Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 21.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0125
DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41323#0125
Salbfläschchen, ln der Form des Sitzbildes der Stadtgöttin von Antiochia. 2.— 5. Jahrh. n. Chr.
Kat.-Nr. 515 der Sammlung Baurat Ad. Schiller, Berlin / Versteigerung am 19../20. März bei Rud. Lepke, Berlin
Beiträge über indische Seidenmalereien des 17. Jahr-
hunderts, über die Bemalung griechischer Marmor-
skulpturen, über einige Möbel Pueseners, über
Emailarbeiten des Gottfried von Clairvaux und
seiner Schule aus dem Besitz der Sammlung Mor-
gan, über datierte persische Fayencen und Tex-
tilien u. a. S.
FEUERE ACH-AUSSTELLUNG
Generaldirektor Dr. Dörnhof er bereitet für Mün-
chen aus Anlaß des hundertjährigen Geburtstags
von A n s elm F e u er b ach (1829 bis 1880) eine
umfassende Gedächtnisausstellung für München
vor, die alle namhaften Werke aus Museums- und
Privatbesitz vereinigen wird. Auch die National-
galerie wird sich an dieser Ausstellung beteiligen.
B
DIE FRANZÖSISCHEN MALER DES DIX-
ITUITIEME
Unter der Leitung von Louis Dimier beginnt so-
eben bei G. van Oest in Paris eine auf zwölf volu-
minöse Bände berechnete Geschichte der französi-
schen Malerei des 18. Jahrhunderts zu erscheinen,
die eine seit Jahrzehnten schmerzlich empfundene
Lücke endlich schließen wird. Der Titel des Ganzen
lautet »Les peintres frangais du XVIIIe Siede.
Ilistoire des vies et catalogue des Ouevres.« Mit-
arbeiter sind u. a. Robert Brun, Emile Dacier,
Georges Huard, Jean Messelet, Maurice Raimbault,
Louis Reau, Charles Saunier und die Damen Ba-
taille und Duportal.
Der erste Groß-4°-Band im Umfang von 4oi Sei-
ten und 54 Tafeln ist soeben erschienen und be-
handelt sechzehn Einzelbiographien mit Oeuvre-
95