Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 8.1892-1893

DOI Artikel:
Der Amateur-Photograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11054#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

H?ir machen unsre Leser auf das

Preisausschreiben

im dritten Hefte, Seite 2 des Umschlags,
aufmerksam und bitten um zahlreiche
Beteiligung.

Die Redaktion der „Lunft für Alle".

Achaukelnde LnttuicKelunASschLlen

lauste Abbildung zeigt eine sehr hübsche,
praktische Neuerung für die Entwicke-
lung. Die Hervorrufungsschale ist schau-
kelnd aufgehängt und trägi an der einen
Schmalseite eine Art von Wanne, in welcher
mau den Entwickler zusammenlaufen lassen
kann, um den Fortgang der Entwickelung
in der Durchsicht durch die auf dem Boden

Schaukelnde Enkwickrlungsschalr

der Schale angebrachte Glasscheibe zu kon-
trollieren.*)

Ähnlich vorteilhaft verläuft die Kontrolle
der Entwickelung in den sogenannten „Kipp-
schalen von Hunaeus, welche durch jede
Handlung photographischer Bedarfsartikel
zu beziehen sind. Die Schalen sind aus
gelbrotem, durchsichtigen Celluloid und ihr
unterer Teil ist bedeckt, sodaß man durch
Auskippen der Schale den Entwickler dort
zusammenlaufen lassen kann. Für diese
Schalen werden auch passende Celloloid-
deckel geliefert, sodaß man die Entwickelung
in einem nicht zu Hellem Zimmer ohne
Schaden vollenden kann, nachdem die Platte
in den Entwickler gebracht ist. Ja man
kann sich bei einigem Geschick ganz ohne

*> Erhältlich bei Or. WinzerLCo-, Dresden
Preis 4—8 M., je nach dem Plattcnsormai.

Dunkelzimmer behelfen. Man breitet ein
dickes Plaid auf einem Tisch aus, bringt
die Kassette und die mit Entwickler beschickte
Schale darunter und öffnet, indem man
mit den Armen unter das Plaid faßt, die!
Kassette, aus welcher man die Platte in die
Schale leicht praktiziert und diese dann be-
deckt. Die Entwickelung kann dann durch
Lüften des Plaids kontrolliert werden. Will
man ganz sicher gehen, so kann man den
Entwickler einen roten Farbstoff zusetzen
(Tropaeolin und Fuchsin zu gleichen Teilen
in Alkohol gelöst).

Brauch! der Amateur destillicrtcK
Wasser?

vielfach enthalten Vorschriften und Re-
^ zepte den Vermerk, daß in jedem Fall
destilliertes Wasser angewendet werden müsse.
Für die meisten Zwecke ist diese Vorsicht
nicht nötig. Wer nur seine Platten hervor-
ruft, fixiert und kopiert, braucht destilliertes
Wasser selten. Alle alkalischen Entwickler
(Pyro, Hydrochinon, Paramidophenol, Ei-
konogen re.) werden, wenn man sie nicht in
ganz konzentrierter Form ansetzt, ohne Scha-
den mit gewöhnlichem, besser noch gekochtem
Brunnenwasser hergestellt. Zum Verdünnen
des Entwicklers ist gekochtes Wasser dem
destillierten in jedem Falle vorzuziehen, da
es weniger Luft gelöst enthält. Zum An-
setzen des Fixierbades ist jedes reine Wasser
gut genug. Beim Eisenoxalatentwickler gilt
das Gleiche, vorausgesetzt, daß man den sich
aus der Lösung des oxalsauren Kalis ab-
scheidenden Kalk sich ruhig setzen läßt und
die klare Lösung abgießt. Alle Waschwasser
im Negativ- und Positivprozeß brauchen
nicht destilliert zu sein. Dagegen ist destil-
liertes Wasser nötig

1. in der Sublimatlösung zum Ver-
stärken,

2. in jedem Gold- und Platinbad,

3. in jeder silberhaltigenLösung (Silber-
verstärker).

Gewöhnliches Wasser (Brunnenwasser) giebt
mit Sublimat einen Niederschlag (Calomel),
im Gold- und Platinbad schlägt sich als-
bald ein grauer bis violetter Bodensatz nieder,
welcher die edlen Metalle enthält, Silber-
salpeterlösungen scheiden Chlorsilber ab und
färben sich dunkel.

