Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Juli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0041

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 164.

^ lich. Prci's-niiUInnEhÄlimnSbliiil vi'ttie!'
iäbrlick 36 lr.

SamstaA, I4l. Jiklt

: hnsttilonSjicbildrcir sllri dic' Malllak
litjkilk odcr' dcrcii Niium mcidkw mil

1860.

Telegtamme.

Paris ^ 12. Juli'. AuS Koirstantmo-
pel vom 8i: Fuad . lst nach Sprion nüt
Gen er-al v o llni-aeh t abg eg anMN>--' n n d. lr l'rd
16M0 Mann,' tzke- 'bc.re-its nach Boprut
goschickt st,l-d, M Brr-süMrg hobrn. —
Nach dcnu „Monl'tMr" ist Admi'ral Nigault
Gcnoullp zum Scnatvr crnannt.

Marsei-lstk., Äiis Mcssinai dcn 8.:
Obor-st Medici- ^Gqribaldianer) l)a>t bis
auf die Höhk» voinMossina nind Millazo
rccognvSz-ird. Der A'ngriss auf Milazzo
ist auf drn- 10. scstgesitzl. Nachls kom-
mcn in Me-ssina Menchelmorde vor. Zn
der neapolitanische.u Armce, dre demovalt-
sirl isi, sindcn Dvsortionen siatt. Cofenz
i'st am 6. in Palcrmo angkkommcn. Zn
Genüa da-uert' die -Cinschissung von Frei-
ivi'Üi'gen sort. Auf dcm Gardascc 'wird.
die- Flottille vcrmehrt. Die Jiisel> l' e ch i
erhalt Material nnd Ar„iii-ung.

Marscillc, 11. Zuli. Ein Schrcibcn
aus B cirul meldct, dastder sranzösischc
Consul Hicl-c mi'l eincm Iatagan er-
hielt. Zn Drpr'iit hcrrfcht g?oße Bestilrzuttg.

Genuer, 10. Jnli. 1500'Frciwillige
haben sich gcsicrii ei'ilgtschi'sst. Abcnds er-
folgte ei'ne zwcit'e Ciilschiffnng.

D e er t s ch l a n d.

Mnnnlicim, 11. Juli. Kvnig Lndwig
von Bapern h.at gcstern auf einer Nhcin-
fahrt in cincni Dvastc dcr Entfcsscliiiig.dcs
schvnstcn itlitschcn Sti'viNcs, dcr- Vcfrci'ttttg
dtv Nhcincs^ vonr Octroi, uttd "zwar Vu'r'ch
gänzlrchc Auibcbiing dcssclbcn, gcdacht.
Wolle Göti, es bcw'flse.stch dicscr königl'.
WttitsA alS cin gutc'sOttieii. füv.'d'ik Be-
schlüsst, wclchc die iiächstcn Diciisi.ag sta.tt-
sinvcttde Koblruzcr CSlifettüz fasscu wird,
siaNieittlich abtr für die Erfolge dersel'bc.tt.

Mannlieim, 12-. Zuli. Tie Uebuligcn
der Pioniereoiilpagm'c crregcn förtgesctztcs
Znttr.tsst. Am 10. Znlt coiistriii'ite die-
selbe einc fcstc Maschint, fliegcnde Brücke,
Mit zwei öthtiligcn Nachcn nnd halbcv
Drche. Das Dau lag aUf ? Gi'crnachcu.
Die'Beniattnnng bcstand ausLOPi'onnicrc»
ttntz tzer 2. Compagm'c des 4. Znfaiitcric-
rrgimettts hicr, von'beiliahe gleichtr Größe,
viit Sach uttd Pach. Die Utberfahrt gc-
schah m 3 Mimttett üntz cbcnso tzic Nück-
fahrt,'nntz es war d'äbei trotz der knrzen
Zeit zum Bau tzie Einrichtung so getroffen,

daß die ganzc Mämisch'aft bcgiientt sitzcn! der Ban- nnd Garteiidirektion, ist vom
konttte. Die bci all' tzicsett Manövtrim Kaiser vou Oesterreich,, aIS Jiihaber deK
hcrrschrntze Nrihc und Püiiktlichkcit srtzt>Ordeils der eiserncm Krone 3; KN, Vew
wirklich in CrsiaiiUcn. Ortzensstatuwn gomäß,, in den Frei'htrvriw

Pfvrzl)eiin,.11 .ZiiIi. Gtstcrttwurde stand dvs östcrrei'chischen Karsevstaqts' ev-
dcittGt-mrliidcralhsmitgli'td. nntz städtischen hoben wordcn.

Fcucrwchrhauptmann Ernst U ntcr - Ecker Lcipzich, 10. Znli. Wahrrnd tztr ge-
bit ihltt von Sr. Königl. Hoh. tz'cm Groß- ^rn Abcntz anf tzem Erevzivi'platz! abg'e-
herzog in Aiibclracbt dcr mtt das hicssge > haltenen Nrvue Ver'Eommtttta'ltzartzt' ist
,lätzll,chcFcucrlöschwcscii sich crworbrucu i-s zu eiucnr Conflice zwische» Stn
ctt'oßeN Vcttzicttste verlithettc' klcinc'goltzcNt d ^ „ ren' miv Cvi

EkVll'Vcttdlcilstttitdaille vur'ch 'Hrü'. Ober>
am'lmantt Fe'ch t feierlichst ttbcrrtlcht.

