Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 26.1928

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Kunstausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7393#0348

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JAN VERMEER VAN DELFT (?), GITARRESPIELERIN

SAMMLUNG JOHNSON, PHILADELPHIA. DIESES SEIT LÄNGERER ZEIT BEKANNTE BILD IST WAHRSCHEINLICH EINE SPÄTERE KOPIE

vielleicht ein zeichnender Christian Morgenstern sein können.
Seine Tafeln zeigen artifizierte Kinderzeichnungen, oder sie
lassen an alte Stoffe mit unleserlichen Schriftzeichen denken,
oder an geschmackvolle Buntpapiere. Zuweilen klingt leise
Märchenhaftes an; und dem Geschmack gesellt sich manch-
mal echter Witz. Im ganzen aber ist dieses künstlerische
Spiel voller Selbsttäuschungen und darum auch voller Täu-
schungen. Pastoses sieht lasiert aus, und Aufgetragenes wirkt
wie gewischt. Hier ist Kunst durch Kunst dividiert, bis eine
kleinste Einheit herauskommt — was ganz amüsant ist, aber
ein Rechenexempel bleibt. Klee weiß innerhalb seines kleinen
Bezirks Bescheid, wie Wirkungen zustande kommen, und er
kann ein Dekokt von alter und neuer Kunst machen wie
nur einer. Er hat Geduld, Freude am Technischen und am

Klanglichen, er arbeitet offenbar langsam und mit einer Art
von wissenschaftlicher Hingabe. Die Wirkung ist merkwürdig
und geht nicht ohne Vibration vor sich.

Klee ist eine einmalige Erscheinung Von schulbildender
Kraft dieser künstelnden Kunst kann keine Rede sein, weil
das, was Klee sich und anderen einredet, weder diesseitig
noch jenseitig ist. Karl Scheffler.

MÜNCHEN
Zum 80. Geburtstag Karl Hagemeisters veranstaltete die
Galerie Heinemann eine sehr würdige Ausstellung von Wer-
ken aus den verschiedensten Epochen des Künstlers. Man
kann nichts Günstigeres zum Lob des Malers sagen, als daß
diese Ausstellung keinen Anlaß bot, das Urteil über Hage-

322
 
Annotationen