Aufnahme von Lcrrbildcrn

igenartige Aufnahmen von Gebäuden,
Interieurs ic. kann man durch An-
wendung einer besonderen Form der Loch-
camera erhalten. Man wendet an Stelle
^ der feinen Öffnung eine feine Spalte an,
welche senkrecht oder magrecht angebracht
^ ist. Innerhalb der Camera befindet sich in
^ einiger Entfernung von der ersten Spalte
eine zweite, ebenso breite, senkrecht dazu,
^ welche etwa so lang ist, ivie die längste
> Dimension der Platte. Die Spalten können
bei einem Cameraauszug von ca. 30 om
! etwa 0,4 min breit sein und werden leicht
I hergestellt, indem man zwei lochlose Staniol-
; blättcr mit genau geraden Rändern auf

eine Glasplatte in passendem Abstand klebt.
Die Aufnahme erfolgt selbstverständlich ohne
Lbjektiv; die Expositionszeit beträgt im
Freien unter den angegebenen Umständen
60—80 Sekunden oder auch länger.

Briefkasten

Abonne - ents-Ouittung und Angabe der Adresse nötig.

L. L., Schlesien. Allerdings sind Handcamera-
uufnahmen bei unserm Preisausschreiben zulässig,
sogar ihnen eine besondere Preisklasse gewidmet. Der
von Ihnen genannte Apparat ist in der Hand eines
Geübten wohl geeignet, Gutes zu leisten, doch em-
pfehlen wir lieber ein besseres und etwas teueres
Instrument; gut sind auch vr. Krügeners Cameras.

— E ne Verwertung wirklich guter Aufnahmen ist
nicht ausgeschlossen; senden Sie uns einige Proben.

Herrn F. Stephan, Mainz. Den konzentrierten
Hydrochmon-Eikonogenentmickler empfehlen wir nicht;
er ist in einer Lösung nicht gut haltbar. Versuchen
Sie Rodinal mit nachfolgendem Hydrochinonhervor-
rufer; damit erhalten Sie mehr Details und kräftige
Negative ohne Schleier. — Bei dem Platinpapier-
Verzeichnis ist kein Druckfehler, aber in Ihrem Brief
ein Schreibfehler: es muß heißen Kaliumplannchlorür
nicht Chlorid. Das Papier wird mit oxalsaurem
Kali entwickelt.

Fräulein v. G-, Nürnberg. Schleußnerplatten
beziehen Sie stets frisch vom Fabrikanten selbst oder
durch F. U. Benekendorss, Berlin, Friedrichstr. 236.

— Erythrosin von Dr. Schuchardt, Goerlitz.

Verantwortlicher Redakteur dieser Abteilung:
Vr. Adolf Miethe, Rathenow, Berlinerstraße.



Nedakkioustchluß 5. November — Ausgabe 19. November

Inhalt des fünften Lettes: scrt: i)r. P^ul

Johannes R 6 e. Der Albrecht Dürer-Verein in
Nürnberg — Fr. Pecht Rundschau — Dr.
Hans Barth. „Auch" eine Columbusausstell. ng
— Fr. Pecht. Weihnachtsbücherschau (II. —
Kunst- und Ateliernotizcn rc. Die Hunrt im
Hause: Robert Mielke. Die Ausstellung für
Wohnungseinrichtungen in Berlin — P. Philippi.
Häusliche Betrachtungen. Der Amateur-Photo-
graph 1 Adolf Miethe. Schaukelnde Entwick-
lungsschalen — Brauckt der Amateur destilliertes
Wasser — Aufnahmen von Zerrbildern rc. Ganz-
seitige Dilderöeitagen: Eduard Grützner.
Frater Koch — W Q. Orchardsvn. Voltaire
bei dem Herzog von Sully — Frans Ban
Leemputten. Brotverteilung — Ludwig
Willroider. Landschaft.

Für die Redaktion verantwor.lich: Fritz Lchwartz — Druck der Bruckmannschen Buchdruckerei in München
 
Annotationen