Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 26.1928

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Preetorius, Emil: Wandlung der Form im XX. Jahrhundert
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7393#0055

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Art sichtbar wird. Alsdann wird grundsätzlich
die Gestalt vom natürlichen Schmuck (Ornament)
als dem notwendig Gestalt- und Zwecklosen, dem
Uberschwang gleichsam, geschieden in scharfsich-
tiger, auch für die Kunst fruchtbarer Klarstellung;
es wird von den Gebilden der Technik gesprochen,
die keineswegs schon Kunst seien, aber ■— vom
Nützlichen durchs Wahre zum Schönen! — zur
Kunst einmal werden, gerade darum, weil sie als
solche nicht gewollt sind. Endlich wird mit Hin-
weis auf den persisch-mittelasiatischen Orient und
dessen großartig-abstrakte Baukunst (der neuen,
technischen, wenn nicht geno- so doch phäno-
typisch sonderbar verwandt) die Kunst des Seins,
die konstruktive, künftige in Gegensatz gestellt
zu der des Scheins, der deskriptiven, vergangenen.
— In einem Schlußkapitel, das sich zu meta-
physisch-religiöser Spekulation erhebt, nicht immer
ganz deutlich aber voll ehrlichen, tiefen Strebens

nach Klarheit und Erfassung letzter Gründe, klingt
dies merkwürdige, eigenwüchsige, höchst anregende,
wegdeutende Buch aus. — Man mag dem Verfasser
Einseitigkeit vorwerfen, Starrheit im Verfolg einer
bestimmten Grundidee, einen fühlbaren Mangel an
umfassender, namentlich historisch-philosophischer
Bildung, ja eine gewisse Einfalt: hier wird erst-
malig das Insgesamt technischen Schaffens, für so
viele das Widerbild alles Seelenhaften, das Wahr-
zeichen abendländischen Untergangs, mit seiner
eigentümlichen Formenwelt als neue Etappe auf der
Bahn menschlicher Entwicklung genommen und —
das Wesentliche! — einbezogen in das gesamte Da-
sein und Naturgeschehen und damit dieser ganzen
neuen Zeit „der Stangen, Schlote, Schienen —
Technik und Staat und Geld verdienen" ein tie-
ferer Sinn gegeben, wenn freilich auch nicht
mehr jener „reine Menschensinn" Goethischen Ver-
standes.

JUNKERS LUFTVERKEHR A. G. DESSAU. TYPE F 13, LAND

AUS>: ERNST kROPP, WANDLUNGEN DER FORM IM XX. JAHRHUNDERT. VERLAG HERMANN RECKENDORF, BERLIN

29
 
Annotationen