Kronwinkl.
147
SCHLOSS. ZiMMERMANN, Kalender III, 193. — ADRIAN VON RiEDL, Reise- Schloß.
Atlas von Baiern, München 1796 ff., vierte Lieferung, III, 11. — OBERNBERG III, L'^mtur.
61 ff — Bayerns Chronik, S. 102. — STAUDENRAUS, S. 218 f. — Vaterländisches
Magazin I (Erlangen 1837), 497 ff — HoHNlI, 9gf. — STUMPF I, 269. — WiESEND,
S. 24g. — Bavaria I, 2, 1137. — ERNEST GEiss, Die Reihenfolgen der Gerichts-
und Verwaltungsbeamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom
XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803, München 186g—67, II, 46. — K.ALCHER, S. 132 f.
Uber die Grafen von Preysing (s. unten) vgl. VN. XI, 332 ff. — HuND II,
23811. — JoH. MART. MAX. EiNziNGER VON EiNziNG, Bayerischer Löw, das ist:
Historisches und Heraldisches Verzeichnis der Bayerischen Turnierer, und Helden,
München II (1762), 446 ff. — KoCH-STERNFELD, J. Maximilian V. Graf von Preysing-
Hohenaschau, München 1827. — JOACHIM v. BoRCH, Regesta Prisingensia, s. 1. 1877.
— PRECHTL, Das Wissenswertheste von Langenpreising, Freising 1886, S. 3 ff., 14 ff. —
J. REINDL, Wolnzach in der Hallertau, Wolnzach 1911, S. igoff. — H. LERER, Der
Ehrensaal der Preysinger, Bayerland II, 124 ff., 138 ff. — Stammbaum derer von
Preysing, s. 1. (1911).
Ansichten. Miniaturansicht bei PHILIPP ApiAN, XXIV Bairische Landtaflen,
Ingolstadt ig68, Tafel 14. — Lithographie von Lsop. RoTTMANN, nach einer Zeichnung
von AMALiA GRÄFIN VON PREYSING, GEB. FREiiN VON Ow. München (bei Sebastian
Minsinger), um die Mitte des 19. Jahrhunderts. — Ansicht bei PoLLiNGER, S. 6.
Geschichte. (Mit Benützung der Konstatierungen des gräü. Preysingschen Geschichte.
Archivhistorikers Dr. STURM.) Kronwinkl, das früher Alten-Preysing hieß, war der
Stammsitz der Preysing von Kronwinkl. Als Ahnen des Geschlechtes treten im
147
SCHLOSS. ZiMMERMANN, Kalender III, 193. — ADRIAN VON RiEDL, Reise- Schloß.
Atlas von Baiern, München 1796 ff., vierte Lieferung, III, 11. — OBERNBERG III, L'^mtur.
61 ff — Bayerns Chronik, S. 102. — STAUDENRAUS, S. 218 f. — Vaterländisches
Magazin I (Erlangen 1837), 497 ff — HoHNlI, 9gf. — STUMPF I, 269. — WiESEND,
S. 24g. — Bavaria I, 2, 1137. — ERNEST GEiss, Die Reihenfolgen der Gerichts-
und Verwaltungsbeamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom
XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803, München 186g—67, II, 46. — K.ALCHER, S. 132 f.
Uber die Grafen von Preysing (s. unten) vgl. VN. XI, 332 ff. — HuND II,
23811. — JoH. MART. MAX. EiNziNGER VON EiNziNG, Bayerischer Löw, das ist:
Historisches und Heraldisches Verzeichnis der Bayerischen Turnierer, und Helden,
München II (1762), 446 ff. — KoCH-STERNFELD, J. Maximilian V. Graf von Preysing-
Hohenaschau, München 1827. — JOACHIM v. BoRCH, Regesta Prisingensia, s. 1. 1877.
— PRECHTL, Das Wissenswertheste von Langenpreising, Freising 1886, S. 3 ff., 14 ff. —
J. REINDL, Wolnzach in der Hallertau, Wolnzach 1911, S. igoff. — H. LERER, Der
Ehrensaal der Preysinger, Bayerland II, 124 ff., 138 ff. — Stammbaum derer von
Preysing, s. 1. (1911).
Ansichten. Miniaturansicht bei PHILIPP ApiAN, XXIV Bairische Landtaflen,
Ingolstadt ig68, Tafel 14. — Lithographie von Lsop. RoTTMANN, nach einer Zeichnung
von AMALiA GRÄFIN VON PREYSING, GEB. FREiiN VON Ow. München (bei Sebastian
Minsinger), um die Mitte des 19. Jahrhunderts. — Ansicht bei PoLLiNGER, S. 6.
Geschichte. (Mit Benützung der Konstatierungen des gräü. Preysingschen Geschichte.
Archivhistorikers Dr. STURM.) Kronwinkl, das früher Alten-Preysing hieß, war der
Stammsitz der Preysing von Kronwinkl. Als Ahnen des Geschlechtes treten im