Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 1 - Nr. 9 (3. Januar - 31. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0036

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D'r Nagglmaier.

Die Mannem er
ſcheine ſich b'ſon-
ders bei d'r Bell-
fortfeier ausgezei-
chent zu hawe. Mein
Vetter „Lorenz“ vun
Mannem ſchreibt mer
wenigſchtens iwer
die G'ſchicht wie
folgt: „Liewer Naggl-
maier!“ ſchreibt'r.
„Und war das
Dörflein noch ſo
klein, der Tag von
Belffort ſchien hin-
ein! Norr in Maͤn⸗
nem hott ke Feſcht-
ſchtern geleicht. In
Mannem war d'r
15., 16. un 17. Ja-
nuar drieb un dunkl!
Bartheimerwerrth-
ſchaft hinne, Bart⸗—
heimerwerrthſchaft
vorne. Die Schlacht
bei Belfort hoͤtt eewe
ame große Fehler
gelitte, Männer!
D'r General Bourbaki hätt durchkumme un direkt uff
Mannem warſchiere miſſe. Noochtem'r uns dann ſo e
Wochener viere unnerm eiſerne Daume g'hatt, un nooch
Notte gebrandtſchatzt, hätt'r widder noocheme vierwechent-
liche Bumbardement nausgejagt un bei Belfort uff's Haupt
geſchlage miſſe werre. Dann wär die Schlacht bei Bel-
fort in Mannem g'feiert worre, Männer! Dann! Dann
wäre mer uff den Dag all eenig geweßt. Erſcht im Un-
glick halt eener zum annere. Erſcht im Unglick reiche ſich
die Bartheie die Händ. Im Iwerige wolle mer Gott
drum danke, daß d'r Bourbaki nit durchkumme is. Aach
uff die traurig Wahrnehmung hin, daß die Schlacht bet
Belfort norr mit drei Fahne in Mannem g'feiert worre
is. Komiſch is es awer, wann ma jrtzt ſo zuheert, wie
Cener em Annere Vorwirf macht, nix gedhan zu hawe
for e Belfortfeier. Daß ma de Mannemer Schtadtrooth
bafor verantwortlich macht, daß nix g'ſchehe, finn ich eewe
ſo kurlos, wie die „dreieckig“ Entſchuldigung im „Anzei-
ger,“ warum'r nix gedhan hott. Dann ich ſag: Brauche
mer bei jeder Gelegenheit de Schtadtrooth? Sinn mer
nit ſelwer kabablee Feſcht zu feiere, wann mer wolle?
Un dann ſag ich awer noch: Is d'r Mannemer Schtadt-
rooth aah bei jeder Gelegenheit d'r Anſicht, „daß die
Gemeindebeheerde beiere effentliche Feier nit hervortrete
ſoll, un e gewiſſes Maßhalte in ſo Feſchtlichkeite in In-
treſſe d'r g' ſa mmte Bergerſchaft gebotte wär,“ wie die
Entſchuldigung ſegt? — Alſo im Intreſſe d'r g'ſammte
Bergerſchaft hott ſich unſer Schtadtrooth nix um die Bel-

N.
9675„

fortfeier bekimmert! Er muß alſo die Iwerzeigung hawe,
daß in Mannem Leit wohne, die ſich unangenehm beriehrt
g'fielt hätte, wann'r e Feſchtfeier zu Ehrendreier deit-
ſche Heldedag in die Hand genumme. O Jeminee!
Alſo gibt's in Mannem ſcheints noch immer Leit, die lie-
wer im bollitiſche Brinzip verſchticke, eh ſe zu Ehre d'r
Wacht am Rhein en deitſche Fahne uff'm Parrdhorn
ſchtecke wolle ſehe? For die war alſo die Schlacht bei
Belfort nix? D'r Herr vergewwen, denn ſie wiſſe nit,
was ſe wolle! — Awer abſchtrachirt. vum Mannemer
Schtadtrooth un gewiſſe Leit, die ke groß Vergniege an
d'r Wacht am Rhein hawe! Wo warre dann die An-
nere, die nit mehr 's Maul zamme gebrocht hawe, wann
e deitſcht Siegesdebeſch aus Frankreich kumme is? Wo
ware die Mannemer nationalliwerale Männer am
Oag d'r Belfortfeier? Die Männer d'r Zeit, die mit d'r
deitſche Armee durch Dick un Dinn bis nooch Baris mar-
ſchiert ſinn? Wo? Wo ware die neie deitſche Fahne am
15., 16. un 17. Januar? Uff'm Schbeicher? Wo war
ihr Feſchtkomitet? Hott widder eener uff de annere ge-
wart, bis die Kerwe vorbei war? O Jerum! Un mir
heeße die Heidhberger, die drei Dag in d'r Belfort-
feier g'ſchtocke ſinn, die Schtecklberger! Sinn mir nit die
Schbieß? Die Erkenntniß ſchmeckt zwar bitter, awer bei-
ere Gelegenhrit, wie die Belfortfeier, miſſe mer uns doch
mit uffwarte. Es ſchteckt noch e biſſt viel Schtrohfeter in
uns. Ma blitzt leicht uff, um deſto ſchneller widder ab-
gekiehlt zu ſein. Deß leichte Franzoſeblut, mit dem ſich
unſer Ur⸗Urgroßoätter ſeiner Zeit verheirath, wie ſich die
Sehn un Dechter d'r grande nation enanner ſelwer zum
Land nausgejagt, guckt em Mannemer Karakter noch im-
mer hie un do zum Knopploch raus. Norr deitſch, Män-
ner! Un die G'ſchicht am rechte Bendl, nit immer am
Schtadtrooth, angepackt, wann mer de neekſchte 15., 16.
un 17. Januar erleewe. Sunſcht brauche mer uns nit
mehr iwer die Kanalberger in d'r Refſidenz luſchtig zu
mache, ſondern die Carlsruber Freind hawe Recht, wann
ſe uns eens anhenke. Sie fange ohnedies ſchunn an.
Imme Carlsruher Blättl wenigſchtens macht ſich e gewiſ-
ſer „Reinhardle“ wie folgt iwer uns luſchtig: „D' Man-
nemer hann's jetzt ſo weit bracht, daß ſe mit eme Paar
Dutzend Seele im Vorſchbrung ſinn vor⸗res, deß heißt in
d'r Volkszählung! Dann wie's mit de Viechzählung bei
ihne b'ſchdellt iſch, ſell weißt mr bis dato noch net g'nau,
obwoll m'r anemme derft, daß ihr Seele-Tabehl aah
in dem Dheil net kleiner iſch, als wie unſere, — ehnder
o Kontrollär, im Gegedheil! wo mir jo numme die ſchon
oft vrmeldte vier Eſel un finf Oxe bei ſiwenedreißichdau-
ſend un ungrade Hundert Seele uffweiſe! Abrobo, will⸗e
awwer doch net vrſchweige, daß mi verodhe worre-n iſch,
daß e Paar ſo Mannemer, wo ſonſcht hier wohne dhien,
ſeller Oowend vor dr Zählung uff Mannem g'fahre ſinn,
uns zum Boſſe, um daß ihre Paar Seele noch uff d' Man-
nemer Liſcht komme. Numme badrioddiſch, z'allererſcht!
ſell ſag⸗e jo alsfort.“ — Heert'r ſe, Nagglmaler? Heert'r
ſe, die Carlsruher Zerklberger! Sie hawe Galgehn mor
im Leib Sie kenne unſer 40,000 noch nit verdaue! Ich
hab gleich retur g'ſchriwe: Seid zufrirde dodrowe!““ ö

Druck von G.Mohr. — Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen