Keidelllerger TaMatt.
227. Mittw-ch. 2«. Scvtcmbor 18KO.
D e l5 t s ch l a » P.
Karloruhe, 22. Sepk^ Die Vorar-
bcitcil Behufs dcr Veröffciltlichung der
Ki'rcheiigesctzc sind „nninehr beendigt, nnd
dieselbe wird dcin Vtrnehincn nach in
Knrzem erfolgen. — Dic beabsichtigte
Neise dcr HH- Ministcr der Iustiz nnd
des Inncrn i'n einiZe Theile dcs i!andes
ist l'nzwischcn wcgen »nvorhergesehcner
Vkrhindernng vertagt, übrigensj wic wir
hvren, noch keineSwegs aufgegeben wordcn.
Karlöruhe, 22. Scpt. Der in der
„geineiiinntzigcn Gescllschaft" ansgcgangene
Vorschlag zur Abwcndung der Wohnüngs-
noth dahicr bernht bei dcni Volhaiidensein
verschl'cdener Interesscn anf dcm Grnndsatze
der Sclbsthilfe nnd der sich daraus ablei-
tcnden Genossenschaftsverbindnn'g, vermvge
dcrcn die Micthrr, wornntcr sich srhr vcr-
mögliche El'nwohner befinden, 100,000 fl.,
die Stadtgcmeinde dagegen 200,000 fl.
aufbringeil sollen, welche das Daucapital
zn bilden hätten nnv mit dcm den drin-
gendstcn Bednrfnisscn abgeholfcn werden
köniite. Ob das Capital ,'m Wege des
Lotterieanlchens oder der gewöhnIichen Ca-
pitalausnahmen zu erfolgen habe, soll der
nähcren Berathnng und Beschliißfassnng
rinterbreitet, so vi'cl abcr jctzt schou aus-
gesprochcn wcrden, kaß das Capital nicht
höher als zn 3 pCt. dem Bjiuniiternch-
mer abzngeben sei nnd diescr vvr einer
srühzeitigcn Anfkündigung desselbcn durch
cinc Vcrtragsclansel zu sicher» wärc. In
8 Tagcn wird dicses Projeet zur Ver-
handlniig gelangen.
Heidelberq. In der drilten Plrnar-
sitznng denkscher Land- gnd Forstwirlhe
wnrdc gcmäß des aeccptirtcn Grnndsatzcs,
abwcchselnd in Süd- nnd Norddeulschland
zu tagcn, Schwerin zum nächstjährigen
Vcrsainmlnngsorte gcwählt; für 1862 ist
Trier in Aussicht gcnonimen.
Wafthäusel, Ä. Philippsburg, 22.
Scpt. Dcr Besuch in dcr Znckcrfabrik
Waghänsel, welchcr nach dem Prograinme
devi'n Heidelberg tagcndcn forst- und land-
wirthschafllichcn Versainmlnng auf hente
scstgcsetzt war, fand statt, vom schönsten
Wetter begünstigt. Die thcl'lnchmendcii
Mitglicdcr, ctwa 50 an der Zahl, wurden
iim Hanptthore der Fabrik von Herrn
Fab'rikdiicctor v. Herz, an dcr Spitze der
Verwaltung, ciupfangcii, dnrch die ebeu-
falls ini Festschinncke prangende Fabrik
nach dein Schlossc gelcitet nnd dort in! orden dn'tter Claffe bekoniinen. Hänsser
den Gemächern dcs oben genanntkil Herrn ! macht gegciiwärtig i'm hicsigen gehrinicn
ml't cinein Frühstück bewirthet. Nach Bc
sichtiguiig der Fabrik, deren Großartigkeit
bckannt ist, nnd von deren Einrichtnngen
vorzngsweise dic neiien Nassincrieen das
Interesse dcr Gäste fesselten, wurde die
dazu gchörige Oekonoinic i» Angeiischcin
gknoninien. Die Dreschmaschine iind bc-
sonders die ncue Mähmaschine, welche
anf einem nahe liegcnden Kleeackcr in Bc-
wegiing grsctzt wnrde, erhieltcn großen
Beifall. Allseitig ihre Btfriedignng äns-
sernd,' traten die verchrten Gäste Äbcnds
gcgen 5 Uhr ihrcn Heimweg an.
Nastritt, 21. Sept. So eben tn'fft
hier die Nachricht ein, daß daö k. k. öster.
Jnfaiittrieregiment von Benedek Nr. 28
sich anf dcn Kricgsfnß zn setzen und znm
Abmarsch nach Jtalien bereit zn haltcn bat.
Darmfiadt, 22. Scplbr. Minister
v. Dalwigk bcantwortet in der hcntigen
Sitzung die auf. die Einheit Deutschlands
Staatsarchive Vorarbciten sür seine Ge-
schichte Friedrichs des Großen.
Wicn, 18. Sept. 2Inch in Ungarn
selbst sinden jetztDemonstrationen anf kirch-
lichcm Gebi'cte statt. Vorgestern wnrdc in
Udward, einem bcn Ungarn historisch nnd
kirchlich gehciligten Orte, die fcierliche Ein-
wtihung eines rcii'givscn Dcnkmalcs, näm-
lich eines von hcrvorragenden Personen
niid froinme» Stiftungen gegründcteii Kal-
varienbergrs begangen. Der Primas von
Ungarn weihte selbst das Krenz. Ein Ta-
felrebncr schilderte die traurigc Lage des
sinanziell ganz ruinirtkn Ländes nnd sagte,
„wenn sich anch wirklich nnler nns cin
vcrrätherischer Judas fändc, der sein Va-
terland um 30SilberIinge verkanfen möchte,
so würde man doch die 30 Silbcrlinge nicht
mchr anftrciben könncn."
Wien, 19. Sept. Die österreichische
taatsschnld beträgt nach dem Ncnnwcrthe
gcrichteke Intcrpellatioi, mchrerer Mit-s 2,567,438,014 fl. Anf 5proccnt. Effectcn
glicdcr der erstcn Kammcr, indcni cr anf österreichischer Währnng vermindcrt be-
dic Deuiühlingen des Großhcrzogs znr Er-i länft sich die Staatsschnld nnnmehr anf
zielnng eincr engrrcii Verknnpfiing dcr s 2,332,057,762 fl. nnd für das Iahr 1861
Bundesglieder cingehcnd hinwics. Derjist hiefür cin Ziiisenerforderniß vvir
Präsident Fürst Solms-Lich wics sodann
anf dic Nvlhwendigkeit einer starkcn Cen-
tralgewalt nnd eineö Bniidcsgcrichtes mit
ansgcdehnter Znständigkcit hin. Graf
Solms-Lanbach rcihte daran die Mahnuiig,
durch ernst gemeintcs Wirkcn auf Her-
stellung wahrer E.inheit ben Verirrungen
dcr össcntlichcn Meinnng vorzubcugen. Die
Bevölkernng hat diese Interpellalion nnd
ihrc Verhandlnng mit Freubc anfge-
nommeii.
?T'erlin, 20. Septbr. Dcr Pariscr
Correspondcnt dcr Krenzzcitnng faßt die
Lage in Betrcff Jtaliens in folgende Worte
znsammen: „Wahrscheinlichkeit der Abreisc
deö Papstes — ihn mit Gcwalt znrück-
ziihalkcn, wird man nicht wollen und nicht
wagcn —, Unvermeidlichkeit dcs Kriegcs
zw/
E
97,795,756 fl. anf den Voranschlag ge-
bracht.
Wien, 20. Sept. Gntem Veriiehinen
nach ist ans Paris dic vorlänfige An-
zcige hicr cingctroffen, daß der Kaiser
Napoleon sich vcranlaßt sieht, Angesichts
der Weiidnng der Dinge in Italien die
Anfstellnng eineö Cvrps i'n Savvpcn an«
zuordncn. Hinzngcfiigt ist die Vcrstchcrnng,
daß jcne Maßregel keiiien andcrn Zweck
habe, als für vielleicht nicht wahrschein-
liche, abcr immcrhiii mögliche Evcntiiaii-
täten znm Schntze der französischen Interes.-
sen anf der Skcllc übcr eine entsprechende
Macht vcrfngcn zn können; znr Zcit
wenigsteiis habc Frankreich noch keine
Vcranlassung, sich den Ereignisscn jen-
scils seiner Gränzen gegenüber andcrs
vischen Oesterreich nnd Picmont und^alü beobachtend zn verhalten, und jcde
ntschlnß Napolrous, nach der möglichcu! Mißdentniig seincr Aissstellnng wcrdc nm
Nicderlage Victor Cmanncls vermitlelnd j so gcwisscr anögeschlossen scin, als nach
einznschrcitcn, nm ihn pon dcm gänzlichen j nlmrcinstl'inmcudrn Berichten auch Oester-
Untcigange zn retlcn.
Berlrn, 21. Sept. Die vori'gc Woche
hut zwei ausgezeichnetcn Historiker» cine
Ancrkslinuiig dcr prcnßisciicn Negicrnng
gcbracht: Hcinrich v. Spbel nnd Lnd-I
rcich an scinen gegen Italicn gelegeuei»
Gränzen cine größcrc Trnppeii-Coii-
centrirnng bercits angcordnct babe.
Wien, 20. Sept. Die Nüstungeir
^.O.esterrcichö nehmcn iiiiiner größere
wig Hänsser habcn dcn'Nothen Adler-! Timcnsionc» an. Die Sndbahu befördert
227. Mittw-ch. 2«. Scvtcmbor 18KO.
D e l5 t s ch l a » P.
Karloruhe, 22. Sepk^ Die Vorar-
bcitcil Behufs dcr Veröffciltlichung der
Ki'rcheiigesctzc sind „nninehr beendigt, nnd
dieselbe wird dcin Vtrnehincn nach in
Knrzem erfolgen. — Dic beabsichtigte
Neise dcr HH- Ministcr der Iustiz nnd
des Inncrn i'n einiZe Theile dcs i!andes
ist l'nzwischcn wcgen »nvorhergesehcner
Vkrhindernng vertagt, übrigensj wic wir
hvren, noch keineSwegs aufgegeben wordcn.
Karlöruhe, 22. Scpt. Der in der
„geineiiinntzigcn Gescllschaft" ansgcgangene
Vorschlag zur Abwcndung der Wohnüngs-
noth dahicr bernht bei dcni Volhaiidensein
verschl'cdener Interesscn anf dcm Grnndsatze
der Sclbsthilfe nnd der sich daraus ablei-
tcnden Genossenschaftsverbindnn'g, vermvge
dcrcn die Micthrr, wornntcr sich srhr vcr-
mögliche El'nwohner befinden, 100,000 fl.,
die Stadtgcmeinde dagegen 200,000 fl.
aufbringeil sollen, welche das Daucapital
zn bilden hätten nnv mit dcm den drin-
gendstcn Bednrfnisscn abgeholfcn werden
köniite. Ob das Capital ,'m Wege des
Lotterieanlchens oder der gewöhnIichen Ca-
pitalausnahmen zu erfolgen habe, soll der
nähcren Berathnng und Beschliißfassnng
rinterbreitet, so vi'cl abcr jctzt schou aus-
gesprochcn wcrden, kaß das Capital nicht
höher als zn 3 pCt. dem Bjiuniiternch-
mer abzngeben sei nnd diescr vvr einer
srühzeitigcn Anfkündigung desselbcn durch
cinc Vcrtragsclansel zu sicher» wärc. In
8 Tagcn wird dicses Projeet zur Ver-
handlniig gelangen.
Heidelberq. In der drilten Plrnar-
sitznng denkscher Land- gnd Forstwirlhe
wnrdc gcmäß des aeccptirtcn Grnndsatzcs,
abwcchselnd in Süd- nnd Norddeulschland
zu tagcn, Schwerin zum nächstjährigen
Vcrsainmlnngsorte gcwählt; für 1862 ist
Trier in Aussicht gcnonimen.
Wafthäusel, Ä. Philippsburg, 22.
Scpt. Dcr Besuch in dcr Znckcrfabrik
Waghänsel, welchcr nach dem Prograinme
devi'n Heidelberg tagcndcn forst- und land-
wirthschafllichcn Versainmlnng auf hente
scstgcsetzt war, fand statt, vom schönsten
Wetter begünstigt. Die thcl'lnchmendcii
Mitglicdcr, ctwa 50 an der Zahl, wurden
iim Hanptthore der Fabrik von Herrn
Fab'rikdiicctor v. Herz, an dcr Spitze der
Verwaltung, ciupfangcii, dnrch die ebeu-
falls ini Festschinncke prangende Fabrik
nach dein Schlossc gelcitet nnd dort in! orden dn'tter Claffe bekoniinen. Hänsser
den Gemächern dcs oben genanntkil Herrn ! macht gegciiwärtig i'm hicsigen gehrinicn
ml't cinein Frühstück bewirthet. Nach Bc
sichtiguiig der Fabrik, deren Großartigkeit
bckannt ist, nnd von deren Einrichtnngen
vorzngsweise dic neiien Nassincrieen das
Interesse dcr Gäste fesselten, wurde die
dazu gchörige Oekonoinic i» Angeiischcin
gknoninien. Die Dreschmaschine iind bc-
sonders die ncue Mähmaschine, welche
anf einem nahe liegcnden Kleeackcr in Bc-
wegiing grsctzt wnrde, erhieltcn großen
Beifall. Allseitig ihre Btfriedignng äns-
sernd,' traten die verchrten Gäste Äbcnds
gcgen 5 Uhr ihrcn Heimweg an.
Nastritt, 21. Sept. So eben tn'fft
hier die Nachricht ein, daß daö k. k. öster.
Jnfaiittrieregiment von Benedek Nr. 28
sich anf dcn Kricgsfnß zn setzen und znm
Abmarsch nach Jtalien bereit zn haltcn bat.
Darmfiadt, 22. Scplbr. Minister
v. Dalwigk bcantwortet in der hcntigen
Sitzung die auf. die Einheit Deutschlands
Staatsarchive Vorarbciten sür seine Ge-
schichte Friedrichs des Großen.
Wicn, 18. Sept. 2Inch in Ungarn
selbst sinden jetztDemonstrationen anf kirch-
lichcm Gebi'cte statt. Vorgestern wnrdc in
Udward, einem bcn Ungarn historisch nnd
kirchlich gehciligten Orte, die fcierliche Ein-
wtihung eines rcii'givscn Dcnkmalcs, näm-
lich eines von hcrvorragenden Personen
niid froinme» Stiftungen gegründcteii Kal-
varienbergrs begangen. Der Primas von
Ungarn weihte selbst das Krenz. Ein Ta-
felrebncr schilderte die traurigc Lage des
sinanziell ganz ruinirtkn Ländes nnd sagte,
„wenn sich anch wirklich nnler nns cin
vcrrätherischer Judas fändc, der sein Va-
terland um 30SilberIinge verkanfen möchte,
so würde man doch die 30 Silbcrlinge nicht
mchr anftrciben könncn."
Wien, 19. Sept. Die österreichische
taatsschnld beträgt nach dem Ncnnwcrthe
gcrichteke Intcrpellatioi, mchrerer Mit-s 2,567,438,014 fl. Anf 5proccnt. Effectcn
glicdcr der erstcn Kammcr, indcni cr anf österreichischer Währnng vermindcrt be-
dic Deuiühlingen des Großhcrzogs znr Er-i länft sich die Staatsschnld nnnmehr anf
zielnng eincr engrrcii Verknnpfiing dcr s 2,332,057,762 fl. nnd für das Iahr 1861
Bundesglieder cingehcnd hinwics. Derjist hiefür cin Ziiisenerforderniß vvir
Präsident Fürst Solms-Lich wics sodann
anf dic Nvlhwendigkeit einer starkcn Cen-
tralgewalt nnd eineö Bniidcsgcrichtes mit
ansgcdehnter Znständigkcit hin. Graf
Solms-Lanbach rcihte daran die Mahnuiig,
durch ernst gemeintcs Wirkcn auf Her-
stellung wahrer E.inheit ben Verirrungen
dcr össcntlichcn Meinnng vorzubcugen. Die
Bevölkernng hat diese Interpellalion nnd
ihrc Verhandlnng mit Freubc anfge-
nommeii.
?T'erlin, 20. Septbr. Dcr Pariscr
Correspondcnt dcr Krenzzcitnng faßt die
Lage in Betrcff Jtaliens in folgende Worte
znsammen: „Wahrscheinlichkeit der Abreisc
deö Papstes — ihn mit Gcwalt znrück-
ziihalkcn, wird man nicht wollen und nicht
wagcn —, Unvermeidlichkeit dcs Kriegcs
zw/
E
97,795,756 fl. anf den Voranschlag ge-
bracht.
Wien, 20. Sept. Gntem Veriiehinen
nach ist ans Paris dic vorlänfige An-
zcige hicr cingctroffen, daß der Kaiser
Napoleon sich vcranlaßt sieht, Angesichts
der Weiidnng der Dinge in Italien die
Anfstellnng eineö Cvrps i'n Savvpcn an«
zuordncn. Hinzngcfiigt ist die Vcrstchcrnng,
daß jcne Maßregel keiiien andcrn Zweck
habe, als für vielleicht nicht wahrschein-
liche, abcr immcrhiii mögliche Evcntiiaii-
täten znm Schntze der französischen Interes.-
sen anf der Skcllc übcr eine entsprechende
Macht vcrfngcn zn können; znr Zcit
wenigsteiis habc Frankreich noch keine
Vcranlassung, sich den Ereignisscn jen-
scils seiner Gränzen gegenüber andcrs
vischen Oesterreich nnd Picmont und^alü beobachtend zn verhalten, und jcde
ntschlnß Napolrous, nach der möglichcu! Mißdentniig seincr Aissstellnng wcrdc nm
Nicderlage Victor Cmanncls vermitlelnd j so gcwisscr anögeschlossen scin, als nach
einznschrcitcn, nm ihn pon dcm gänzlichen j nlmrcinstl'inmcudrn Berichten auch Oester-
Untcigange zn retlcn.
Berlrn, 21. Sept. Die vori'gc Woche
hut zwei ausgezeichnetcn Historiker» cine
Ancrkslinuiig dcr prcnßisciicn Negicrnng
gcbracht: Hcinrich v. Spbel nnd Lnd-I
rcich an scinen gegen Italicn gelegeuei»
Gränzen cine größcrc Trnppeii-Coii-
centrirnng bercits angcordnct babe.
Wien, 20. Sept. Die Nüstungeir
^.O.esterrcichö nehmcn iiiiiner größere
wig Hänsser habcn dcn'Nothen Adler-! Timcnsionc» an. Die Sndbahu befördert