Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 62 - Nr. 70 (3. August - 31. August)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0260

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256

Widder emool
e Schloßbe-
leichtung, Leit-
cher! Un zwar
deßemool eeni,
die ſich ge-
weſche hott!
Drotz allem⸗-
dem ſinn die
beleichtungs-
luſchtige
Herrn- un Da-
meg'ſichter
ſchtehn gebli-
we, als wäre
ſe angenagglt.
Deß heeß ich
e Vergniege
ausg'ſchtanne!
Ich hab ball
uff'm rechte,
un ball uff'm?
linke Fuß
g'ſchtanne, wie-

e Gans, wann —
ſe mied is. D'r
Deifl hott's —
aah aushalte kenne bis gege elfe Oowends.

Un dabei

im Gewerr bis am Hals zu ſchtecke. Scheeni Bleſſier!“
Do ſegt ma als Blatz reege. Ich hab nix vun mehr
Blatz gemerkt, wie der Blatzreege eing'falle is. Heek-

ſchtens haw ich e Bewegung unner d'r Leit, un ver-

ſchiedene Rippeſchteeß bemerkt, die ich kricht hab. —

Aah Wicklbobbe haw ich bei der Gelegenheit widder bis
bowends am elfe uff verſchiedene zärtliche Mutterärm
wohrgenumme. Ma meent oft nit, daß'es meeglich
wär. So e arm eing'ſchloofe Kind uff'm Arm nooch-
zuſchleppe, d'r Vergniegungsſucht wege. Un do griend
ma als Dhierſchutzverein hier. Griend Kinner-
ſchutzverein, Männer! Vereinigt eich mit ſchtumpige
Beſſe un kloppt die Weibsleit, mit Reſchbekt zu
ſage, mit heem, die ihr arme Wermcher Nacht, Wetter
un Wind ausſetze. — Unſer briviligirt Schtadtorcheſter
hott ſich beim Ickrath, wie ich heer, die Schloßbeleich ⸗
tung aah recht hibſch zu Nutze g'macht un g'ſchwind e
Schutzverein g'bild. Wie der Guß kumme, hott na-
tierlich alles e Dach, norr ke Muſik g'ſucht. Koſcht
drei Batze, hawe die Herrn g'ſagt. Kopp for Kopp.
Immer heran! — Nee, denk ich. Drei Batze for's
Dach gibſcht nit, un hab mich in die vier Johrszeite
g'flicht. Do haw ich norr en Groſche bezahlt, un hab
noch e gut Gläsl. Bier dafor kricht. Norr braktiſch,
Leitcher! — Unſer „Europäiſcher Hof“ werd neekſchtens
aah uff e Dagener finfe Schutz gege Wind un Wetter,
un zwar ohne Schloßbeleichtung, kriche. Un deß
ſogar en ganz frommer Schutz — im Parrheisl! Do

heert freilich die ſchweizer Dewis: „Frei iſt der
Burſch“ un noch verſchiedene annere Annehmlichkeite
deß Leewens uff. Unſer guter Schweizer werd jetzt
iwerzeigt ſein, daß nit alleen mit große Herrn, ſondern
manchmool aah mit Bolizeidiener nit gut Kerrſche eſſe
is. No, 's Parrheisl ſoll ſein greeſcht Unglick ſein.
Was is do zu mache. E Heffele, unner dem zu viel
Feier is, laaft eewe als emool iwer. G'ſcheider wär's
freilich geweßt, er wär mit d'r erſchte Portion vun 3
Dag zufriede geweßt, odder wär bei d'r Abellation vor
de Scheffe aach kumme. So hätt'r wahrſcheinlich ke
zwee Dag in contumatiam drein kricht. Awer d'r
Menſch ſoll Gott for alles danke. Wen d'r Herr lieb
hott, dem henkt'r alsemool en Denkzettl an. — Neek-
ſchtens dirfte gah Miller un Schulze — wollt ich fage:
Miller un Wilms mitnanner e Gaſchtrool vor Gericht
gewe. Noochdem ſich die zwee Herrn gegeſeitig mit
effentliche Erklärunge in de Blätter Luft gemacht, un

d'r eene g'ſagt: Deß is mein letſcht Wort, ich kann's
vor Gericht erhärte, un d'r annere: Deß is aah
mein letſcht Wort, ich kann vor Gericht Ihr's mit er-
weiche, werre mer alſo neekſchtens 's Vergniege hawe,
hoff ich, e intreſſanti Scheffegerichtsverhandlung zu er-
leewe. Alſo hart un weech. Deß kann gut werre.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes ſich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang —

ſegt d'r Schiller. Wann d'r Herr Parre en Verdhei-
diger braucht, ſo ſchteh ich'm mit Vergniege zur Seit.

Ich brings vielleicht ſo gut wie'n Schulz fertig, die
Herrn Scheffe zu iwerzeige, daß d'r Parre im Recht
is, wann ich's aah grad nit hoorkleen deweiſe kann!
— Um was ſich's eigendlich handlt bei der G'ſchicht,
wißt'r jo, Leitcher! D'r Herr Parre hott en Rooches,
weil d'r Herr Parre vun d'r annere Kuleer e Redd
amme Grab g'halte. Als wann deß e Unglick wär,
wann ma em Menſch am Grab noch was Guts nooch-
ſegt. „Wir hoffen“, ſegt mein guter Freind der edle
Pälzer Bot un Schwarzkinſchtler, „daß dieſer uns ſehr
exorbitante, faſt ſkandalös erſcheinende Fall durch
kompetente Erläuterung aufgeklärt werden wird.“ Do
ſchweige alle Wälder, die Klappere un die Schbälter,
Leitcher! — Eeweſo ſchweigt die ganz Heidlberger Hand-
werksg'ſchicht, wann hier Leit, die vun ihrer Mitbir⸗—
ger leewe miſſe, die Ausſchteier for die Dochter in
Darmſchtadt hole un mache loſſe. Als wann Heidlberg
e Neſcht wär, in dem nix zu kriche is! Awer ſo gibts
halt Leit. Was fremd is, ſchmeckt'n beſſer. Es gibt

Leit, die ſogar uff die Zigeiner warte, bis ſe ihr
Keſſi zum Flicke nausgewe.

Rechts g'ſchieht's ſo Leit
dann freilich, wann ſe recht ang'ſchmiert werre vun
dem Lumpepack, wie neilich bei d'r letſchte Band, die

hier gaſchtirt, vorkumme is.

Zur gef. Beachtung! Wenn bei Zuſtellung der heutigen

Nummer bei einzelnen verehrl. Abonnenten des weſtl. Stadttheils
eine Verſpätung eintreten ſollte, ſo bittet, da der ſeilherige Austrä-
ger dieſes Stadttheils krank geworden, um Nachſicht

Die Erpedition.

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen