Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 71 - Nr. 78 (4. September - 28. September)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0299

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nete Stellung angewieſen, ſo breitete ſich im Schatten

germaniſcher Wälder eine Anſicht immer mehr aus,
welche dem deutſchen Idealismus zum höchſten Ruhme
gereicht.

Tacitus verſichert uns, daß die Germanen im Weibe
etwas Heiliges, Vorahnendes ſahen; erſt durch ſie wurde
die Frau wahrhaft in die bürgerliche Geſellſchaft ein-
Wie denn hochbegabte Frauen, auf deren

geführt. ö
Rath man lauſchte, deren Ausſprüchen man gern folgte,
im alten Deutſchland nicht ſelten faſt prophetiſches
Anſehen beſaßen.

Von der den Franen gewidmeten Verehrung legen

auch ſchon die altdeutſchen Frauennamen ſinnvolles
Zeugniß ab. Uralte Namen waren: Skoneg (die
Schöne), Bertha (die Glänzende), Heida (die Heitere),
Liba (die Lebendige), Swinda (die Raſche).
Hinterdrein tauchten nicht minder ſinnige Namen
auf, vorzugsweiſe Kompoſitionen mit wiz⸗weiß, ſo
Swanhyit, heit-ſtrahlend, z. B. Adelheit, brunhell, z.
B. Kolhrun, Brunhild und louk (lohend), z. B. Hilti-
louk. Auch verſtanden es wahrlich die germaniſchen
Frauen, deren höchſte Zier Keuſchheit war, der Män-
ner Achtung zu erwerben und zu erhalten.

Wie hoch-als Gattin die Frau geſchätzt wurde, be-

zeichnet ſchon das Wort, denn Frau bedeutet urſprüng⸗—
lich die Frohmachende, Erfreuende, und erhielt ſpäter
geradech die Bedeutung „Herrin“. In älteſter Zeit
gereichte der Frau dem Manne in den Tod nachzu-—
folgen zu hohem Ruhme, das Gegentheil zu tiefer
Schmach. Peokop, ein byzantiniſcher Geſchichtsſchrei-
ber, berichtet, daß unter den Herulern die Sitte des
Mitbeſtatten der Frauen bis in's 5. u. 6. Jahrhundert
der chriſtlichen Aera (wie übrigens auch bei den In-—
dern) ſich fortgepflanzt habe. Man war der Anſicht,

daß dem Dahingeſchiedenen, welche ſeine Frau in den

Tod nachfolgte, die Thore der Unterwelt nicht auf die
Ferſen ſchlügen. ö
Wenn der alte Germane nach einem Leben reich an
Tugenden und, nach Menſchenweiſe nicht ohne Fehler
und Laſter, von der Erde Freuden und Leiden dahin
ſchied, ſo bewieſen ihm die Seinigen, einfach und ſin-
nig, ohne Geräuſch und Gepränge, die letzten Ehren.
Der Leichnam wurde verbrannt, berühmten Männern
wurde nur die Auszeichnung gewährt, daß ihr Schei-

terhaufen aus beſtimmten Holzarten zuſammengeſetzt

war. Einem Jeden wurden ſeine Waffen mitgegeben;
mitunter ward auch wohl das Schlachtroß des Heim-—
gegangenen dem Feuer überliefert.
Als Grabmal ward ein Raſenhügel aufgerichtet.
Klagen und Thränen endeten bald,
bden Schmerz and Betrübniß. Frauen, glaubten unſere
Anu gezieme die Trauer, Männern das An-

lange jedoch blie-

295

Maidai in Berlin.
„Soll, Berlin, ich all dein Weh,
Ueber Nacht in Luſt verwandeln,
Und in Roſenöl die Spree
Und die Pank' in Zuckerkandeln?
Was du da an Honig häufſt
Iſt ſo ſchnell nicht wegzukratzen!
Und was du im Fluß erſäufſt
Sind das lauter Moſchuskatzen?

oll ich deiner Dirnen Schaar

Und die zarten Louisknaben
Schon für Veſta's Weihaltar
Würdig vorbereitet haben?
Fehlet nur ihr Tempel? — Doch
Schaff' mir Palatin'ſche Hügel!
Und er ſoll heut' Abend noch ö
Kommen unter Dach und Ziegel.

Deine Gauner in'sgeſammt,
Schwindler, Diebe, Räuberſeelen,
Soll ich zum Schatzmeiſteramt
Sie als tauglich ſchon empfehlen?
Deiner Straßenjugend Peſt,
Süßer Pöbel an den Ecken,
Soll ich zum Dreikaiſerfeſt
Sie ſchon in die Glaeee ſtecken?

Hab' ich gar noch nichts vollbracht
Was ſich lohnte mich zu preiſen?
Ließ ich nicht in Einer Nacht
Die Baracken niederreißen?
Darob zürnſt du? wo ſo klar.
Edelſte Motiv' mich leiten!
Soll der Habsburg und der Zaar

Sich an deinem Elend weiden?

Das Barackennachtgeſpenſt,
Soll's in deinen Schimmer ragen?
Gold ſei alles hier was glänzt,
Gold! in den Dreikaiſertagen.

Obdachloſe gibt es nicht!

Darum mach' dir keine Serupel!
Gibt die Sonn' nicht Holz und Licht
Und der Himmel ſeine Kuppel?

Unverdient noch iſt dein Spott!
Zwar im Bunde höh'rer Geiſter
Steh ich nicht. Ich bin kein Gott!
Nicht einmal ein Hexenmeiſter!
Frankfurt und Berlin! — begreif'!
Das ſind ganz verſchied'ne Pflanzen!
Dorten ging's nach meiner Pfeif'
Hier ſoll' ich nach deiner tanzen!

Was ich dorten hab' geruht
Anzuordnen und mißwilligt,
Das war abſolut ſchon gut
Und ward in — Berlin gebilligt.
Frankfurt eine gute Stadt,
Was wir ihr bezeugen können, —
Weiß was es verloren hat,
Dennoch wird es mich dir — gönnen.

Hoffteſt du zu viel, extrem, —
Wer iſt vollkommen auf Erden.
Nur wer wenig hofft, nur dem
Kann die Ueberraſchung werden.
Aber haſt du Neubegier
Nach den alten, ſchönen Tagen, —
Ruf ihn wieder! — möge dir
Dieſer Wurmb am Herzen nagen!“

(Frankf. Latern
 
Annotationen