
- ⟦Punzenhofen⟧
- ⟦Walpersdorf⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Gundihausen⟧
- ⟦Niederaichbach⟧
- ⟦Salzdorf⟧
- ⟦Schatzhofen⟧
- ⟦Schaumburg⟧
- ⟦Schönbrunn⟧
- ⟦Schweinbach⟧
- ⟦Stallwang⟧
- ⟦Sterneck⟧
- ⟦Straßburg⟧
- ⟦Thal⟧
- ⟦Thann⟧
- ⟦Tiefenbach⟧
- ⟦Tondorf⟧
- ⟦Trausnitz Castle⟧
- ⟦Unholzing⟧
- ⟦Unterglaim⟧
- ⟦Untergolding⟧
- ⟦Unterköllnbach⟧
- ⟦Unterneuhausen⟧
- ⟦Unterröhrenbach⟧
- ⟦Unterunsbach⟧
- ⟦Unterwattenbach⟧
- ⟦Vatersdorf⟧
- ⟦Veitsbuch⟧
- ⟦Vilsheim⟧
- ⟦Wachelkofen⟧
- ⟦Weihbüchl⟧
- ⟦Weihenstephan⟧
- ⟦Weihmichl⟧
- ⟦Weng⟧
- ⟦Windten⟧
- ⟦Wörth an der Isar⟧
- ⟦Landshut Hbf⟧
- ⟦Wolfsbach⟧
- ⟦Landkreis Wolfstein⟧
- ⟦Zweikirchen⟧
- 238-250 Kunststatistische Übersicht
- 251-252 I. Ortsregister
- 253-255 II. Abbildungen im Text
- 256 III. Tafeln
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Berghofen. 61
Die Malereien sind gegen 1400 anzusetzen. Sie sind künstlerisch, kunsthistorisch
und stilgeschichtlich sehr interessante Arbeiten, besonders wertvoll durch den großen
Reichtum an Figuren und Szenerien. Die Farbengebung ist von feiner, lebensvoller
Wirkung, teilweise von großer Leuchtkraft. Der Innenraum der kleinen Kirche ist
durch die Malereien, die hier selten umfangreich auftreten und, namentlich im Schiff,
verhältnismäßig gut erhalten sind, äußerst stimmungsvoll. Die Figuren sind durch-
schnittlich halblebensgroß. Der gesamte malerische Schmuck der Kirche wurde erst
in den letzten Jahren bloßgelegt und 1913 unter Leitung des Generalkonservatoriums
einer sehr zurückhaltenden Restaurierung unterzogen, so daß ihr ursprünglicher Cha-
rakter gut gewahrt blieb. Die Aufnahmen zu Tafel III—V wurden vor, jene zu
Fig. 47—49 nach der Restauration gemacht.
Die Malereien sind gegen 1400 anzusetzen. Sie sind künstlerisch, kunsthistorisch
und stilgeschichtlich sehr interessante Arbeiten, besonders wertvoll durch den großen
Reichtum an Figuren und Szenerien. Die Farbengebung ist von feiner, lebensvoller
Wirkung, teilweise von großer Leuchtkraft. Der Innenraum der kleinen Kirche ist
durch die Malereien, die hier selten umfangreich auftreten und, namentlich im Schiff,
verhältnismäßig gut erhalten sind, äußerst stimmungsvoll. Die Figuren sind durch-
schnittlich halblebensgroß. Der gesamte malerische Schmuck der Kirche wurde erst
in den letzten Jahren bloßgelegt und 1913 unter Leitung des Generalkonservatoriums
einer sehr zurückhaltenden Restaurierung unterzogen, so daß ihr ursprünglicher Cha-
rakter gut gewahrt blieb. Die Aufnahmen zu Tafel III—V wurden vor, jene zu
Fig. 47—49 nach der Restauration gemacht.