Kunststatistische Übersicht.
249
Gotische Glocken ohne Umschrift finden sich in Achdorf, Altenburg, Berg-
hofen, Deutenkofen, Eggersdorf (2 Stück), Harskirchen, Moosthann, Münchnerau,
Oberwattenbach, Petersglaim, Pörndorf, Preisenberg (2 Stück), Rammelkam, Salzdorf,
Tiefenbach, Unterglaim, Unterröhrenbach, St. Wolfgang (2 Stück).
Umschriften in gotischen Minuskeln zeigen Glocken in Achdorf (1440), Bern-
dorf (1471), Beutelhausen (Gemeinde Attenhausen, 1490), Engelsdorf (1490), Gram-
melkam, Harskirchen, Kronwinkl (1502?), Läuterkofen (1470), Mettenbach (St. Veits-
kirche, 1500), Moosberg, Münchnerau (1509, 1513), Paindlkofen (1474), Pfettrach
(1309?), Salzdorf, Thann, Tiefenbach (1467), Unterglaim (1494), Weihbüchl (1492);
ferner zwei von »maisster andre« gegossene Glocken in Götzdorf (1466, 1488) und
die von Hans Graf zu Landshut gegossenen Glocken in Berndorf (1320), Vatersdorf
(1322, 1528), Untergolding (1526), Pfettrach (1533).
Aus der Renaissance-, Barock- und Rokokozeit sind folgende Meister vertreten:
Aus Landshut: Hans Meixner 1343 in Altdorf (St. Nikolauskirche) und Weihen-
stephan; Lienhard Beringer (Peringer) 1347 in Unholzing, 1348 in Reichersdort
(Gemeinde Attenhausen), 1531 in Oberköllnbach, 1534 in Mettenbach (St. Veits-
kirche), ferner in Kemoden; Lienhard Daniel (richtig Dandl; vgl. Kunstdenkmäler
von Niederbayern, Heftl, B.-A. Dingolhng, S. 83; Heft III, B.-A. Vilsbiburg, unter
Eggenpoint und Michlbach) 1383 in Grießenbach (3 Stück); Christoph Humel 1601
in Münchsdorf; Paulus Weinmon (= Weinmann; vgl. S. 78) 1633 in Oberglaim;
Christoph Ferdinand Hueber 1676 in Oberglaim, 1683 in Preisenberg; Rudolph
Ferdinand Hueber 1681 in Unholzing; Joh. Heinrich Holtz 1693 in Pörndorf, 1696
in Weng, 1698 in Ergolding (St. Peterskirche); Joseph Mair 1712 inHölskofen; Joh.
Peter Graß 1747 in Oberglaim, 1749 in Hörmannsdorf, 1730 in Ergolding (St. Peters-
kirche), 1751 in Oberneuhausen, 1752 in Reichersdorf (Gemeinde Gundihausen);
Carl Gottlieb Haneke 1736 in Geberskirchen, 1758 in Unterköllnbach (2 Stück) und
Unterröhrenbach, 1760 in Unterglaim, 1763 in Herbersdorf, 1764 in Herbersdorf
und Leonhardshaun, 1770 in Obererlbach und Reichersdorf (Gemeinde Attenhausen);
Joseph Stern 1787 in Ergolding (St. Peterskirche), 1793 in Petersglaim, 1800 in
Berghofen.
Aus München: Martin Frey 1600 in Thal (2 Stück); Bernhard Ernst 1626 in
Achdorf; I. M. Langenegger 1712 in Obererlbach; A. B. Ernst 1728 in Thann; Joh.
Laurentius Kraus 1770 in Kronwinkl (Schloßkapelle), 1783 in Eugenbach (2 Stück);
Wolfgang Hubinger 1826 in Adlkofen, 1829 in Attenhausen, 1832 in Beutelhausen
(Gmde. Attenhausen).
Aus Regensburg: Johann Scheichshorn 1637 in Pfettrach, 1667 in Oberkölln-
bach; Joh. Gordian Scheichshorn 1696 in Wörth a. I., 1698 in Oberköllnbach; Jos.
Ulrich Scheichshorn 1711 in Mettenbach (Pfarrkirche, 2 Stück); (über die Glocken-
gießertamilie Scheichshorn vgl. Kunstdenkmäler der Oberpfalz, Heft I, B.-A. Roding,
S. 222; Heft IV, B.-A. Parsberg, S. 237) Gabriel Aschlimann 1762 in Nieder-
aichbach.
Aus Stadtamhof: Martin Neumair 1723 in Pißas (2 Stück); Joh. Erhard Kißner
1761 in Mettenbach (Pfarrkirche), 1779 in Arth; Joseph Filippi 1822 und 1826 in
Unterunsbach, 1833 in Paindlkofen.
249
Gotische Glocken ohne Umschrift finden sich in Achdorf, Altenburg, Berg-
hofen, Deutenkofen, Eggersdorf (2 Stück), Harskirchen, Moosthann, Münchnerau,
Oberwattenbach, Petersglaim, Pörndorf, Preisenberg (2 Stück), Rammelkam, Salzdorf,
Tiefenbach, Unterglaim, Unterröhrenbach, St. Wolfgang (2 Stück).
Umschriften in gotischen Minuskeln zeigen Glocken in Achdorf (1440), Bern-
dorf (1471), Beutelhausen (Gemeinde Attenhausen, 1490), Engelsdorf (1490), Gram-
melkam, Harskirchen, Kronwinkl (1502?), Läuterkofen (1470), Mettenbach (St. Veits-
kirche, 1500), Moosberg, Münchnerau (1509, 1513), Paindlkofen (1474), Pfettrach
(1309?), Salzdorf, Thann, Tiefenbach (1467), Unterglaim (1494), Weihbüchl (1492);
ferner zwei von »maisster andre« gegossene Glocken in Götzdorf (1466, 1488) und
die von Hans Graf zu Landshut gegossenen Glocken in Berndorf (1320), Vatersdorf
(1322, 1528), Untergolding (1526), Pfettrach (1533).
Aus der Renaissance-, Barock- und Rokokozeit sind folgende Meister vertreten:
Aus Landshut: Hans Meixner 1343 in Altdorf (St. Nikolauskirche) und Weihen-
stephan; Lienhard Beringer (Peringer) 1347 in Unholzing, 1348 in Reichersdort
(Gemeinde Attenhausen), 1531 in Oberköllnbach, 1534 in Mettenbach (St. Veits-
kirche), ferner in Kemoden; Lienhard Daniel (richtig Dandl; vgl. Kunstdenkmäler
von Niederbayern, Heftl, B.-A. Dingolhng, S. 83; Heft III, B.-A. Vilsbiburg, unter
Eggenpoint und Michlbach) 1383 in Grießenbach (3 Stück); Christoph Humel 1601
in Münchsdorf; Paulus Weinmon (= Weinmann; vgl. S. 78) 1633 in Oberglaim;
Christoph Ferdinand Hueber 1676 in Oberglaim, 1683 in Preisenberg; Rudolph
Ferdinand Hueber 1681 in Unholzing; Joh. Heinrich Holtz 1693 in Pörndorf, 1696
in Weng, 1698 in Ergolding (St. Peterskirche); Joseph Mair 1712 inHölskofen; Joh.
Peter Graß 1747 in Oberglaim, 1749 in Hörmannsdorf, 1730 in Ergolding (St. Peters-
kirche), 1751 in Oberneuhausen, 1752 in Reichersdorf (Gemeinde Gundihausen);
Carl Gottlieb Haneke 1736 in Geberskirchen, 1758 in Unterköllnbach (2 Stück) und
Unterröhrenbach, 1760 in Unterglaim, 1763 in Herbersdorf, 1764 in Herbersdorf
und Leonhardshaun, 1770 in Obererlbach und Reichersdorf (Gemeinde Attenhausen);
Joseph Stern 1787 in Ergolding (St. Peterskirche), 1793 in Petersglaim, 1800 in
Berghofen.
Aus München: Martin Frey 1600 in Thal (2 Stück); Bernhard Ernst 1626 in
Achdorf; I. M. Langenegger 1712 in Obererlbach; A. B. Ernst 1728 in Thann; Joh.
Laurentius Kraus 1770 in Kronwinkl (Schloßkapelle), 1783 in Eugenbach (2 Stück);
Wolfgang Hubinger 1826 in Adlkofen, 1829 in Attenhausen, 1832 in Beutelhausen
(Gmde. Attenhausen).
Aus Regensburg: Johann Scheichshorn 1637 in Pfettrach, 1667 in Oberkölln-
bach; Joh. Gordian Scheichshorn 1696 in Wörth a. I., 1698 in Oberköllnbach; Jos.
Ulrich Scheichshorn 1711 in Mettenbach (Pfarrkirche, 2 Stück); (über die Glocken-
gießertamilie Scheichshorn vgl. Kunstdenkmäler der Oberpfalz, Heft I, B.-A. Roding,
S. 222; Heft IV, B.-A. Parsberg, S. 237) Gabriel Aschlimann 1762 in Nieder-
aichbach.
Aus Stadtamhof: Martin Neumair 1723 in Pißas (2 Stück); Joh. Erhard Kißner
1761 in Mettenbach (Pfarrkirche), 1779 in Arth; Joseph Filippi 1822 und 1826 in
Unterunsbach, 1833 in Paindlkofen.