Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 3.1889

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Konkoly Thege, Miklós: Einfacher Comparator zur Ablesung der photographischen Spectral-Linien
DOI Artikel:
Konkoly Thege, Miklós: Siderospectrograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44067#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siderospectrograph.

63

Negative P des Siderospecktrographen passen, die ebenfalls
durch zwei sanfte Stahlfedern an ihrem Platze festgehalten
werden.
Eine schnellsteigende Schraube hat den Zweck, den Rah-
men weiter zu bewegen, falls mehrere Spectren nebeneinander
photographirt werden, diese successive unter das Objectiv des
Microscops bringen zu können.
Unter dem Objecttische befindet sich ein langer Spiegel,
welcher auf die zu untersuchenden Negative das nöthige Licht
reflectirt. Die Neigung dieses Spiegels lässt sich selbstver-
ständlich von aussen mit einem randrirten Knopfe ändern,
welcher theilweise am linken Ende der Abbildung sichtbar ist.
Das Microscop trägt ein einfaches Fadenkreuz, Andreas-
kreuz genannt, und ist von Reinfelder & Hertel in München
geliefert, wogegen der Apparat in meiner eigenen Werkstätte
hergestellt wurde.
Wie es eine vorläufige Untersuchung gezeigt hat, ist die
Schraube eine ganz zufriedenstellende.
Die Figur zeigt den Apparat etwa in Ve der natürlichen
Grösse.

Siderospectrograph.
Von Dr. N. von Konkoly in O-Gyalla, Ungarn.
Der in Fig. 8 abgebildete Apparat hat den Zweck, mit
ihm die Spectra hellerer Fixsterne auf das genaueste zu
photographiren, so zwar, dass die Aufnahmen in micro-
metrischen Ausmessungen der Spectrallinien geeignet er-
scheinen sollen. Der Apparat wird anstatt dem Ocular auf
den Ocularauszug eines grösseren Fernrohres angepasst. —
Die Hauptvortheile des Apparates sind in erster Linie, dass
sein ganzer optischer Tlieil aus Bergkrystall besteht, also auch
die ultravioletten Strahlen besonders durchlässt. Das Prisma
ist ein sogenanntes Cornu-Prisma, hat einen brechenden
Winkel von 60 Grad, besteht aber aus 2 Theilen, nämlich
aus 2 solchen, deren brechender Winkel je 30 Grad ist. Das
eine ist aus rechts-, das andere aus linkspolarisirendem Quarz
geschliffen; dieselbe Anordnung wurde auch bei der Projec-
tionslinse und der Collimatorlinse getroffen. —
Der Apparat wird bei EE an das Fernrohr geschraubt,
mit dem Trieb F die Spalte focussirt; die Scala a zeigt die
Stellung der Collimatorlinse an, welche sie dem Spalt gegen-
 
Annotationen