Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,2): Bezirksamt Landshut — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36885#0144

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io6

II. B.-A. Landshut.

GRAFENHAUN.

KATH. KIRCHE ST. MARGARETA. Filiale zu Hohenthann (B.-A. Rotten-
burg). Matrikel R., S. 42 f.
Barockbau von 1717—19 an Stelle einer älteren Kirche. Gg. Grindtl, Schreiner
zu Pfeffenhausen, machte 1722 den Täfelboden. (Kirchenrechnungen in der Pfarr-
registratur Hohenthann.)


Chor nicht eingezogen, mit drei Po-
lygonseiten geschlossen. Sakristei östlich
am Chor. Westturm. Im Chor und Lang-
haus Flachdecke. Turm nicht ausgebaut,
quadratisch, mit Spitzhelm.
Hochaltar. Spätrokoko. Rückseitig
bez. Mit zwei Säulen und Seiten-
figuren. Den Altar fertigte 1784 Niklas
Widmann, Schreiner in Pfeffenhausen, um
60 H. Fassung 1794 durch Jos. Stelzer, Maler
in Teisbach (B.-A. Dingolhng). (Kirchen-
rechnungen im Kreisarchiv Landshut,
Rep. XLV, Fasz. 417, 418.)
Holzfiguren. Im Chor St. Maria,
in der Rechten das nackte Kind, in der
Linken das Zepter. Spätgotisch, nach 1500.
H. 1,04 m. — In der Sakristei Aufer-
stehungschristus. Spätgotisch, um 1500.
H. 0,72 m.
GRAMMELKAM.

KATH. PFARRKIRCHE ST. PE-
TRUS. MAYER-WESTERMAYER I, 696 f.
Spätromanischer Bau des 12. oder iß.
Jahrhunderts mit barocken und modernen
Veränderungen. Als Pfarrkirche bereits
ißig erwähnt. (MEiCHELBECK II, 1. Teil,
i2ß.) Renoviert 1902.
Eingezogener, quadratischer Chor im
Ostturm. Langhaus mit drei Jochen. Spätere
Sakristei östlich am Chor. Vor dem ehe-
maligen Südportal kleiner Kapellenanbau.
Westeingang modern. Im Chor und Langhaus Barockwölbung auf Pilastern. Die
Langhausmauern wurden anläßlich der Einwölbung erhöht. Chorbogen und Fenster
barock verändert. Auf der Ost- und Südseite des Turmes sowie auf der Westseite
des Langhauses je ein zugesetztes, romanisches Rundbogenfensterchen. Erhalten ist
das romanische Südportal. (Fig. 8g.) Portalgewände zweifach gestuft; die Stufungen
sind mit Rundstäben ausgesetzt. Die Profilierung setzt sich im Rundbogen fort.
Kämpfergesims aus Platte und Schräge. Außen Ecklisenen, aus der romanischen
Bauperiode stammend.
 
Annotationen