Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 14.1922

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Der Graphiksammler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33342#0922

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Otto Lange.

Bleiftiftzeidjnung.

pd) gehen taffen; weiß er :doci) nun, daß er ftärker ift als feine Cüaßrneßmung auf
der einen, ftärker als die Konftruktion auf der anderen Seite. Die jungen Mupker um
Ärnold Scßönberg waren atonal, als wenn es nicpt anders ginge; heute geht es aud)
anders, der Sinn der Ätonalität ift darum nicht verloren. Die Bergwiefe mit den Senn-
hütten (1922) ßat folcßen Klang. Man wäre um das Vorzeichen verlegen. Jedes Stück
ßat feine Conart für pd) und in fid), und auf den erften Blick tritt ein Gefühl ein
wie beim Änhören einer Mufik von Fjindemith. Äuch Dur und Moll pnd ohne Be-
deutung. Allmählich erft wird alles überpd)tlid), alles ift an feinem Plaß und kann nur
fo fein. Die Beziehung der einzelnen Geile fehlt nicßt, pe ift nur nicht zurechtge-
macht, ift wie im Leben, wie in der Natur sans phrase, das Ganze eine Sinngebung
des fcheinbar Sinnlofen. So weit pnd die Blätter von fjiddenfee (1921) noch nid)t.
In ihnen bildet fid) erft die Fmndfchrift, um ungehemmt und unbedenklich auffchreiben
zu können. Sie tmben .im einzelnen die Form, aber noch nicht den Klang. Die
„Fifcßerbude“ desfelben Jahres zeigt außerdem eine Eigenfcßaft, die heute feiten ge-
worden ift, ßumor. In diefer Sprödigkeit und Draftik ift er durchaus fächpfd), und
Lange hat viel von diefer Stammesart. Es ift nicht Fjans Reimann, nicht der Straße,
abgelaufcßt und fäuberlid) in ein Fjerbarium geklebt; es ift fcplagfertiger Mutterwitz im
Änfeßen und Formulieren, Freude am derben und gemütvollen Verzeichnen.
Bei feinen letzten Bleiftiftfkizzen könnte man auf den verwegenen Gedanken
kommen, feiner fäd)pfcl)en Abftammung weiter nachzugehen und eine Beziehung zur
beften Dresdner Landfd)aftsmaierei nach 1800 feftzuftellen. Cüäre es ein Klunder,
wenn Otto Lange in fo vielen Jahren in Dresden etwas von der Mupk diefer Land-
fchaft und ihrer Entdecker in fid) einßießen ließe? ünd follte es ein 3ufall fein, daß
gerade beim Übergang über die Alpen, fagen wir auf dem tüege nach Italien, diefe
Erinnerung alles Schattenhafte verlöre und zu einem blutwarmen Strome würde? t£Iie
dem aud) fei, diefe Skizzen pnd ein fcpöner Beweis dafür, daß die Kunft aus der
Sphäre des Mächens wieder in die Sphäre des tüerdens zurückkehrt.
900
 
Annotationen