Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 18 - Nr. 26 (2. März - 30. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0080

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Nagglma iern.

Kleene Kin-
ner, kleene
Sorge! Große
Kinner, große
Sorge! Mir
wäre vielleicht
all Heidlber-
ger Kapita-
liſchte, wann
mer ke Kin-
ner hätte. Mir
kennte unſer
Geld dann
aah hunnert-
weis ausleh-
ne un uns for
e jed hunnert
uff e Johr
hunnert fuf-
zig verſchrei-

we loſſe, wie
anner Leit, s
wann mer ke X=R
Gewiſſe im!

Leib hätte!
Awer wann's
unſer Herrgott ——
mit eem gut meent, gibt'er'in Kinner, die'm ohne Zinſe
vum Kapital helfe. Wer alſo Kinner hott, kummt nit in
Verſuchung, ſeim Neewemenſch, wann'r in Noth is, de
Hals abzuſchneide. Un deß is gut. Ich will liewer alle
Dag zehne anziehge, als alle Dag een aus ziehge! Awer
wie g'ſagt: Kleene Kinner, kleene Sorge, große Kinner,
große Sorge! So lang ſe kleen ſinn, mache ſe kleene
Dummheite un wann ſe emool groß ſinn, mache ſe große
Dummheite! So war's, ſo iſßes, un ſo werds ſein Leb-
dag bleiwe. Ich dreeſcht mich alſo mit anner Leit, wann
mein Jakoowl, der jetzt e Johr in d'r Fremd is, aah an-
fangt, wie annere große Buwe, große Dummheite zu ma-
che. Mein Jakoowl arweit nämlich ſchun e geraumi Zeit
als Buchbinder in Hamburg. Geſchtern finn ich awer in
meim Mann ſeim Sack folgende Brief:
„Hamburg, 15. Februar 1872.—
Geehrter Herr!
Schon ſeit geraumer Zeit mache ich an ihrem Sohne
die bedauerliche Bemerkung, daß ſich derſelbe für ſein er-
lerntes Handwerk, der edlen Buchbinderkunſt, nicht recht
eignet und brauchbar erweist, dagegen aber ein großes
Talent für das Schreiner handwerk an den Tag legt.
Er leimt bereits ſeit acht Tagen und bummelt in Ham-
burg herum. Dies zur gefälligen Notiz, mit dem Anfü-
gen, daß derſelbe bei mir entlaſſen iſt. ö
Es grüßt Sie Hilarius Zornmaier, Buchbinderm eiſter.“
Soodele, ſag ich zu meim Mann, wie ich den Brief
geleſe g'hatt — do hoſcht die B'ſcheerung. Alſo deß ſoll
die Mutter nit wiſſe, wann d'r Herr Sohn en Lump worre

76

s? So e Briefl werd alſo hibſch im Sack bhalte?

Scheen, wo Ordnung in d'r Haushaltung is. Awer du
weeſcht ſchun, warum de mer den Hamburger Brief ver-
heemlichſcht. Was ſegſcht? Vergeſſe? So was vergißt
ma nit! Nee, die Mutter hott widder emool Recht g'hatt
un deß ſoll ſe nit wiſſe. Ich hab's jo immer brofezeit,
daß'es ſo kumme muß. Du warſcht jo immer Derjenige,
welcher — ſag ich, haw ich g'ſagt. Du hoſcht jo Deim
hoffnungsvolle Sehnche ſchun in Heidlberg, wie'r kaum
ausgelernt, gleih de Weg in's Werrthshaus zeige miſſe.
Du hoſcht jo immer g'ſagt, wann'd'n Sundagoowends
mitgenumme hoſcht, der Bu mißt jetzt in die Welt ein-
g'fiehrt werre un unner erwachſene Männer kumme. Siehkſcht
jetzt, was'r bei denne erwachſene Männer gelernt hott?
Leime, mein Herz! Gut leime hott'r gelernt, d'r junge
Bruder Hamburger! Do hoſcht Du jetzt Dein moderne
Erziehungsreſultate. Mit 17 Johr die Cigaar im Maul,
mit 18 Johr im Werrthshaus, un mit 19 Johr die Be-
kanntſchaft am Arm, deß is ſo aweil d'r neiſchte Ton.
So wachst heitzudag die hoffnungsvoll jung Männerwelt
uff. — Was ſegſcht? Ich ſoll ke ſo Kroom mache.
dhät ſchun widder uffheere zu leime, wann'r ke Geld mehr
hätt? Deß wär Dir a ah emool in d'r Fremd baſſirt?
Un Du wärſcht dernderwege doch en orndlicher G'ſchäfts-
mann worre? So? Alſo Du halſcht dem Frichtele aah
noch die Schtang? Natierlich. Vatter un Sohn halte
zamme. Deß kennt ma jo! — Was ſegſcht? Ma ken nt'n
jetzt ohne Arweit nit ſchtecke loſſe? Ma mißt'm e paar
Gulde Geld ſchicke? Ke Knopp kricht'r, der Lumpebu.
Awer e Briefl will ich dem Hamburger Lumpebriederle
ſchicke, e Briefl, deſſ'r gewiß nit hinner de Schbiggl

Er

ſchteckt, ſog ich, haw ich g'ſagt. — Un ich hab Wort

g'halte, Leitcher. Fuchsdeiflswild haw ich mich hing'ſetzt
un g'ſchriwe: ö
Liwer Sohn! ö
Was muß ich heere? Du leimſcht? Du lumpſcht?
Dein Meeſchter hott Dich fortg'ſchickt, ſchreibt'r uns? Alſo
deß is Dein Fremd? Uff die Art werd's Geld un die
Zeit verbutzt, die de jetzt noch hoſcht, for was zu lerne?
Weeſcht nit, daß'd bald in de Zug kummſcht?
die allgemein Wehrpflicht hawe? Daß alſo beim neekſchte
Zug d'r junge Herr Nagglmaier ſo gut wie annere die
Ehr hott, Soldat zu werre un drei Johr 's Gewehr drage
muß. Un du lumpſcht jetzt ſchun in d'r Schtadt rum un
verlernſcht Dein Handwerk? Schteht'r deß Vergniege nit
frieh genug in Ausſicht? Fui Deifl! Schääm Dich, Ja-
kob! Schääm Dich in Dein verſoffeni Gorgl nein! —
Jakoowl, Jakoowl! Geh norr aus'm Leim! Wer mer ke
Leim ſieder! Wer mer keener vun denne Heidlberger
G'ſchäftsleit, die emool ihr Kunne, wann ſe Meeſchter
ſinn, im Werrthshaus ſuche. Bleib ſolid, wann'd emool
en Mann werre willſcht. Du kriechſcht 7 Johr Linie,
5 Johr Landwehr un Deim Vatter ſein G'ſchäft. Mein

Liebchen, was willſt du noch mehr! — For deſſemool ſoll
Kummt die Le im-

d'r die Lumperei nochemool hingehe.
ſiederei awer nochemool an de Dag, do ſinn mer g'ſchie-
dene Leit! Merk der's! Dein gedreii Mutter.
P. S. Was macht Dein Uhr 2 Geht ſe odder is ſe gange?

— —

Druck von G. Morhr. — Verlag von G. Geiſendörfer.

Daß mer
 
Annotationen