Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 8.1892-1893

DOI Artikel:
Preisausschreiben für Amateur-Photographen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11054#0149

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meisaus schreiben für Amateur-MutugraMcii.

Grnfenöungstevmin bis zürn 15. Jebrrucrr 1893.

Unsre nunmehr gerade ein Jahr bestehende Abteilung „Der Amateur-Photograph" hat in den Kreisen
unsrer Leser so lebhaftes Interesse und freundliche Anerkennung gefunden, daß wir darin eine Aufforderung sehen, auf dem
beschrittenen Wege weiter zu gehen. wir bieten heute ein

Preisausschreiben

zu dem wir hiermit die Jünger der Lichtbildkunst unter unsren Abonnenten einladen. Für sechs Preisaufgaben setzen wir

11 Preise im Gesamtwerte von 1458 Mark

zum Wettbewerb
laut nachstehende!

aus und zwar:
Aufstellung:

Stativ-Apparate
Handapparate.
Gbfektive . .

I. Preisklasse. Moment-Aufnahme.

Für eine Momentaufnahme ans freier Hand, nicht von
der See, mit großen Figuren. Hauptaufgabe: Durchzeichnnng
der Schatten, Weichheit, geschlossenes Motiv.

Drei Preise:

(. Ein Anastigmat eigener Fabrikation von Karl Zeiß in
Fcna (Umtausch freigestellt). Wert 2>o N.

2. Line Detektiv - Lamera 8 9X(2 cm mit Lastman-
Rollkassette von L. A. Steinbeil Söhne in München,
wert 2>o M.

2. Line Talbots Fixed Focus-Lamera 9X (2 cm von
Romain Talbot in Berlin, wert (oo M.

II. Preisklasse. Marinebild-Aufnahme.

Für ein Bild der bewegten See, nicht über IX (2 cm.

Drei Preise:

(. Line Hand-Lamera für Platten 9X(2 cm aus
Aluminiummetall mit Steinheil-Antixlanet Nr. 2
von De. Ad. lbesekiel H Lo. in Berlin und zwölf
Lrtra-Rapid-„Llliot"-PIatten Wert (80 M.

2. Line Fichtnersche Geheim-Lamera, Furror, 9X(2cw,
ans Nußbaumholz mit Goerz' Lynkeioskop, Serie V
Nr. ,, von R. Liittig 4 Sohn, Dresden-Striesen,
wert (so M.

2. Lin Touristen-Apparat, Plattengröße (2X(8 cm, mit
Lrtra-Rapid-Aplanat Nr. 2, von Foh. Sachs ^ To.
in Berlin, wert 86 M.

III. Preisklasse. 1andIchafts-AlifnahINe.

Für eine künstlerische Landschaftsaufnahme an einem
bedeckten Tage. Motiv möglichst einfach, ohne Staffage,
Format nicht über (8X24 cm. Hauptbedingung ist künstlerische
Gesamtwirkung mit möglichst einfachen Mitteln erreicht.

Zwei Preise:

(. Line englische Reise-Lamera (2X (6*/z cm aus Maha-
goni mit Lederbalg, Gbjektiv und Momentverschluß
von Glto Perus; in München, wert ((0 M.

2. Lin Antiplanet-Gbjektiv mit Irisblende von De.
R. Krügener in Bockenbeim-Frankfurt a. M.
wert 8? M.

IV. Preisklasse, landfchastsaufnahme aus den Bergen.

Für eine Aufnahme im Gebirge mit nahem dunklem
Vordergrund (Bäumen) und Staffage. Hauxterfordernis ist
gleichmäßige Durchzeichnung auch in den Schattenpartien,
leichte aber doch deutliche Ferne, richtige Farbenwirkung, be-
sonders im Laube der Bäume, künstlerische Auswahl des
Standpunktes.

Ein Preis:

Lin Rapid-Weitwinkel-Lynkeioskop Ser. L Nr. (06,
Plattengröße 25X45 cm, von L. P. Goerz in Berlin-
Schöneberg. wert (20 M.

