Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 8.1892-1893
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.11054#0130
DOI article:
Schultze-Naumburg, Paul: Die Bedeutung der illustrierten Zeitschriften für die Kunst
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.11054#0130
VIII. Mahlgang. Gm 7 I. Manual 1893
„Tie Kunst für Alle" erscheint in halbmonatlichen Heften von 2 Bogen reich illustrierten Textes und 4 Bilderbeilagen in Umschlag geheftet. Bezugspreis im
Buchhandel oder durch die Post (Reichspostverzeichnis Nr. 3517, bayer. Verzeichnis Nr. 406. k. u. k. östcrr. Zeitungsliste Nr. 1593) 3 M. 60 Pf. für das Vierteljahr
_ (6 Hefte); das einzelne Heft 75 Pf.
Die Bedeutung der illustrierten Zeitschriften für die Gunst
!?on Paul Schultze-Naurnburg
l! fis
- - '
D
November, von 6 ermann Vogel
goHAan hat unser Jahrhundert schon das
^44^ papierene genannt. Nicht eigent-
lich. weil man heut' Elsenbahnräder und
Dampfboote aus Papier baut, sondern
weil seine alte Verwendung — zur Schrift
und Druck — eine Höhe erreicht hat, die
wohl nicht viel mehr überschritten werden
kann. Zwar dachte schon Herr Spazzo
„Weiter kanns die Menschheit auch nicht
mehr bringen; die Bildung ist so weit
gediehen, daß auf dem einen Schloße
Hohentwiel mehr als ein halb Dutzend
Bücher aufgehäufr liegen — da hört die
Welt von selber auf. .." Man kann also
nicht wissen —. Aber das ist wahr, die
Presse repräsentiert jetzt eine Macht, mit
der man rechnen muß — nicht nur in
der Politik. Auch in der Kunst spielt sie
eine vermittelnde Rolle, deren Bedeutung
man sich nur deshalb nicht so ganz be-
wußt ist, weil sie nicht so offiziell ist. Ich
denke dabei nicht an die Kritik, deren
Wirken ja ein absolut indirektes und sich
auf gänzlich andern Bahnen bewegt, son-
dern an die Illustration, die Reproduk-
tionen unsrer Zeitschriften.
Sehe man sich die Sache nur einmal
gründlich an, so ist sie nicht so schwer zu
begreifen. — In nnserm reflektierenden
Zeitalter mit seiner reflektierenden Kunst
ist diese nicht mehr die üppig wuchernde
Pflanze, die dem heimatlichen Boden ent-
sprießt, wie's wohl einst in Hellas gewesen,
als das seine guten Tage sah, wo Kunst
und Volk unter Gottes freiem Himmel
in stetem befruchtenden Verkehr standen—
t2
Runst für Alle VIII.
„Tie Kunst für Alle" erscheint in halbmonatlichen Heften von 2 Bogen reich illustrierten Textes und 4 Bilderbeilagen in Umschlag geheftet. Bezugspreis im
Buchhandel oder durch die Post (Reichspostverzeichnis Nr. 3517, bayer. Verzeichnis Nr. 406. k. u. k. östcrr. Zeitungsliste Nr. 1593) 3 M. 60 Pf. für das Vierteljahr
_ (6 Hefte); das einzelne Heft 75 Pf.
Die Bedeutung der illustrierten Zeitschriften für die Gunst
!?on Paul Schultze-Naurnburg
l! fis
- - '
D
November, von 6 ermann Vogel
goHAan hat unser Jahrhundert schon das
^44^ papierene genannt. Nicht eigent-
lich. weil man heut' Elsenbahnräder und
Dampfboote aus Papier baut, sondern
weil seine alte Verwendung — zur Schrift
und Druck — eine Höhe erreicht hat, die
wohl nicht viel mehr überschritten werden
kann. Zwar dachte schon Herr Spazzo
„Weiter kanns die Menschheit auch nicht
mehr bringen; die Bildung ist so weit
gediehen, daß auf dem einen Schloße
Hohentwiel mehr als ein halb Dutzend
Bücher aufgehäufr liegen — da hört die
Welt von selber auf. .." Man kann also
nicht wissen —. Aber das ist wahr, die
Presse repräsentiert jetzt eine Macht, mit
der man rechnen muß — nicht nur in
der Politik. Auch in der Kunst spielt sie
eine vermittelnde Rolle, deren Bedeutung
man sich nur deshalb nicht so ganz be-
wußt ist, weil sie nicht so offiziell ist. Ich
denke dabei nicht an die Kritik, deren
Wirken ja ein absolut indirektes und sich
auf gänzlich andern Bahnen bewegt, son-
dern an die Illustration, die Reproduk-
tionen unsrer Zeitschriften.
Sehe man sich die Sache nur einmal
gründlich an, so ist sie nicht so schwer zu
begreifen. — In nnserm reflektierenden
Zeitalter mit seiner reflektierenden Kunst
ist diese nicht mehr die üppig wuchernde
Pflanze, die dem heimatlichen Boden ent-
sprießt, wie's wohl einst in Hellas gewesen,
als das seine guten Tage sah, wo Kunst
und Volk unter Gottes freiem Himmel
in stetem befruchtenden Verkehr standen—
t2
Runst für Alle VIII.