Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
August
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0103

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ves Schrelbcii Frqnkrel'chö hi'er ssiilgetrof-
fxil, welches eiiw gcinei'ilsaiile l'ilill'ge Po-
lftsk f>l qllen ^ilgelcgenhcitcn cmpfichlt.

I ^ a l i e n. ^

Tupjn, 26. Iillk,. Mqn ljxst hl üxr
Tnriilcr ,,Gaz. offic.//: Dcis s. g. Ge-
fecht voii Mclazzo faich eigenfitch bci dcm
Dorfc Ärchi' statt. lLS wurde zu- Gnnstcn
iGqri'hqljsi's dnrch eiislgc Couipqgqleii
Toscaner und Loinbqrdenf Sectiön Gari-
baldi^ nnd dnrch Aetnajägcr eiitschiedcn;
sic chargirten die königl. Trnppen lliiter
dein Schlachtrnf: „Hans Savopcn!" Der
Feind vcrlor ,all.e P.ositionxn: ep l.irst auf
deiil Schlachtfeld 539 To.htö, Äerwlliivete
nnd Gcfcingene. Gäribaldi hat 50 Todte,
100 Bcrivilndetc nnd 17 Gefangcnc. Rqch
diescr Affqire wnrde 'Melazzo qii't dei.y
Bajolinct geil0tti»ien, wöbci Garl'bald'i in
Person koiiiinaiidirte. Garibalbi li'eß 39
Einwohncr nnd Gendarnien crschießcit,
wclche sicdcndcS Ocl iind Waffcr anf
ihn nnd die Seincn hcrabgegosscn Hattcn.
— Man iil'innlt an, daß Garibaldi mit
14,000 Mann gegcn Mcssinci anrücken
gvcrdc. — Päriser Blättern znfolge be-
stätigt es sich, daß Garibalvi bcim Ail-
mriff auf Mclazzo ziemlich schwer ver-
wundct wurde.

Aurifl, 23. J.uli. Das qmtliche
H.öchrnäl von Sicilien voni 23. d. ver-
pffentlicht einen Erlaß, womit Herr De-
pretl's (nach anderer Lesart Crispi) znm
Prodictator ernaiint wird. Ein zweiter
Erlaß verlängcrt die Frist fnr dic Wahl-
opcrationcn bis 6. Angnst.

Ucber den Kampf bei Melazzo enthält
pcinlichen ZlMnd.e ist das Werk eines j dic Correspondenz Buttier folgcndc Bnlle-

! tins von dein Gonvcrncmcnt des Dicta-
tors: „Nationales Feldlagcr vor Mcssina,
!20. Jnli." Hente Moigen n.m .6 Uhr be-

Anlehen sind in Oesterreich im Ganzcn
einc halbe Million und 73,000 Gnlden
-gczeichnet worden, wovon,etwq 200,0f)0
Gnldcn auf Wicn komineil. Man wird
finden, daß diese Sllinme für den „Staat
des Concordats" cine schr geringe ,'st
uqd eben kcinc besonderen Mitgefühle für
die Cuvie beurkiindet. Die Bcvölkeiuilg
hal sich so Mt wie gar nicht bekhcfljgt,
da die gezci'chyeten Snninren' sich auf di>
Gefstlichkcit und elnige Mi'tgll'e,dep dss
hoheii Ädels vcrtheileifi
' Pesth, 25. Ziili. Feldzeiigincister Nit'
tcr v, Bcnedek ist gcst.cril als Herold
des.Fnxdk.ils, gls Retter einer hart br-
dMgte-p Vev.ölfer.ung Wii sxiner Znspi-
cirqngsreise zurückgc.kehrt. Wqnn dcr
tqpfeirx Gcncpal. hj.er xintrqf, weiß l'ch
U.icht, qber cr k.anr jedcnfqlls zur rqcht.en
Zeit. Schon waren Ab.cii.ds, wic gewvhn-
li.ch, zqhlre.iche Mvnfch.enmqssen auf pcn
bernchtigt gewordenen Plätzcn, mau er-
wqrjcfe uisd hefürchtcte..ähnljche Scencii,
Wl'e sie zel'.t .aufeiiiqndxr folgciiden Abende.ii
st.attfqnden; da erschicnderrittcrlichc Man»
aiifdcm Sch.aqplql-.,c, .Cs'ii B.efchl genügtc,
ui,d djc qHill'tärpatroq.lllen nnd .die aufi
qeboieneii Triippcnabtheilttngeii.entfcrnten
sich; tansciidstimmigcs Eljen -wiederhallte
durch di'e Lnfte, als dcr -Fcldzeilgmeister
fnr cinc knrze Wci'le in das Natioiial-
theator-sich begab, iim'bald wieder eineii
Rundgaiig dnrch dic plötzlich nmgcwan-
deltx Stadt zu machen. Diesxlbe Menge,
welche fich qqf,den Pläheii und Straßen
ziisamnienfand, um ein unseliges Spicl
vi'clleicht auch hcute zu beginiien, bcgrüßt
den t,apfern General mi't sei'nem .laiitcn
J.u.belgcschr.ei. Di'e Erjösung qüs xilieqi

Augeiiblicks.

F x a » k r ej ch.

PariS. 29. Suli. D.r I,«m> »».»MlMchs". m°n

»°.7ff„,tttcht -ü,r„ D-rt.m, d.s Är,..,s-,.s f„r .,„ L>»rp.'stc„g.p>m,k-l b.rld ab.r
„ü,,istk,s, l'ttrcffc„d tt„. Bcrqrößcr«,,.,! ?>. >«.>,»„ „llg.mcm.. Dl. K°„,g.

d.S G.„.r„,-D„«ti.>mttst.rstabS c°°>',chb., Nch, d.r.„ d,c

ck'ätat mrijnr). Dcrselbc b.ca^tragk uud
ein Dccret vcrfügt ihin znfolgc, daß der
für den orientalischen und für den ita-
lieill'schen Krieg geschaffcne provisorische
Cadre permancnt w.crde, und zwar 35
Obersten, 35 Obcrsslicntnqntc, 1(0 Schwa-
dronchcfs, 300 Hauptlcnte uiid 10E
Licutiiantc, im Ganzcn 580 Ofsicierc, dem
Gciieral-Diiartl'ermcisterstab bi'lden sollen.

Marfeille, 28. Jlili'. Ein Bricf
qus Nom ^4. widcrlegt ausdrücklich das
Gcrüchj Kon der Abrcise dcs Papstcs nach
Bapcrn. Er 'sagt, der Papst habc scmen
Eardi'nälcn erklärt, daß er Rom nicht
verlassen Yssirhs.

^ g 4 a » d

London, 30- Juli. Wie di'e „Post"

meldet, ist ein außerordciitlich beruhigen

Uiiser.igcn .entbehrten. Das Getümincl
wurdc fnrchtbar, die Königlicheii warcn
gedrckt, dic Unsri'gen nicht. Eiiien Angen-
blick wurde iinscre Stcllnng schwicrig, qbcr
mit deip .lnagis.chcn Namcn „Garibaldi"
stürmtcn di'c Unsrigcn vor fpit die Löwe.n,
nahinen di.c Positionen nnd uni 3 Uhr
45 Ml'nuteii drangen nnscre Truppen jn
Mclazzo ein, nachdem sie 5 Kanonen ge-
noinmen hatten, 3 vor, 2 innerhalb dcr
Maucrn. Der Dampfer „Velocc" feucrtc
gegen-das Fort, wo die Königli'chen sich
.bHäiidig vpn.luiskrn Bap'on?
!vMi ,p,ki;fplgjt.;',ße ,Wtgten öqxt /zn-,
sanimen, wie Sardellen in den Tonncn.
Dic Unsvige» -beinächti'gtcn sich dcs ersten
AhoresidesiForts nnd einer Bastr'on, nnd
bald flatterte anf einem Thnr>nc niisere
Fahnc. — Wir habcn schwcre Verlusie
zn bcklagcn (man rechnet 780 Todtc), die

dcr Könl'glichcn sind eliorm (may nimmt
1^3 ^odte an), Mqn erM.axjet ufit Gq-
wißhei't die Uebergqbe des Forts und -dcr
gqnzeil Maqnschqft. S.o eben tresseu sür
nns Verstärknngen und gezogene Kanoneil
ein. Die Soldäten des Spadafara ziehen
sich anf Gcssa ziirück. — Zweites Bulletiii.
21. Inlj. Mestern u;n ,6 Me hxgqiui der
Kampf bej Mclazzo, nnd enh.ete crst
nm 8 Uhr Abends, das Handgcmenge war
schrccklich. Ma.n schliig sich auf her äqnzeff
Llijfe; Es wurdc ei'n großes Blutbqd
uiitex dcn Bourbonistkir angerichtet, dje
sich mit großer Zähigkeit schlilgcn, so daß
inan da.s Terrain .Fuß für'Füß' unter
ejrlcui Kartätscheirhqgcl xrö^M ' inußj^
Pas Schlachtfeld, b.edeckl -rn.it' getödtMi
Feiiideii uiid Gepäck aller Art, daruiiter
5 Kaiionen, wnrde mit dem Nufe: „Es
lcbc Jtalien! Es lebc Garibaldi !" erobert.
Unsere Jünglingc wetteifcrten mit deu
Tapfern der Legion Garibaldi, welche
immer mit dem Bqyonn.e.tt.e voran war
bxi der Erst.ürinnng Melazzo's und dcn
beiden Neduits dcr F.esiung. Ünsere Vec-
lnsie find nicht bedeutend gewese». Di'e
^a.i'i'bali)j-Legr'on hatte ssfin'ge Verwundete;
nnscre jnngen Leüte hqb.cn quch sehr chx.yig
gclitten; abcr die Verlusie der Tapfern
dcs Contin.cnts waren beträchtlich. Un-
gehenrc Verlqste trafe.n den F.cl'iid, welchcr
quf d,er.F.lqcht gcg'cn die Nednits und von
da in die Fcstnng gedvängt wurde. Er
wurdc bis dorthin verfolgt nnd man zer-
störte dic Wasserlcituiigcn. — Hente am
21, crschien Held Bvsco vor dcm Dictator,
und crsiichte um frcien Abzug mit allen
Kri'cgsehrcn. Ncin, antwortete Garibaldi,
Si'c könnktt ohne Waffcn abzicheil, wenn
Zhncn das bcli'ebt. Fabrizzi und Jnter-
donato sind anf Defehl der Obergcnerals
nach dem Gesso abmarschirt. Der Fciiid,
wclchcr diese Stcttnng besctzt hiclt, zog
sich gleich nach Messiua znrnck. Jn el'neiir
Cavalleriegcfechtc bei Melazzo hante dcr
Dictator dem Major des ileapoll'taiiischen
Corps, wclcher ihn verfolgte, den rechten
Arni ab; darauf wnrde die iieapolitanischk
Neiterei anseinander gesprcngt. Gerechtc
Strafe für einc brndermörderl'schc Hals-
starrigkeit. Es lebe Jtalien! Es lebe
Victor Emaiiuel!"

N 1, ß l a „

Ans St. Petersburg mcldet man.den
Ansbruch einer pestartigen Krankhei't, die
keinc Verrvandtschaft mit der Cholera
haben soll.

Local - Cprresppydeyz.

1 Samstag, dc» 4. August d. I.. VormiltagS
S Ithr, wird im WirthShause zur Kaiuic in Hockcu'
hctm dcr Hafcr vou 39 Morgcn, S5 Ruthen Fcld
im Grü» auf dem Halm vcrstcigcrt.
 
Annotationen