V. Preisklasse. Interieur-Aufnahme.

Für ein Interieur irgendwelcher Art mit Staffage bei
einfallcndem Sonnenlicht.

Ein Preis:

Lin Moment-Apparat Lramm 9X (2 cm von Albert
Slock § Lo. in Karlsruhe, wert (2o M.

VI. Preisklasse. Stillleben etc.-Aufnahme.

Für eine Aufnahme nach einem farbigen (Original
(Stillleben, Glbild, Majolika, Gobelin). Erforderlich ist eine
gute Farbenwirkung und scharfe, winkelrechte Abbildung.

Ein Preis:

Lin Stativ-Apparat sx (2 cm mit Dopxelkassetten
und Stativ von Gebrüder tlrff in Lraunfchweig.
wert 75 M.

wert 4(6 M.

„ 6(5,,

,, 427 „

Bedingungen für die prcisdcwerdung.

(. Zur Bewerbung sind, unter Ausschluß aller berufs-
mäßigen Photographen, lediglich Amateur-Photographen aus
dem Kreise unsrer Abonnenten zugelassen. Nur solche Auf-
nahmen sind einzusenden,welche bisher weder ausgestellt noch
prämiiert worden sind.

2. Die Linsendung der Kopien hat bis zum (5. Februar^
(89z franko an die Redaktion der „Kunst für Alle" in München
zu geschehen. Jede Sendung soll den vermerk tragen:

„Zu dem Preisausschreiben für Amateur-Photo-
graphen bestimmt."

Jede Kopie muß außer der Angabe der Preisklasse,
für welche sie bestimmt ist, und einem Kennwort, welches als
Aufschrift auf einem verschlossenen, die genaue Adresse des
Einsenders nebst Abonnements - Guittung enthaltenden Brief-
umschlag zu wiederholen ist, folgende Bemerkungen auf der
Rückseite tragen:

(. Titel des Bildes:

2. Ausgenommen mit einer Lamera von:

z. Gbjektiv von:

4. Brennweite in mm:

5. Durchmesser der Blende in mm:

6. Lrpositionszeit:

7. Platte von:

2. Jede Kopie konkurriert nur in der Preisklasse, für
welche sie laut Vermerk bestimmt ist. Die Zahl der Ein-
sendungen ist für jedermann unbegrenzt und jedem Linsender
die Konkurrenz in allen Preisklassen freigestellt. Doch kann
ein Linsender nur in einer Preisklasse und nur mit einem
Preise prämiiert werden. Leistet er in einer weiteren Klaffe
Preiswertes, so erhält er dort eine ehrenvolle Erwähnung.

4. Die vom Preisgericht prämiierten Arbeiten werden
in der „Kunst für Alle", mit voller Namensnennung, wenn
nicht ausdrücklich verbeten, veröffentlicht. Die Redaktion behält
sich vor, auch nicht prämiierte Arbeiten in der „Kunst für
Alle" zur Veröffentlichung zu bringen.

Hauptsache für die Beurteilung ist neben den in den
Preisklassen ausgesprochenen Forderungen Auffassung und
Auswahl des Dargestellten, in zweiter Linie wird auf die
technische Vollendung der Arbeit Rücksicht genommen.

Das Preisgericht besteht aus den Herren:

vr. Adolf Miethe, Redakteur der Abteilung „Der

Amateur-Photograph".

dugo Bruckmann, Direktor der Verlagsanstalt für Kunst

und Wissenschaft, vorm. Fr. Bruckmann in München.

Fritz Zchwartz, Redakteur der „Kunst für Alle".

München, (. Vktober (892.

Die üedaktion der „Aunst für Alle".

F. Schwartz.

* Dem von einer großen Zahl unsrer Abonnenten an uns gerichteten Wunsche, den Termin für die Linlieferung zu
verlängern, um auch Winterbilder, Schneelandschaften, an der Bewerbung teilnehmen zu lassen, entsprechen wir gern, indem wir
als Schlußtermin für die Annahme den (5. Februar (892 festsetzen.

Verantwortlicher Redakteur: Fritz Schwartz — Druck der Bruckmann'schen Buchdruckerei in München
 
Annotationen