Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut
— München, 1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0106
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0106
- Einband
- Grundsätze für die Inventarisation der Kunstdenkmäler Bayerns
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Vorwort
- 1-6 Einleitung
- 7-9 Literatur
- 10 Abkürzungen häufiger genannter Werke
-
11-237
[Achdorf - Zweikirchen]
- ⟦Achdorf⟧
- ⟦Adlkofen⟧
- ⟦Allkofen⟧
- ⟦Altdorf⟧
- ⟦Altenburg⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Arth⟧
- ⟦Artlkofen⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Landshut⟧
- ⟦Berghofen⟧
- ⟦Berndorf⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Oberaichbach⟧
- ⟦Bruckbach⟧
- ⟦Buch am Erlbach⟧
- ⟦Buchenthal⟧
- ⟦Deutenkofen⟧
- ⟦Eching⟧
- ⟦Eggersdorf⟧
- ⟦Engelsdorf⟧
- ⟦Ergolding⟧
- ⟦Essenbach⟧
- ⟦Eugenbach⟧
- ⟦Frauenberg⟧
- ⟦Freidling⟧
- ⟦Furth⟧
- ⟦Geberskirchen⟧
- ⟦Gessendorf⟧
- ⟦Götzdorf⟧
- ⟦Goldern⟧
- ⟦Grafenhaun⟧
- ⟦Grammelkam⟧
- ⟦Grießenbach⟧
- ⟦Gündlkofen⟧
- ⟦Günzkofen⟧
- ⟦Gundihausen⟧
- ⟦Harskirchen⟧
- ⟦Haunwang⟧
- ⟦Heidenkam⟧
- ⟦Herbersdorf⟧
- ⟦Hölskofen⟧
- ⟦Hörmannsdorf⟧
- ⟦Oberköllnbach⟧
- ⟦Hohenegglkofen⟧
- ⟦Holzen⟧
- ⟦Hüttenkofen⟧
- ⟦Jenkofen⟧
- ⟦Kapfing⟧
- ⟦Kemoden⟧
- ⟦Kronwinkl⟧
- ⟦Läuterkofen⟧
- ⟦Leonhardshaun⟧
- ⟦Martinshaun⟧
- ⟦Mettenbach⟧
- ⟦Mirskofen⟧
- ⟦Moosberg⟧
- ⟦Moosthann⟧
- ⟦Münchnerau⟧
- ⟦Münchsdorf⟧
- ⟦Neudeck⟧
- ⟦Niederaichbach⟧
- ⟦Niedererlbach⟧
- ⟦Oberaichbach⟧
- ⟦Oberast⟧
- ⟦Obererlbach⟧
- ⟦Obergangkofen⟧
- ⟦Oberglaim⟧
- ⟦Oberköllnbach⟧
- ⟦Oberneuhausen⟧
- ⟦Oberwattenbach⟧
- ⟦Paindlkofen⟧
- ⟦Petersglaim⟧
- ⟦Pfettrach⟧
- ⟦Piflas⟧
- ⟦Pörndorf⟧
- ⟦Postau⟧
- ⟦Preisenberg⟧
- ⟦Punzenhofen⟧
- ⟦Walpersdorf⟧
- ⟦Attenhausen⟧
- ⟦Gundihausen⟧
- ⟦Niederaichbach⟧
- ⟦Salzdorf⟧
- ⟦Schatzhofen⟧
- ⟦Schaumburg⟧
- ⟦Schönbrunn⟧
- ⟦Schweinbach⟧
- ⟦Stallwang⟧
- ⟦Sterneck⟧
- ⟦Straßburg⟧
- ⟦Thal⟧
- ⟦Thann⟧
- ⟦Tiefenbach⟧
- ⟦Tondorf⟧
- ⟦Trausnitz Castle⟧
- ⟦Unholzing⟧
- ⟦Unterglaim⟧
- ⟦Untergolding⟧
- ⟦Unterköllnbach⟧
- ⟦Unterneuhausen⟧
- ⟦Unterröhrenbach⟧
- ⟦Unterunsbach⟧
- ⟦Unterwattenbach⟧
- ⟦Vatersdorf⟧
- ⟦Veitsbuch⟧
- ⟦Vilsheim⟧
- ⟦Wachelkofen⟧
- ⟦Weihbüchl⟧
- ⟦Weihenstephan⟧
- ⟦Weihmichl⟧
- ⟦Weng⟧
- ⟦Windten⟧
- ⟦Wörth an der Isar⟧
- ⟦Landshut Hbf⟧
- ⟦Wolfsbach⟧
- ⟦Landkreis Wolfstein⟧
- ⟦Zweikirchen⟧
- 238-250 Kunststatistische Übersicht
- 251-252 I. Ortsregister
- 253-255 II. Abbildungen im Text
- 256 III. Tafeln
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
82
II. B.-A. Landshut.
terskirche. Sakramentsnische. (Fig. 66.) An einem Wandpfeiler nördlich im Chor.
Einrichtung. Profilrahmen, im spitzen Kleeblattbogen geschlossen, darüber Maßwerkblenden.
Spätgotisch, aus der Erbauungszeit der Kirche. Kunststein. H. ca. i m.
Stuhlwangen. Mit Akanthusschnitzwerk. Nach 1700.
Holzfiguren. In der Vorhalle spätgotische bemalte Holzfigur des segnenden
Christus. Um 1500. Gut. Fassung neu. Fast lebensgroß. — An der Westwand im
Langhaus Kruzihxus. Spätgotisch, aus der Erbauungszeit der Kirche. Überlebens-
groß. — Ebenda St. Sebastian. 18. Jahrhundert. Lebensgroß. — An der Nordwand
im Chor Reliefbüsten Gott-Vater und-Sohn, auf Wolken. Barock. Fast lebensgroß.
Stammen aus der Pfarrkirche Oberglaim.
Steinrelief. An der Südwand im Chor Christus am Olberg. Spätgotisch,
aus der Erbauungszeit der Kirche. H. 0,62, Br. 0,40 m.
II. B.-A. Landshut.
terskirche. Sakramentsnische. (Fig. 66.) An einem Wandpfeiler nördlich im Chor.
Einrichtung. Profilrahmen, im spitzen Kleeblattbogen geschlossen, darüber Maßwerkblenden.
Spätgotisch, aus der Erbauungszeit der Kirche. Kunststein. H. ca. i m.
Stuhlwangen. Mit Akanthusschnitzwerk. Nach 1700.
Holzfiguren. In der Vorhalle spätgotische bemalte Holzfigur des segnenden
Christus. Um 1500. Gut. Fassung neu. Fast lebensgroß. — An der Westwand im
Langhaus Kruzihxus. Spätgotisch, aus der Erbauungszeit der Kirche. Überlebens-
groß. — Ebenda St. Sebastian. 18. Jahrhundert. Lebensgroß. — An der Nordwand
im Chor Reliefbüsten Gott-Vater und-Sohn, auf Wolken. Barock. Fast lebensgroß.
Stammen aus der Pfarrkirche Oberglaim.
Steinrelief. An der Südwand im Chor Christus am Olberg. Spätgotisch,
aus der Erbauungszeit der Kirche. H. 0,62, Br. 0,40 m.