Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 35 - Nr. 43 (1. Mai - 29. Mai)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0144

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32⁰

D'r Nagglmaier.
D'r wunderſcheene
Monat Mai loßt
ſein Druppe mar—⸗
ſchiere. Die Mai-
keffergard is deß Johr
b'ſonders zahlreich
uff de ſechs Been.
Es is ſo zu ſage die
Avantgard vun de
Summerſoldate, die
uns 's Leewe ſauer
mache. Es gibt nix
Unverſchämteres,
wie'n Maikeffer, der.
eem Oowends zwi-
ſche Licht un Dunkl
mit de Fliggl in's
G'ſicht batſcht. —
Aah te ſehr unruhigi
Nacht hott mer deß
Kefferzeigs ſchun ver-
urſacht. — Die Woch
is per Exempl mein
Fraa dreimool aus'm
Bett Nachts raus-
g'ſchbrunge un hott
gekriſche: Naggl-
maier, ſetz die Blech⸗ — ö
kapp uff, 's brennt! — Wer aahſdrei Mool im Neckli-
ſchee 's Fenſchter uffreist un uff die Gaß guckt, war ich.
Alles dodeſchtill. Ke Meisl, ke Nachtwächter hott ſich ge-
riehrt. No, de annere Dag ſchtellt ſich die G'ſchicht raus.
Mir hawe e paar Maikeffer im Schloofkawinettche g'hatt,
die Oowends durch's offene Fenſchter reingewitſcht un mei-
ner Fraa Nachts um die Ohre g'ſurrt ſinn. Deß war
Feierglock, die mein Fraa im Schloof brumme un
ſumme hott heere. — Vunnere Rebublik miſſe unſer Mai-
keffer aah noch nix wiſſe wolle. Wenigſchtens bringt mer
mein Kleenſchter geſchtern en Matikeffer am Neezfaade an-
gebunne un kreiſcht: Vater, ich hab en Keenig! — Nooch-
ere nähere Unnerſuchung war'em werklich d'r keenigliche
Purpur uff de Buckl gemaalt! — Armer Maikeffer-Kee-
nig, ſag ich. Kaum ausg'ſchluppt un ſchunn angebunne.
— Was'r druff g'ſagt, haw ich nit verſchtanne, dann er
hott ſchbanniſch geredd! — Mei Bu hott'n Amadeus
gedaaft un fiedert'n jetzt mit Kaſchtanieblätter! Zur Ab-
wechslung haw ich'm heit emool e Roos unner die Naas
g'hoowe. Seine keenigl. Hoheit hott awer de Kopp dazu
g'ſchittlt, als hätt'r de Schnuppe un wollt nix wiſſe vun
der Herrlichkeit!
O König, ſaug der Blume Duft
I Nur ein, ſo lang dein Mai noch hell!
En Es weht ein Geiſt durch Spaniens Luft:
Die „gold'nen Roſen“ welken ſchnell! ö
Die Maikeffergard is alſo die Avantgard, haw ich
g'ſagt. Es kann alſo nit mehr lang dauere, bis die Haupt-
armee, 's Zentrum vun d'r Landbloog, die Schnooke

angerickt kumme. Die Zindnoodle, die die Schimeſer am
Leib hawe, ſinn bekannt. Wann ſo e Schnook noch e
Heiwage wär, dem ma ausweiche kennt. Awer ſo e Heem-
dickern greift eem ball vun vorne un ball vun hinne an,
un ruht nit, bis ſe ihr Blutſchteier vun eem hott. Es is
mer unbegreiflich, daß bis dato noch in keener Kammer
en Abgeordneter en G'ſetzvorſchlag gemacht, noochdem nit
alleen de Jeſuitte, ſondern aah de Schnooke 's Land ver-
botte is! En Jeſuitt un e Schnook is doch ſo ziemlich
eenerlee. Sie ſchteche uns, wo ſe kenne. Un immer heem-
lich! Un durch die dickſchte Unnerhoſſe un Schtrimb.
Unſer hibſch G'ſchlecht kann davun verzähle! — So fangt
alſo d'r Friehling mit Maikefferſchwärm, die uns die Aeppl-
un Bierebeem demoliere, In. Dann kummt d'r Summer
mit d'r Hauptarmee, mit d'r Schnookebatterie, die uns '8
Blut abzappe, zuletſcht kummt d'r Herbſcht mit d'r Ar-
riergard, mit de Weffze, diekuns noch bitter zuſetze. So
e Weffz am Hals, wann ma in e ſießi Abrikoos beißt,
in die ſich ſo e Oos bereits einquartiert, ſoll e Gewitter
verſchmeiße! Alle Reſchbekt vorme dicke Weffzebacke! —
So is alſo d'r Menſch durch alle Johrszeite durch ge-
bloogt, dann d'r Winter is gah ke afrikaniſcher Reegedag,
wann Been un Schteen zammeg'friert. Summa Summa-
rum: D'r Menſch muß gebloogt werre, daß'r Luſcht zum
Schterwe kricht. — E anner Bild!
Die deutſche Bettlbrief, Männer, die aweil in de Zei-
tunge abgedruckt werre, ſinn bekannt. Ich meen nämlich
die deitſche Bettlbrief, die vun verſchiedene Muſchterexemplar
vun deitſche Landsleit an de verfloſſene Kaiſer vun Frank-
reich g'ſchriwe worre ſinnzun jetzt nooch Befund in de Tul-
lerie iwerall zum Beſchte gewe werre. Arme Soldatewitt-
wer, dere Maͤnner noch unnerm Napoleon I. gedient, meegt
mer die Bitt um Geld an ſein Newee noch verzeihe. Wann
awer Dichter un deitſche Gelehrte, wie Figura zeigt, de-
vot um Bändcher in's Knopploch bei'me fremde Monarch
bettle, der noch dazu de Erbfeind ihrer Nationalität re-
präſendirt, do ſoll ſo Kerl d'r Deifl hole. Mehr ſinn ſe
nit werth! So Kerl empfehl ich iwerigens folgende:
Muſterbettelbrief
an ſden zukünftigen Beherrſcher Frankreichs.
In tiefſter Devotion nah' ich mich bittend,

Cäſar, heut' Deinem ſegensreichen Throne,
Hier all mein Sehnen Dir zu Füßen ſchüttend.
Bewunderer des Glanzes Deiner Krone,
Iſt meine Seele voll von Deinem Lobe,‚
Nur, ach, mein Knopfloch iſt noch gänzlich ohne.
Ein Bändchen mach' hinein und dann erprobe

In Gnaden meine Treue, deren Zeichen
Nie mehr dann weicht von meiner Garderobe.

Laß' Dich, o weiſer Herrſcher doch erweichen,
Und täglich laß' ich Dir Reklamen drucken! ——
Mach' mir den Spaß, wenn Du beim Ueberreichen

Pflegſt auch gewöhnlich heimlich auszuſpucken!

Druck von G. Mohr. — Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen