Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Juli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0019

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
daß die siciliain'schen National-Truppen den
Sold und die Nationcn an Lebcnsinitteln
erhalten sollen, welche die sardinischen
Trnppen im Feldc bezichen.

Palecmo, l3. Juni. Garibaldi hat
fol<zende Verfngnng erlassen: „In Anbe-
Iracht, daß cS eincin frcien Volke gczicint,
jeden Branch abznschasscn, der mi den
alten Znstand der Sclavcrei erinncrr, wird
Derfngt: Art. l. Der Titel Ercellenz ist
ohne Untcrschicd dcr Pcrson abgeschafft.
Art. 2. Die Ehrfurchtsbczengniig dcs Hand-
knsscS ist verboten." Wenn diesein Er-
lasse geinäß gehandelt wird, so ist schon
das allein eine sociale Nevolntion. In
Sicilien rcden dic Personen ans den nie-
deren Standen fast eincii seden gut ge-
kleideten Menschen nüt „Lxeellen/.a" an,
und der Handkiiß ist ein gewöhnlichrs
Zeichen dcr Ehrcrbictiing des Pachtcrs
gegen sei'nen Grundhcrrn."

Palermo. Cinein in der „Gaz. di
Mil." abgedruckten Bricf eines Frcischär-
lers entiichliien wir folgcnde originelle
Schildcrniig:

^AlS ^ir^in dcr^St'adt cintrafcn, sandcn wir aȧcr

Palermo, 25. Jnni. Das ofsicielle
Journal ineldet, daß dcr König sciiien
Oheiin, dcn Grafcn Agnila, zwei Mal
zu Hrn. Brcnicr schickte, uin ihn zn be-
snchcn; er verspricht eiiie sirengc Unter-
suchnng. Am 28., an hellein Tagc, wnr-
ven säininUichc Polizei-Coinnil'ssariate
glcichzcitig verwnstct; 40 Polizei-Agentcn
ivnrden crgriffcii, getödtct odcr verwiin-
dct; cincr wnrdc bci dcr Einäscheriiiig
der Archive - lebcndig vcrbrannt; scinc
Leiche iin Triiiinph ninhcrgetragen. Der
König verfngte sich iiäch Neapel und ord-
nete dre sofortigc Bildung ciner Natio-
nalgarde an.

'"Der neue Pvlizcipräfect Advocat No-
mano hat. eiiie Proclamalion crlasscii,
worin cr allcl? Geschrei nntcrsagt nad
das Mi'litar anffordert, bci Zusaminen-
rottungen Mäßigkeit zn zcigcn.

Sl m e r ik a

New-Zjork, 9"»l. > Nach -vcm
CensuS von 1850 belief sich die Gesammt-

bevölkerung dcr Vereinigteii Staaten auf
23,191,876 Seelen; darnnter warcn
5,688,620 Dcutschc, also 24 Procent dcr
Gesamintbevölkeriliig. Die stärkste dentschc
Bcvölkernng ist im Staate Pcnnsplvani'a.
Von 1850 bis 1860 sind 799,814 Dcntsche
ei.ngtmandert. Im gcgcnwärtigen Jahrc
1860 belänft sich iiun die dcntsche Be-
völkernng, so viel nach den Vorarbeiten
zn dcm iii diesem Iahr wiedcr officiell
ailfzunchmendcn Censns abgcschäht wcrden
kann, wie folgt:

Dcntsche Devölkcrnng im
Iahre 1850 5,638,620

Natürliche Gcbnrtszll-
nahme 1l///o jährlich 853,290
Znnahme dnrch Eiiiwan-

derniig iiidcn lOIahren >799,844
Gebnrtszunahme aus die-
ser Eiiiwandernng zn
1'/, pCl. jährlich 119,970
Dentsche Gcsammtbe- '
völkcrnng 7,461,724Scclen.

Nach einer ähnlicheii Vorabschälrnng be-
länft sich die alilcrikanischc Gesammtsbe-
völkernng in dicsem Iahr anf 29,395,577
Seeleii , so daß also die dcutsche Bepöl-
kerung fast 25 pCt. von der Gcsammtbe-
völkerung ansmacht.

C h i n a.

China. Man lieckt im Monitenr:
„D,ie erste That ,des chi'iicsischcn Kriegs
ist ansgcfnhrt dnrch dic Bcsetzimg dcr
Inscl. Chnsan, welchc shne Schwertstreich
am 21. April stattfand, in Folge einer
Uebereiiiknnft zwischcn dem Komnian-
dantcn ber französischcn und engli'schcn
Scc- nnd Landstreitkräfce und dcn chinc-
sischen Behörden. Am sclben Abend noch
wchcten die vereiiil'gtcn Fläggen von
F r a n k r e- i ch und E n g I a n d anf ven
Fcstlin'gcn nnd den Hanptctablissements
dcr Stadt Ting-Hae. Eine Knndmachnng
war an. dcn Krcnzwcgcn niid öffcnt.li'chcn
Plätzen angeschlagen wordcn, nni dcn
Bewohnern die Desctznng der Jnscl an-
zuzeigen, sie zn bernhigen nnd sie anf-
znfordern, anch ferner rnhig ihren Gc-
schäften nachzngehen. Näch.dcn lctzten
Nachrichten voni 24. April war dic Insel
völlig rnhig , und. 'Alles ging in bestcr
Ordnnng."

§ Heidclberg, 5. Iuli. Jn Nr. 155
des Heidelbergcr Ionrnals befindct sich
cin Artikcl, wclcher mit dem Satz bc-
ginnt: „daß es eine dcr ersten Zierdcn
cincs Zcl'rnngüberichtcs wäre, wenn dcr-
selbe wahr sci." Anch der Berichterstatter
des 50jähri'gtn Stiftnngsfestes der „8uo
via" in bem Heidelberger Tagblatt hnldigt
schon eiu Menschenlcben hiiidnrch diescm
Grundsatze, könnte sich also fnglich "ber
dic in besagtcm Ionrnal nnn folgende
Verdächtigung hinwegsetzen; doch glanbtj

cr eiiie Nechtfertignng — nicht jenem
hämischen Artikel gegcnnber — sonderu
dem Pnbliknin schuldig zn sein.

Daß Deiiijenigcn, wel'chem wir in Nr. 154
des Hcidclbcrgcr Tagblattes, nach Necht
und Glanben, das Vcrdienst 'dcr De-
eorirung des Bandhanses unbestreit-
bar zuschreibcn. dasselbe auch in crster
Llnic zukommt, dafür zeugen Alle,
wclchc währcnd dcr Decorirung unter sei-
ner Alilci'tniig halfen; dafnr mnssen selbst
die Herren ans dcm S ch w a b e n c o r p s,
dic dcssen unermndeten Eifer täglich sahen,
zengen. Dein Herrn Uni'vcrsitätsgärtner
hingcgen bleibt das Verdienst, daß der-
selbe der ertheilten höhern Erlaubniß von
Seitc der Universität cin frenndliches Ge-
hör schcnkte u»d mchrere Wochen lang
Pflanzen auf's Schloß sendete nnd die-
selben im Dandhause anfstellen ließ, die
aber znm Theil, je wie es sich bcsser
paßtc, bald da over dort wieder verstcllt
wurdcn. — Von riiier „verb'ot cn «;n
Anordnung" kann hiiigcgcn anf dem
Schlossc, dcinKästcllan dessclben gcgennber,
gar keineNedc sein! — Was endlich
bezüglich dcr bengalischeii Belenchtnng.die
Beiniihnngen dcs von nns Bezeichiieten
bctrifft, so sind dicsclbcn dcr vcrchrlichen
Stadtbehörde auch bekannt, und wenn
diese dem gcschickten Mcister in dcr Schwc-
stcrstadt für dessen niicigeniiiltzige Begut-
achtung in . diescr Fcstaiigelegcnheit ein
Zeichen der ehrendcn Aiierkcnnniig znsen-
dete, so ist damit noch nicht gesagt, daß
dieselbe den Anordncr und Anüführer der-
sclbcn gänzlich vcrkennt.

Was cndlich den Schlußpassns jcnes
Artikels betrisst, so ist der hier bezeichnete
Mann zn schätzcnswertl), als daß wir
denselben in einc wcittre Zcitnngspolemik
verflcchten; nnr so vicl sei nns erlaubt
zn sagen, daß man anch cine knrze, ein-
fache Nede, wie cs hier der Fall, kräftiF
und b ü udig.gcben kann.

lO Hridclberg, 5. Juli. Gcstcin wiirdc u»s

kanntc schönc Tiio i» Es-Dur vo» Bccthovc» wurdc
vvn dcm I4jäl,rigcn Ernst Dcurcr. dcr cin auögczcich-
nclcr Klavicrspiclcr ist nnd stch jctzl schon iu gclungc-
ncn Couipositioncn'vcrsucht hat, und von dcn Hcrrcn
Jffland und Eidaui schr gut durchgcführt. Mit ciucr

Ucncii ^ B^a riIonstiinmc von 2 Octavcn nnj> ttncm

noch dcn „Trompctcr'' und „Grcnadicr" mit stürmi«
schcm Acifallc saug. Zn dcr schwicrigcn Capricc, dcin
Conccrt für Violiuc von Maschcck, zcigtc Hcrr Iff.
land cinc bcwundcriiiigSwürdigc Fcrtigkcil i„,d Slchcr-
hcit i»il lcbcndigcm nnd frischcm Tonc. Ebcnso lrug
dcr jungc Dcurcr dcn crstcn Satz anö dcin schr schwc»
rcn Conccrt i» Ciö-Moll von RicS so abgcrundcl und
mit vollcndclcr Schönhcit vor, dast nichtS -u wünschcn
übrig blicb. Daö Ductt auö Joscph von Mchul, von
Hrn. Schütki) und Frl. Marschalk von Stuttgart vor«
g-tragcn, so wic dic Aric, von Lchtcrcr allcln gcsim-
gcn, sprachcn schr an. Dcn Schlust machtc dlc licb-
lichc Sonatc tn B-Dur von Mozart, vorgctragcn von
dcn Hcrrcn Dcurcr und Zffland. Allc Künstlcr wur--
dcn mlt rauschcndcm Beifall und Hervorruf bclohut.
 
Annotationen