Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 3.1889

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Konkoly Thege, Miklós: Einfacher Comparator zur Ablesung der photographischen Spectral-Linien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44067#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 Einfacher Comporator zur Ablesung der photogr. Spectral-Linien.

Um dem todten Gange der Schraube entgegen zu wirken,
befindet sich auf der entgegengesetzten Seite des Schlittens 0
eine Spiralfeder, welche theilweise in der Hülse t ihren Platz
findet. — Ich habe diese Spiralfeder absichtlich so lang ge-
lassen, da ich am Potsdamer Apparate gesehen habe, dass
die beiden kurzen in den Rahmen selbst eingepressten Spiral-
federn im Anfänge colossal grob wirken, was allerdings auf
Kosten der feinen Schraube und der Mutter geht, da diese
dadurch enorm ruinirt werden und am Ende wirkt die Feder
schon derart nicht, dass die Trommel von ihrer Anschlaghülse
weggeht und sich frei auf der Schraube herausdreht. Die
Spiralfeder ist an meinem Apparate so lang, dass der Unter-
schied in ihrer Kraftwirkung nur ganz gering ist, wenn sich
der Schlitten am einen oder anderen Ende des Rahmens SN
befindet.1)
Die Mutter der Schraube s, also mit ihr die Trommel,
können den Apparat auch nicht verlassen, wie dies bei der
Hi lg er'sehen Maschine der Fall ist, weil diese auch im
Rahmen SS gelagert ist.
Die Trommel T' ist in 100 Theile, getheilt, über deren
Index sich eine Loupe l' befindet, welche das Ablesen be-
deutend erleichtert. Die ganzen Umdrehungen der Schraube
werden an einem Millimetermaassstabe abgelesen, welcher an
SS angeschraubt und mit der Loupe T betrachtet wird.
Die schon erwähnte untere Verbindung der Ständer BB
ist der Objectträger. Auf dem Tische T liegt ebenfalls in
schwalbenschwanzförmiger Führung ein Rahmen, welcher mit
einer schnellsteigenden 4 fachen Schraube (in der Figur nicht
sichtbar) senkrecht zur Microscopbewegung bewegt werden
kann. In diesen Rahmen wird das Negativ eingelegt, welches
mit zwei sanften Stahlfedern festgehalten wird. Die Grösse
des Negativs ist 60 X 130 mm, wie es in die Cassette meines
Spectrographen passt. Um aber diesen Apparat auch für
meinen Siderospectrographen gebrauchen zu können, ist ihm
noch eine Messingplatte von genau 60-[-130 mm beigegeben,
welche mit zwei Eifenbeinknöpfen zum Herausheben versehen
und in der Figur mit7? bezeichnet ist. Soll der Apparat zum
Ausmessen der Spectral-Linien des vom Siderospectrographen
gelieferten Negatives dienen, dann wird die Platte p eingesetzt,
welche eine bedeutend kleinere Oeffnung besitzt, in welche die
b Herr Professor H. C. Vogel in Potsdam schlug mir vor anstatt der
Spiralfeder auf einer Rolle ein Gewicht anzuhängen, welche jedenfalls
noch correcter wirken wird als meine lauge Spiralfeder.
 
Annotationen