Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 18 - Nr. 26 (2. März - 30. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0076

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Nagglmaiern.
Cen Schwalb N
bringt de
Summer mit
un en Schtorch
bringt de Frieh-
ling mit, Leit-
cher! Mein
Mann hott
zwar die Woch
een vor d'r
Schtadt uff d'r
Wiſſeg'ſehe un
ſogar parla-
mentirt mit'm,
awer vum
Friehling mit
Märzeveilche
merk ich noch
nix. Okondro-
leer. Gleich
nach Ankunft
ſeiner Hoch-
wohlgebore ins

iſſ'es die Woch
nochemool kalt
worre. Allem — — — ——
Anſchein nooch ſcheint mer
eener vun denne unverbeſſerliche Fortſchrittskippler zu ſein,
die die nei golde Zeit nit abwarte kenne, un ſo lang da-
rum babble, bis ſe ſich amme ſcheene Dag de Schnawl
verfrore hawe. Jetzt hockt'r do, dodraus uff d'r Wiſſ, d'r
Herr Langbeen, un macht en Buckl, wie e Katz, wann's
dunnert. Er hott mer bereits en B'ſuch uff'm Schornſchte
abg'ſchtatt un mich gottserbärmlich um e Nothloſchie ge-
bitt, bis die Freſch aus'm Waſſer gingte. — Ja, liewer
Freind un Krottepetzer, ſag ich, er hott zwar ſchun mit
meim Mann for den Fall geredd, awer ich kann'm aah
diene. Die leere Loſchie hocke aweil nit ſo do. Bei mir
iſſ alles vermieth bis unner's Dach. Er kann ſich denke,
daß ich nit uff ihn gewart hab, biſſ'r aus Afrika kummt.
— Awer, daß ich mein Redd nit vergeſſ. Warum hott'r
dann ſein Fraa die alt Schnawlbergern nit glei mitge-
brocht? Gell, ſo eweil voraus reiſe un Quartier mache,
un widder emool e paar Woche leddig ſein — deß ſcheint
mer aach ſo ſein Sach zu ſein. Bis die Fraa kummt,
werd jetzt mit d'r junge Gans maiern, odder mit d'r
blonde Entewacklern uff'm Hincklhof kokettirt! Ich kenn
mein Leit! Ihr Herrn Ehgemählcher ſeid eewe ſo ziemlich
all iwer een Leeſcht g'ſchlage, ſag ich, haw ich g'ſagt. Ihr
ſchlagt all aus, wann eich die gedrei Ehgattin nit am
Fliggl henkt. Was? Ich dhät'm Unrecht, ſegt'r? ſein
Fraa wär krank, un dhät noch beim Kaiſer vun Marokoo
im Neſcht ligge? Was fehlt'r dann eigentlich? Was?
Am verdorwene Mage leid ſe? Iſſ'r en Froſchſchwanz in
die letz Kehl kumme? Boſſe; Lauter Boſſe! Eich Herrn

72
kennt ma! Leddig will'r e paar Woche in d'r Palz
zubringe. Die Fraa kann nooch kumme, denkt'r. Ich
hab ſe den Summer iwer noch lang genug uff'm Hals.
Drum die Schtroof Gottes, mein Liewer! Drum hockt'r
jetzt do un kricht e Gänshaut, wann'm der kalte Nord-
weſtwind durch die Feddere peift. Ganz recht! — Waſſöes
hier Neies gibt, froogt'r ? Nit viel. Bei uns is ſo ziem-
lich alles beim Alte gebliwe. Unſer Männer drinke nooch
wie vor ihr Bier un Wein, raache Duwack dazu, un reſ-
ſoniere iwer deß un ſell im Werrthshaus, bis ſe Feieroowend
gebotte kriche. Dann die drei Annehmlichkeite muß en
guter Deitſcher hawe, wann'r zufriede ſein ſoll. E gut
Bier, en gute Duwack, un en gute Bolizeidiener, der'n
heemjagt, wann's Zeit is. — Awer jetzt ſei'r ſo gut, un
mach'r, daß'r mer vun meim Dachſchornſchte droowe wid-
der runner kummt, ſunſcht kann ich ball de Mauerer
widder nuffſchicke. Die Sitzung am Kamin is vor heit
uffg'hoowe. Geh'r in Gottes Naame widder hin, wo'r
herkumme is, wann's'm noch zu kalt bei uns is. Mach'r
eweil en Abſchtecher niwer nooch Schbannie. Vielleicht
kann'r Keenig werre. D'r Dhron wacklt ohnedies ſchun
e Zeit lang widder. Deß Amadiesche macht ſchwerlich
mehr lang mit. Die italieniſch Flott baßt ſchun lang
uff'n. Awer gew'r Acht, daß'm ke goldeni Roos in's
Neſcht wachst! — Uff die Breddig, die ich unſerm Herr
Schniwlſchnawl gehalte, iſſ'r fortg'flooge un hott was
vun'ere verletzte Gaſtfreindſchaft geklappert. Awer was
ich mer dofor koofe! Mit ſo Landſchtreicher macht mer
korze Brozeß! Adies Barthie! ruff ich'm noch. Geh'r
widder haam, nooch Marokoo, un ſag'r em Kaiſer, er
ſollt ſich e Bicklhaub mache loſſe, wann'r was gleich ſehe
wollt. — Deß wär's Neiſchte aus loco. Neies auswärts
gibts aah nit viel. Wann unſer gute Freind, die Fran-
zoſe, nit alsemool was vun ſich heere dhäte looſſe, breichte
mer ball gar ke Zeitung mehr zu leſe. So lees ich wid-
der Folgendes aus Frankreich, was uns indreſſire dirft:
Frankreichs einzige Rettung! Nach zuverläſſigen Nach-
richten aus Paris hat trotz aller ofziöſen Dementis die franzöſiſche
Regierung ſich entſchloſſen, dem allgemeinen Drängen auf Zahlung
der noch rückſtändigen Dreimilliardenſchuld nachzugeben. Daher
das neuerdings aufgetauchte Projekt des Herrn Thiers, die energi-
ſche Beſtrafung der einreißenden Trunkſfucht betreffend. Dies iſt
jedoch nur zum Deckmantel genommen; ſobald die National⸗Ver-
ſammlung das Geſetz ſanctionirt hat, wird ein Abgeordneter der
äußerſten Linken folgendes Geſetz zur Annahme empfehlen: „Ganz
Frankreich, männlichen und weiblichen Geſchlechtes, ſoweit es im
trinkfähigen Alter ſteht, betrinkt ſich für das Vaterland dreimal in
3 aufeinander folg. Wochen. Damit iſt ſchon nach 3 Wochen (ſtatt
nach drei Jahren, wie die deutſchen Barbaren uns vorſchrieben) die
Kontribution gedeckt. Denn bei der trinkfähigen Einwohnerzahl
Frankreichs, die auf mindeſtens 20 Millionen anzuſchlagen iſt, fließen

in die öffentlichen Kaſſen ein: — ö
für den Trinkexceß in der 1. Woche à 5 Francs 100 Mill.

für den Trinkexceß in der 2. Woche à 45 Francs 900 „
für den Trinkexceß in der 3. Woche à 100 Francs — 2000 „
Summa: 3000 Mill.

Alsdann wird ſofort der Revanchezug nach Deutſchlandhunter-
nommen und zwar, um keine Zeit zu verlieren, gleich nach Ablauf
des dritten Affen, ſo daß ſich die Armee erſt auf dem Marſch nach
Berlin Zeit zum Katzenjammer läßt.

Druck von G. Mohr. — Verlag

von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen