Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 44 - Nr. 52 (1. Juni - 29. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0204

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200

Die Nagglmaiern.

Gott ſei Lob ö N
un Dank, Leit⸗ =
cher, daß die
Zigeinerband

widder fort is.
Es hätt ball
bitterbeeſe
G'ſchichte ge-
we! Bekannt-
lich hott die
ſauwer
G'ſellſchaft am
neie Schbital-
bau reeſidirt.
Alle Weiwer
aus d'r Noch-
barſchaft hott
der neie Zu-
wachs an Ein-
wohner awer
durchaus nit
g'falle un zwar
aus purer Ei⸗ SII
ferſucht! Ma ⸗
ſollt's nit glaa-
we, un doch —
war's ſo. Un⸗ — ————
ner der Zigeinerband ware nämlich e paar brächtige Meedle,
die gar nit ſo ohne geweßt, wann ſe orndlich mit Sand
und Seef abgeweſche worre wäre. Mit denne Zigeiner-
meedle, die Zähn wie Elfebeen ſo weiß im Meilche g'hatt
hawe, hawe ſich alſo die Männer aus d'r Nochbarſchaft,
ſo oft ihr Weiwer de Buckl verwend, uff's Freindlichſchte un-
nerhalte! Die Weiwer ſinn natierlich ball hinner die Zi-
geinerſchlich kumme un was es dann abg'ſetzt, kennt'r eich
denke, Leitcher! Gardinebreddige multum! — Ja, ſegt an
ſo'me ſcheene Zigeinerdag d'r Schbitalbäcker zu ſeim Noch-
bar, die Meedle mit ihre feirige Aage wäre gar nit ſo
iwl, wann ſe orndlich angezoge un friſch ufffriſirt wäre.
— Deß heert unſerm Schbitalbäcker ſein Fraa. — So?
ſegt ſe, deſſentwege ſchtehn die Herrn Männer aus d'r
Nochbarſchaft de ganze Dag bei der Band? Un do wolle
ſe eem als weiß mache: es wär wege dem Griesbrei un
der Fiſchſupp, die ſe als emool d'r Kurioſität wege bei
denne Zigeiner verſuche dhäte? Merkt'r, was, ihr Wei-
wer? So kriche mer de Zigeinergriesbrei um's Maul
g'ſchmiert. Dodervor wolle mer'n awer dhun! Hinner die
Bolizei ſchtecke mer uns. Fort muß ſe, die ungeweſche

G'ſellſchaft! Mein Herr Gemahl, fahrt die Schbitalbäckern

fort, ſchteht nit alleen de ganze Dag bei der verdächtige
Sippſchaft un verſeimt die Zeit — nee, aah noch 's Holz
zum Broode un Siede ſchtoppt'r'n zu, un wer de Gries
zu dem Zigeinerbrei liffert, der ſo extra gut ſchmecke ſoll,
weeß ich aah noch nit! Umeſunſcht kloppt eeni vun denne
ſchwarzhoorige Meedle nit alle Morge meim Mann am
2 Uhr ſchunn am Laade: ob die Weck ſchunn fertig wäre?
Awer heit haw ich's'm g'ſagt, ihr Weiwer! Entwedder

weiſung der G'ſellſchaft vun de Männer unnerſchtitzt weree
dhät, odder ich ging fort. Dann kennt'r eeni vun der

Sippſchaft heirathe! Schbital- un Barrackebäcker wär'er
jetzt lang genug geweßt. Er kennt aah emool Zigeiner-

bäcker werre, wann'r Luſcht hätt. Uff deß hott'r ſich mit

allerhand auszuredde g'ſucht, per Exempl: er hätt denne
Zigeinermeedle norr als emool Geld ausgewechslt un ſo
weiter. Daß ich mich mit ſo faule Zigeinerfiſch nit vun'm
hab abſchbeiſe loſſe, werd'r mer glaawe, ihr Weiwer, ſegt
ſe, hott ſe g'ſagt. Fort muß die Band, ſag ich, fort, ſunſcht
geh ich un loß dich alleen in d'r Zigeinerfiſchſuvp hocke.
— Uff die Art ung'fähr ſcheines die Weiwer am Schbi-
talbau fertig gebrocht zu hawe, Leitcher! En Dag druff
war die Herrlichkeit widder perr! Ich ſag alſo: Gott lob!
Sunſcht hätt's noch Ehſcheidunge abg'ſetzt. So'me Mann
drau ich alles zu. Alter ſchitzt vor Thorheit nit. Warum
nit? Es hätt's aah emool Cener miteme Zigeinermeedl
browiert! Wer kennt die Männer un die dumme Schtreech
nit, die ſchunn im Leewe gemacht worre ſinn!
D'r Reichstagabgeordnete for Dauwerbiſchofsheim, un-
ſer Schtadt- un Landſchulz, ſcheint unſern Reichsdag aah
norr for e unwiſſendi Zigeinerband ang'ſehe zu hawe,
ſunſcht kennt'r unmeeglich ſo losg'ſchlage hawe, wie ma
innere parlamentariſch gebildete G'ſellſchaft nit redd. Er
is awer mit abg'ſägte Hoſſe heemg'ſchickt worre. Un mit
Recht! Unner annerm hott'r per Exempl behaupt: Unſer
Reichskanzler kennt's mit ſeiner Front gege Rom noch ſo
weit bringe, daß ſich 14 Millione deitſche Katholike in die
Oſtſee ſchtecze dhäte! Deß wär e ſchtark Schtickl, Leitcher!
Iwerigens geh's, wie's will — ö
Ob es ſchneiet oder regnet,
Ob er flucht uns oder ſegnet,
Ob er ſtirbt, ob ewig lebet,
Der im Vatikan jetzt bebet
Und den Geiſt der Zeit zertritt —
„Nach Canoſſa gehn mer nit!“
Ob ſie kratzen oder beißen
Und uns Gottesläſtrer heißen,
Ob ſie drohen oder heucheln,
Ob ſie ſchimpfen oder ſchmeicheln,
Ob Befehl, ob ſanfte Bitt' —
„Nach Canoſſa gehn mer nit!“
Vorwärts, vorwärts laßt uns ſchreiten,
Nicht zurück in alte Zeiten!
Vorwärts mit den neuen Geiſtern,
Die ſich nicht mehr laſſen meiſtern,
Wie es wünſcht der Jeſuit —
„Nach Canoſſa gehn mer nit!“ ö
Hoffe mer iwerigens vorderhand noch, daß d'r Herr
Dauwerbiſchofsheimer deitſche Reichsvertreter mit ſeine 14
Millione Katholike in d'r Oſtſee zu ſchwarz ſieht! Ich
glaab nit emool, daß unſer Jeſuitte, die jetzt die Fliggl
g'ſchnitte kricht, in d'r Verzweiflung den Borzlbaam in die
Oſtſee mache, ſondern ſich heekſchtens e drucke nei Qua-
tier in Belgie ſuche werre. — Derſelwe Herr Abgeordnete
hott awer im deitſche Reichsdag noch was bemerkt „was
mer nagglnei war. Er hott nämlich g'ſagt: Es wär e aus-
gemachti Sach, daß d'r Franzoos d'r gebildetſchte un ange-
nehmſchte Mann d'r Welt wär! — Jawohlche! Sieh Figura
Bariſer Kumun in d'r Petroliumkann! Sehr gebildet! Die
abgebrennte Bariſer Kunſchtbaute zeige heit noch die Sch bure

mißt'r ſorge, daß unſer G'ſuch bei d'r Bolizei um Aus⸗d'r Dauwerbiſchofsheimer franzeeſche Bildung!

Druck von G. Mohr. — Verlag von G. Geiſendörfer.“
 
Annotationen