B-ad'en, 10- Zuli. W'ie' seh 1 mi scrtti
dtt-rchläuchn'gsten Grosthcrzog tticht' nnr das
G edeihen n n s erer' cd'angc l isch cu L andeök ir ch e
,'m Allgcmeiiicn, söndrrn anch der Aufbau
dcr eiiizclnen Cttmtlndcn' äw Htrz'cn liegt',
davon zcug-l ,die Frrrgebigkeit, mit welcher
Se. KönigU Hohcit kürzl'ich. dtir ^itsigeN
Kirchcuban-Fond dhrch Ulb'crsettdiiii'g citted
Gabe von 1000 fl. btdacht habrn.

AuS d'er Buar, 10. Juli. Die
Ländcsverweismrg des Psarrverwcsers
Wolf in Don'aneschingeii hat man bei
uns allgkmcin mit großer Vefriedigu'lig
vcriiommeii. Man' ettkciint in dieser
Dlaßregel, die cigeiiilich schon vor 6
Zahren am Platze gewefen wärc, mit
Vcrgnügcn, daß. di'c'jetzigc großh. Ncgie'-
vung mit gcrcchter Strenge gegcii die
kltrikalcn Wnhlcreieii aiiftritt. Mögt sie
dieseitt Weg sortan n it ^Festi'gkeit mid
Bthärrlichkeit einhalten, nnd 'd'cr Kirchen-
stre'it wird bäld anfhörcii.

Fttanksurt, 12. Jnli. D'ie 'Bnttdech-
Miliiärcommisston hat ihi e Atbkil'znr Rc-
visiön dcr Bmldrs-Kricgsvcrfassiing bectt-
tztt. Borläusig die Notiz, daß die'Ma-
j'orität stch grgcn dic bcan'tragte Crhöhnng
des Prozcntsatzrö dtr Dmidesconkingcttte
änsge'sprochen hat. Lie Biindcsversämitt-
Inttg.wird sich übtigetts ttn'S' bekä'nnte'n
Grüiideii rni't dcm Gegti.staiid'e vor' dtr
Hand m'cht wciier 1'eschäftigtn.

Dcr „Däpr. Curr." fchreibt: Di'c Näch

m in u n a-I'g'a-rd iste'n' ge-
kommcn, in desst» Folg'c citt Stüdtnt
(v. L.)! aiisst Befehl drch Coimnandätttttt
dn-rch' 4 Eardistcn' näch dcitt Poli'zeiamt,
vvtt dw ans dü-vch Ven hei'brigeholitn P'cvell
na'ch d emU nittersitätsk nrctr'geb'rachtw urde.
Die. Kiinve vott diescr utttcr vtitt Zu-
sammcnlauf oimtt' qroßcu Mkiischeiimenge
ersolgtcn Vetthäftmig hakte sich schttell- un-
ter den. Stiidtntvn verbreitet. Mcstlben
zogen, wohl mehrerc'Hundcrt- amdev Zahl,
erst nach drm Pvlizeiaint, von da auS,
da dcr Verhaftete bereitS nach dcm Carcov
abgcführt war, nach dem Panlimiin, nnd
siellten daselbst das Ersnchcn nm Froi--
lassnttg ihrtS Conimilitonen, welche demr
aiichSeitens deS Universitätsgeri'chls- nach
vorgängiger Vernehiiiling drs- Derhäftotttt,
und da ein Grund znr wcitevn Detention
nicht vorl.üg, nNler Abnahme des Ehrcn-
worts , sich jedcrzcit dem Gericht stellen
zn wollen, verfüqt wnrde. Natürlich hatte
dcr Vorfall v'iele Ncugieri.qe herbeiqezogen;
eine'große Anzahl hatte sich vor dem Po--
lize-iha-iise vcrsammelt mid vorhavvte läü-
mend vor de-msvlbett imd in den benach^
bartcn Slräßen. Da wicdcrhoite Anf-
fordcrmi.qeii zum Aiisoiiiandergchkir unbe-
solgl blicben, so sah sich ciidlich die Po-
lizcibchördc vcranlaßt, de» Naschmarkt unt
Hilfe dcr auf Wachc bcfindlichen Com-
mmialgarde zu sänbcrii, wobei es znv
Derha'siiinq nichrcver -sich rcm'tent bewei-
sentzer Personen kani.

Dsn den arretirtcn ncun Personen sind
sochs i» polizeilichc Haft genommen, Vavoir

richt dcs „Würzb. Z.", daß Se. Mäjcstäk! ^a„fe dcs henligeii VormittagS

der Köiiiep dic Bitte dcs hn'l- Da'ters, iistdcm k. Dezirksgericht sistirt, tzrei vom

Wü-rzburg odcv Bambcrg e-rnr Zuflttchts-
stätte zi' -gcwährrn, -fatts tzie Wirrcn sich
lücht bald löstvn, i»it Bergttügett die>k.'Ne-
sidcnz i» Würzbtt-rg oder die m Daittberg
zur Vcrfüguug gcstellt hat, köniicn wir
auS gutcr Quellc besiatigcn. . '

Stuttgart, 11. Zuli. Hi- Hosrath
Hackläntzer, tzcr tzcrmaligc kön. ^irettor

Polizciamt vorläufig wictzcr entlassen wor-
tzcn, während ejner im polizeilichett Arrest
gcblieben ist. Cs erfolgte hierauf am
schwarzen Bretlein Attschlastdes Universt-
tätsgericbtö,-welcherfolgeildermaßen!aiitet:

„Dlr Vorgängc, wclchc lcidcr gcstcrn Äbcnd ci»c
Stöiung dcr öffenlHchcii Ruhc hcrbctgcführt kabcn,
wcrden nach allcn Richtungcn von dc» bctreffcndcir
 
Annotationen