Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 26.1928
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.7393#0053
DOI issue:
Heft 1
DOI article:Preetorius, Emil: Wandlung der Form im XX. Jahrhundert
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.7393#0053
NATURORNAMENTIK: ARGUSFASAN
AUS: ERNST KROPP, WANDLUNGEN DER FORM IM XX. JAHRHUNDERT. VERLAG HERMANN RECKENDORF, BERLIN
nische, die starre, die Form der Insekten: in Stoff,
Gestalt, Bewegung ist sie jener menschhaften ent-
gegengesetzt: Rotation, also begrenzte, gleichartige
statt freier, ungleichartiger Bewegung — harte,
starre Gestalt statt weicher, schmeidiger. Aber daß
die biegsame Form schöner sei als die starre, daß
die technische Form mit Kunst nichts zu tun habe,
das sei ein Vorurteil der Zeit, meint Kropp, ein
Vorurteil, entstanden aus einseitiger Formeinstel-
lung und Erziehung. Freilich: nun ist der Mensch
27
AUS: ERNST KROPP, WANDLUNGEN DER FORM IM XX. JAHRHUNDERT. VERLAG HERMANN RECKENDORF, BERLIN
nische, die starre, die Form der Insekten: in Stoff,
Gestalt, Bewegung ist sie jener menschhaften ent-
gegengesetzt: Rotation, also begrenzte, gleichartige
statt freier, ungleichartiger Bewegung — harte,
starre Gestalt statt weicher, schmeidiger. Aber daß
die biegsame Form schöner sei als die starre, daß
die technische Form mit Kunst nichts zu tun habe,
das sei ein Vorurteil der Zeit, meint Kropp, ein
Vorurteil, entstanden aus einseitiger Formeinstel-
lung und Erziehung. Freilich: nun ist der Mensch
27