Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 2.1886-1887

DOI Artikel:
Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur und vervielfältigende Kunst - Aphorismen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9417#0050

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
personal- und Ateliernachrichten

29

Personal- und Alrlirr-Nachrichtrn
ss: Aus der Berliner Ruhmeshalle. Professor
Bleibtreu arbeitet eifrig an seinem Bilde von Belle-Alliance und
Professor Janssen, „der Schöpfer der Scklacht bei Fehrbellin",
wird demnächst die Schlacht bei Torgau dort darstellen. Pro-
fessor Geselschap hat die große Allegorie des Krieges vollendet
und geht jetzt an die noch fehlenden beiden Wandbilder „Der
Friede und Einzug der Heldeu in Walhall". Hiernuf kommen
wir noch in einem besonderen reich illustrierten Ilrtikel zuriick.
A Mit der Ilusmalnng des Plafonds iin Zuschauerraum
des neuen Wiener Burgtheaters ist der seit mehreren Jahren in
Paris lebende Prager Maler ?l. Hynais, ein Schiiler Feuer-
bachs, betraut. Bereits ist ein Teil der sehr gelungenen Gemälde
abgeliefert, der Rest soll in Bälde folgen.

vm Jn Venedig starb Mitte vor. Mts. der Kunstfreund
und Mäcen Fürst Giovanelli, Besitzer einer auserwählten
Gemaldesammlung, im Alter von 62 Jahren.
sj: Jn Frankfurt a. M. starb am 18. vor. Mts. Profesfor
Ed. v. Steinle, der letzte Veteran jener römischen Bahnbrecher
der deütschen Kunst, welche sich in den ersten Dezennien dieses
Jahrhunderts in der ewigen Stadt zu gemeinsamem Streben zu-
sammenfanden. Wir werden Gelegenheit nehmen, auf den ans-
gezeichneten Künstler demnächst in einem eigenen Aufsatz zuriick-
znkommen.
O. ll. Die bekannte Tiermalerin, Frau Rosa Bo nh eu r,
steht im Bcgrifs ein Geschenk zu erhalten, welches sie in ihrem
stillen Besitztum zu Fontainebleau einigermaßen genieren dürfte.
Mr. Mark Dunham, der große amerikanische Pferdezüchter, hat
den seltsamen Einfall gehabt, der Künstlerin aus dem Far


Grabmal des Grafen von drr Wark. von Foh. Gottfried Schadow

West einen echten Mustang zu übersenden. Das wilde Tier
wird von drei „Cowboys" begleitet und diese Woche in Havre
ausgeschifft werden. Jn dem Briefe, welcher die Sendung an-
kündigt, und in welchem der Amerikaner die Künstlerin bittet,
das Tier zu malen, heißt es: Beuutzen Sie den Augenblick, wo
es schläft. Rosa Bonheur, eine Delila des Pinsels, nicht übel!
vm Jn der Konkurrenz um die Ausschmückung des Sitzungs-
saales des Provinziallandtages im Landeshause zu Danzig mit
großen Gemälden zur Verherrlichung der Geschichte Danzigs und
der Herrschaft des Deutschritter-Ordens über Westpreußen, zu
welcher man bewährte Geschichtsmaler eingeladen hatte, ist dem
Düsseldorfer Fritz Röber der Preis zuerkannt worden.
vm Jn dem Wettbewerb um den figuralen Schmuck
des zweiten deutschen Theaters in Prag wurden die
drei Preise seitens der Jury des deutschen Theatervereins an die
Wiener Bildhauer Friedl, Vogl und Brennek in gleicher Reihen-
folge verteilt.

ff München. Das Jahr 1886 legt der hiesigen Künstler-
schaft ungewöhnlich zahlreiche und schwere Verluste auf. Ten
bereits vorangegangenen Bodeninüller, Voltz, Piloty ist in der
Nacht zum 30. September wieder einer ihrer bedeutensten Ver-
treter, der Schlachteumaler Franz Adam, nach längeren Leiden
in den Tod gesolgt. Er war geboren am 4. Mai 1815 zu
Mailand; Schüler seines Vaters, des Schlachtenmalers Albrecht
Adam, des Hauptes der wsitverzweigten Künstlerfamilie, widmete
sich Franz Adam schou frühe der Darstellung des Schlachten- und
Soldatenlebens und zeichnete sich besonders als Pferdemaler aus.
Zu seinen besten Werken gehören: Schlacht von Solferino; Rück-
zug aus Rußland: Szene ans der Schlacht von Sedan; das
erste bayerische Armeekorps bei der Einnahme von Orleans;
Gefangenentransport bei Sedan; Reiterangriff bei Mars la Tour.
Der Verstorbene war Kgl. Professor, Mitglied mehrerer Akademien,
Ritter hoher Orden. Eine sehr anregende Biographie von ihm
ist auch in der kürzlich im Berlage von Cotta in Stuttgart
 
Annotationen