Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
December
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0617

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sK' 3«2

SrslLclnt, Monwg» aiiSgtnoniincn, laa- ZnscrÜonSgkt'iibiin ,ur dic ^svalilgc Pk. H

lich. PrclöniitllnikrbaliuntzSblalivicricl- , 22. rDkkölllvök tii;cile vdcr dcrcnRaiini wcrdkn nni2kr. V NUWMM

säbrlichZkkr. ^ bcrcchntl.

Einla-mig zum Aiwiiiil'mcnt

Heidelberger Zeitung

(vormals Hcidelbcrger Taglilatt)
fiic das Zahr 186L.

Dit allscitigc günstigc Aüfnahmc, wclchc unscr vor zwei Zahrcn gcgrüntctcs „Hridclt'craer Taal'lotl" gcfundcn, vcranlaßt unö, vom 1. Januar
1861 an das Format dkffcll'cn ansehnllch zu vcrgrößcrn und zu glcichcr Zcit dcn Titcl umzuändcrn in Hridcll'crgcr Zcituna.

Wir wcrdcn UiiS bcmühcn, in drrsclbcn dcn Lcscrn cin gctrcucü Bild dcr polilischcn Zuständc dcr Gcgcnwart In dcn vcrschicdcncn Staatcn zu gcbcn,
sowic — untcrstüpt von cinrr Äiizahi tüchtigcr iind rrptobtrr Mitarbritrr — in lcitrnbcn Ärtikcln unscr Bcstrcbcn kund gcbcn, vom nationolcn
Standpunkt auS bci allcn Fragcn initzuwirlcn, dic aus dic Cnlwllkclung unscttS cngcrctl Hcimalhlandcö tZadrn, sowic auf dic Einhcit uüd /rcihcit,
auf die Llächtstcllililg, Ehrc und Vrößc uiiscr^ö galizcn dcntschrn Uatcrlanbcs Bczug habcn: w!r wcrdcn dabci auf allcn Gcbictcn dcS polilischcn und socialcn

DaS wvchcntlich bishcr nur drcimal crschlcncnc Aiilrrhaltungsblalt wird voui Zahr 1861 an täglich, und zwar !n Vcrbindung mlt dcm Hauptblatt
(älö Fcutllclon) erschcincn.

Dic Insertioiisgrbühr bcträgt 2 Krcüzcr für dic Zspaltigc Pctitzcile; bci Anzcigcn, worübcr dic Erpcdition AuSkunft crthcilcn muß. 3 Krcuzcr.

Die Vergrößcrung dcö Blattcö bcdingt jcdoch cinc mäßigc Erhöhung dcö AbonnkmcnISprclscö auf 54 kr. vicitcljährig ohnc Posiäufschlag.

Heidelbcrg, im Dccembcr 1860. Advlph Emmerlkttg,

Deutschland.

KorlSrulie, 20. Dcc. Durch allcrhöchstc Ordrc
vom 18. d. M. wird Licutcnant Schick vom 2. Zn-
fantcricrcgimcnt, Prinz von Prcußcn, auf sciii untcr-

Karlsrulie, 20. Dcc. Es^wurde da-
hicr die. Gründiiiig el'iies obcrrhkMl'schei,
Turiierbundcs beschlosscn; als Vorort
wurde Karlsruhe bestl'niuit; im Juli näch-
sten Iahres soll dahier cin großcs Turu-
fest abgchalteu werden. Nachdeui die Con-
stitui'kung des Bundes erfolgt seiu wird,
soll die Cache der großh. Negierung vor--
gelegt werden.

/X Mannheim, 19. Dcc. Die zu
pcrsöulicher Ueberreichuug ihrer 'Anträge
uud Wiiiische uach Carlsruhe entsendctc
Aborduung dcs hiesigen Haiidclsvereius
ist mit voller Befricdigung über die bei
dcn Vorständen dcr Ncgierung gefundene
Aufnahme hicher zurückgekehrt.

Der nach dem Auincstieaktc in's Vater-
laud zurückgckchrte, unter der Zahl der
Amiiestl'rtcii uicht bcgriffene stehrer Stap,
hakte sich hicr im'Gcfängniß gestellt uiid
zugleich ein Begnadigiiugsgcsuch bei dem
großhcrz. Staatsmiill'stcriuiil eiugcrcicht.
Di'cses ist ih»i zwar m'cht unbcdiiigt er-
thcilt, sonderu vicliiichr dem übcr ihn er-
gangcncn Nichterspruch Nechtskraft belas-
sen wordcn. Es wird iudesscn dcrsclbc
uicht vollzogen, svuderii dcm Bittstcller
Gelcgeuhcit gegcbcn werdcn, durch scin
Vcrhaltcn zn zeigcn, ob er ciner vollstän-
digcn Bcgnadiguug würdig sei. Jn Folge

dieser hvchsten Entschließung wurde Stap
svfort sciner Hast cntläffcn.

Ueberiiiorgen wird Advokat Metz aus
Darmstadt hicr einireffcu und eincr Vcr-
sammlüng der hicsigcn Mitgliedcr des Na-
tionalvcreins aiiwohncii. Dcrselbe wird
vou eiiier Anzahl dcrselbcu im Gasthofc
zum Pfälzcrhos zu eincr Vorbcsprcchuug
empfangcii wcrdrn. Die Versaiiimluiig
fiiidet im Saalc dcs Gasthoss zum
Schwarzen Lauim siatt. Ju nächstcr Zcit
soll, wie ich hör'e, ciiie größcre Vcrsamm-
lung im Obc'rlaud von hicr aus angcrcgt
werdcu. — Profcffor D e i m liug, dcr iu
ucuestcr Zeit hicr viclbesprochcuc, viclbc-
toastetc uiid viclbcklagte ist heutc an seiucii
iieiieu Bcstimmuugöort abgcrcist. Lcsttcn
Samstag chrte ihn das Lehrercollcginm
durch cin Abschiedsliiähl, wclches dcr Gc-
sangvereiu „Licdcrkrauz" uuter der Lci-
tung dcs Hcrrn Musiklchrcrs Wlzcck
durch dcn Vortrag wohlcingeübtcr Lirdcr
würzte. Dersclbe Musikdircctor wird
uächsteu Saiiistag im Aulasaale mit deni
Musikvcrcine das große Orakorium „Jsraöl
iii Egpptcu" zur Ausführung briiigcu,
wclchcm mit Spannuug cntgcgciigcschen
wird. Da ich drnn doch, nach Weisc der
hicsigcn Corrcspondenzcn, nnvtcmcrkt auf
die Kunst hl'uübcrgcgleilet bi», so niögcn
mcine Nachrichten dic Nott'; schlicßcn, daß
ain glcici^n Tagc Nachiin'ttags ^/^4 Nhr
i'n der I^suitcnkirche cin vffcntlichcs geist-
lichcS Vocal- nnd Orgclconccrt des ge-
fciertcn Organisten P. Dötsch stattfin-
deu werdc.

Stuttgart, 8. Dec. Die „N. Pr
Ztg." schreibt: „Jn der Grabrede, welche
der Oberhofprcdiger v. Grüucisen in Ge-
gcuwart des ganzcn Hofes dcm als Welt-
reiscndcu und Naturforscher bekaiinten
Herzog Paul hielt, äußerte dcrsclbe u. A.:
Zu bcklageu sci cs, daß ein Mann, der
so Viclcs auf dem Gebiete der Natur er-
forscht, dcn Weg nicht gefunden habc, der
zum Nciche der Gnade und Erbarmung
führe. Hätte man nur ein Zeugniß da-
für, daß cr vor scinem Tode den Weg
zuin Lcbcn gefunden habe! Zulcht cmpfah!
der Oberhofpredi'ger die Lreele dcs Hcrzogs
ini't allcn ihrcn Schlacken der Barmherzig--
keic Gottes."

Nürnberg, 17. Dcc. Gestern ist hier
iii dcr altcn' Waarcnhalle am wcißen
Thurin nach 4 Uhr Morgcns cinc Feucrs-
brunst ailsgcbrochen, deren man erst nach
8 Uhr Hcrr werdcn konnte. Die voll-
ständig mit Waarcu angcfüllte Halle wurde
eiu Naub der Flainmen. Einem cinzigcn
Kaiifliiann vcrbrannlen für 40,000 Gnl-
dcn Waarc. Anßer dcr Waarcnhalle
brannlcn auch noch fünf andcre Hänser
am Stadtgrabcn 'iiiedcr, sechö andere wnr-
dcn stark bcschädigt. Eine Frau starb
aus Schrcckcu. An öO Fainilicil sind ob-
dachlos, iind der Schaden wird auf mehr
als 300,000 Guldcn bcrechnct.

Kassel, 1l. Dec. Fast. aus allcir
Thcilcn Deulschlandö koinnicii Zustim-
mungsadrcsscn an dcn aiifgelösicn Land-
tag. Dic früher in dcn el'nzelncn Stäät-
chen Deutschlaiids hcrrschende Glcichgül-
 
Annotationen