Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 8.1892-1893

DOI Artikel:
Friedrich August Wittig: gestorben 20. Februar 1893
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11054#0271

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friedrich August Mittig.

s;z

Lorrlri. Relief von A. Mittig.

über die Nationalgalerie so schön gezeichnete Charakterzug
dieses wahren Künstlers aufs herrlichste. Als im Jahre
1872 die Hagargruppe in der Nationalgalerie aufgestellt
wurde, waren die einzelnen Formen dieselben geblieben,
jedoch die Verhältnisse außerordentlich verändert, so daß
das Ganze ungleich großartiger und vornehmer geworden.
Danach hat der Künstler die Gruppe noch einmal durch-
gearbeitet bis zum Jahre 1874. Das edle, von Schnaase
ausführlich geschilderte Grablegungsrelief (s. S. 215) (in
Dönhofstedt) 1856—57 war die nächste Arbeit; die Pieta,
deren Hilfsmodell im vorigen Jahre erst vollendet wurde,
und welche so den Künstler fast sein halbes Leben hindurch
beschäftigte, folgte. In diesem Werk, dem reifsten und
vollkommensten des Meisters, ist nicht die Klage um den
Leichnam, sondern der Verzicht Marias auf den Sohn
dargestellt als das höchste, gläubige Opfer.

Nachdem Wittig als erster Professor der neu be-

gründeten Bildhauerschule 1862 nach Düsseldorf berufen,
widmete er einen großen Teil seiner Kräfte diesem
Institut, schuf das Museum der Gipsabgüsse mit seiner
wahrhaft klassischen Aufstellung, arbeitete die beiden
Kolossalbüsten von Cornelius (Nationalgalerie) und Scha-
dow (Düsseldorf), Porträtreliefs und Büsten, sowie im
Hilfsmodell die Sarkophagfigur des Grafen Dohna,
Petrus und Paulus für die Basilika in Trier (1878),
2 Caryatiden für das Portal der Akademie 1882 u. a.
Unter Wittigs Schülern sind bekannt: Hilgers, Müller,
Zick, Hoffmeister, Tüshaus, Jansen u. a. So ist auch
in dieser Beziehung seine Saat auf guten Boden ge-
fallen. Seine Werke aber werden für alle Zeiten als
Muster dastehen einer edlen und großen Auffassung, die
alles Kleinliche flieht, welche den Einzeleffekt verschmäht
und nur auf die vollkommenste Verwirklichung eines
wahrhaft großen und schönen Gedankens hinzielt.
 
Annotationen