Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 8.1892-1893

DOI Artikel:
Der Amateur-Photograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11054#0246

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu unserin Preisausschreiben

für Amntcnr-phlikogriiplM.

ar^it dem heutigen Tage ist der Termin
ötitÄ für die Beteiligung an dem für
unsre Abonnenten ausgeschriebenen Wett-
bewerb für Amateurphotograpben ge-
schloffen worden. Für die überaus zahl-
reichen Einsendungen, welche von dem
Interesse für unser Preisausschreiben
zeugen und den Wettstreit ungemein inte-
ressant gestalten, sagen wir besten Dank.
Ls sind >0Z7 den Bestimmungen des Preis-
ausschreibens entsprechende Kopien einge-
gangen. Das Resultat wird an dieser Stelle
in einem der nächsten ksefte der „Kunst
für Alle" zur Kenntnis gebracht werden.

München, 15. Februar isyz.

Die Redaktion der „Aunst für Alle".

Gelbliche llopicn ans Aristo- und
Lclloidinpapicr.

1^>iele Amateure kämpfen im Kopierprozeß
mit gelblichen Bildern. Der Grund
des Bildes erscheint fleckig und gelbmaserig,
die Halbschatten grüngelb und zerfressen.
Diese Fehler haben mehrfache Ursachen.
Einmal wirkt mangelhafte Sorgfalt beim
Auswaschen ungünstig ein, falls man ge-
trennt tont und fixiert. Das Bild wird
meist gelb, wenn es ungenügend gewaschen
in das Goldbad kommt. Das Waschen
muß solange fortgesetzt werden, bis das

Waschwasser ganz klar bleibt. Ein weiterer
Grund liegt im Fixierbade. Dasselbe muß
stets frisch angewendet werden und kann
man sich am bequemsten ein stets frisches
Fixierbad Herstellen, wenn man eine
Literflasche mit konzentrierter Natronlösung
stets in Bereitschaft hält. Hiervon gießt man
50 ecru in eine Schale, verdünnt mit
! 00 eem Wasser und gießt die Lösung nach
dem Gebrauch einfach fort. Sie reicht zur
sicheren Fixierung von 15 Blättern
13:18 cm.

Viel häufiger kommen gelbe Töne vor,
wenn man ein Tonfixierbad anwendet. So-
bald dasselbe zu alt ist und träge zu arbeiten
beginnt, sollte man es fortgießen. An Stelle
nämlich der Goldtonung findet dann eine
! Schwefeltonung statt.

Ein vorzügliches erprobtes Tonfixierbad
für Aristo- und Celloidinpapier ist das
folgende. In eine Literflasche gicbt man:
Wasser 450 ccm

Fixiernatron 150 gr

Rhodanammonium 12 §r

Essigsaures Natron 9 xr

Alaunlösung (1:20) 30 ccm.

Das Bad wird zwei Tage an einem
warmen Ort ausbewahrt und einige Schnitzel
empfindliches Papier hineingethan. Hieraus
setzt man hinzu:

Chlorgold 0,5 gr

Kochsalz 1 gr

Wasser 100 ccm.

Das Tonen verläuft in diesem Bade

langsam und sehr regelmäßig; wenn der
Goldgehalt erschöpft ist, kann er noch einmal
durch Zusatz von V- Chlorgold erneuert
werden. Das Bad tont mit
Chlorgold mindestens
50 Blätter Celloidin resp.
40 Blätter Aristopapier im
Format 13 x 18 ein voll-
kommen gleichmäßig.

Kaiser Wilhelm-Denkmal in Wrh. von F. v. Miller.

Aufnahme von vr. S. Hausmann in Straßburg.

MologrgMcn auf Holz.

bekannten, zur Be-
^ malung bestimmten Holz-
platten können auch photo-
graphisch verziert werden. Sehr
leicht geschieht dies mittelst
des Eisenblauverfahrens. Da-
mit jedoch die Lösung nicht
allzusehr einzieht, ist es nötig,
das Holz noch besonders vor-
zupräparieren. Zu diesem
Zweck macht man ganz dünnen
Stärkekleister nnd versetzt den-
selben mit Gelatine (3 §r
Kochgelatine auf 100 ccm
Kleister). Diese Flüssigkeit
streicht man mittelst eines
Pinsels auf das Holz gleich-
mäßig auf und vertreibt sie
dann mit einem breiten Ver-
treiberpinsel. Hierauf läßt
man die Platte trocken werden
und überzieht sie dann mög-
lichst gleichmäßig mit der
empfindlichen Eisenlösnng (Zi-
trouensaures Eisenoxydammo-
niak 10 §r, rotes Blut-

laugensalz 8 gr, Wasser 75 ccm). Man
läßt im Dunkeln trocken werden, kopiert wie
gewöhnlich und wässert aus, indem man
die Platte auf Wasser eine Viertelstunde
schwimmen läßt.

Briefkasten.

Abonnements-Quittung^ und Angabe der Adresse nötig.

Herrn Landnieffer Th. Lingen. Eine gute An-
leHung zur Amateurphotographie ist enthalten in
E. Vogels Taschenbuch der Photographie, Berlin bei
G. Schmidt M. Oppenheim). Als Apparat für einen
Anfänger würden wir eine Reisecamcra 13:18 mit
gutem, aplanatischen Objektip empfehlen (bei F. U.
Benclendorff. Berlin, Friedlichste. 2SS).

Herrn Z. Müniben. Ihr freundlicher Vorschlag
würde vermutlich auf erhebliche Schwierigkeiten flohen,
doch behalten wir uns weitere Schritte vor, nachdem
die Einsendungen beendet sind.

Verantwortlicher Redakteur dieser Abteilung:
vr. Adolf Miethe. Rathenow. Vcrlinerürahe.

DMllmMs-MMug

m. Quartal des VIII. Jahrganges
„üunst für Alle".

Verzögerungen in der Zustellung vermieden werden.

Die Postabonnenten machen wir darauf auf-
merksam , daß die Postanstalten bei Aufgabe des
Abonnements nach (Auarta'sanfang einen Aufschlag

Verlagsanstalt für Aunst und Msscnschaft

SM MS

//<// /D ^

O/rn'v// D/r^,-/,/^//,/^- /',,/ /?„///-/.

//,,/F /v'rrv/>vsv,/, 0

^r.v/r,//>s/r^// /revv.^

6/7 /l.-t/rL'/. /)// 5'.-l/^/)//V ^/«-ID—/,/

(^r,,/,,//,,,/^-

lledaluilinslitiluh l^.. Icbriistr. — .Xusanbr i. rllär-.

Inhalt des zwölften Lettes: Ter«: Fr.

Pecht. Josef Wenglein — C arl Lyk a. Kunst-
ausstellung in Neapel — Fr. Pecht. Rundschau

— Kunst- und Ateliernotizen. Die Kunst im
Kaufe.- Otto Schulze. Modernes Tafelsilber.

— Kleine Mitteilungen rc. Per Dmaleur-
2?6o1ograph: vr. A. Miethe. Gelbliche Kopien
auf Aristo- und Celloidinpapier — Derselbe.
Photograpbien auf Holz — Briefkasten rc. Ditder-
ökitagen: I. Wen gl ein. Jsarthal mit dem St.
Georg-Stein — I. Weiser. Die unterbrochene
Trauung — I. Wen gl ein. Herbst im Hochmoor.

verantwortlicher Redakteur: Fritz Schwartz. — Druck der Bruckmann'schen Buchdruckerei in München.
 
Annotationen