Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 2.1886-1887

DOI Artikel:
Ebe, Gustav: Historisches Porträt und Allegorie in der modernen Monument-Skulptur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9417#0235

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oon Gustav §bc

l?S

Der moderne Bildhauer ist nun leider noch eingeschränkter in den Ausdrucksmitteln für geistige Lei-
stungen. Selbst die bekannte und gednldete Lyra für den Dichter ist doch hente nichts mehr als ein antiquiertes
Symbol, nnd es bleibt eigentlich nur das hundertmal totgeritteue Buch und die Feder übrig, mit dem obli-
gaten die Jnspiration verratenden Aufblicke nach Obeu. Schade, daß dem Moderuen nicht gestattet ist, die
wesentlichen Züge einer schon vorhandenen gelungenen Figur zu wiederholen und damit die Fassung derselben
zum Typischen zu steigern. Übrigens scheint man unbewußt von vielen Seiten eine ähnliche Forderung zu
stellen, denn in allen Besprechungen der Denkmals-Konknrrenz kehrt der Vergleich mit dem Rietschel'schen Stand-


Allrgorirn ;um Entwurf für das Berliner Lrlfing-Drnkmal. von R. Siemering

bilde wieder. Betrachtet man die Lessing-Figuren der eingelieferten Entwürfe für fich, indem man zunächst den
Sockel fortdenkt, so muß man zugestehen, daß nicht eine dersetben den mit seinen geistigen Thaten in der Volks-
phantasie lebendigen Dichter und Denker hinlänglich verkörpert. Dies zu machen, ist keinem gelungen und
konnte auch keinem gelingen. Was kann eine Lessing-Statue bis zum Kopfe anderes sein, als ein Mann in
Kniehosen nnd Schnallenschuhen, faltiger Schoßweste mit vorquellender Krause nnd Bratenrock? Es bleibt dem-
nach zur speziellen Charakteristik nur der Kopf übrig, oder genauer nur das Gesicht, also ein verschwindend
kleiner Teil gegen die Masse des ganzen Monnmentes. Was will aber schließlich selbst die Gesichtsmaske vom
inneren Geiste verraten, in welcher nicht einmal das Auge so mitwirken kann, wie es nur dem Maler zu
machen möglich ist; und noch dazu in so großer Entfernung gesehen? Trotz aller Lavater'schen Physiognomik
22»
 
Annotationen