D'r Nagglma eir.
Unſer liewer Herr— 88
gott hott doch al-
lerhand vor Koſcht-
gänger, Männer!
Wann ma ſein Haut
nit ſo nothwendig
brauche dhät, meegt
ma iwer gewiſſe
G'ſchichte oft draus
naus fahre. Do ha-
we mer per Exempl
e Werrtſchaft, in der
Bier gezappt werd.
No, ma ſollt glaawe,
wo Bier verzappt
werd, dhäte die
Gäſcht nit grad
nooch'm Krage am
Rock klaſſifizirt un
behandlt werre.
Fehlg'ſchoſſe, Män-
ner! In die Werrth⸗—
ſchaft kumme am
ſäſſer in blooe Bluſe
un ſetze ſich. Sie —
warte un warte, un
kloppe gah emool, ———
kriche awer ke Bier. Endlich kummt d'r geſchtrenge
Herr Werrth un verkind unſere neie Landsleit: In
denne Kleeder kennte ſe bei ihm ke Bier kriche! Sie
ſollte erſcht heem gehn, in's Elſaß, un en moderne
deitſche Rock anziehge, un dann widder per Extrapoſcht
retur kumme. Dann allefalls kennt ihr „Poſcht halte“
bei'm. Sie kennte dann „im Hof“, odder ſunſchtwo
bei'm ausſchteige. Dann krägte ſe Bier! — Ja, ſage
die Elſäſſer, mir ſinn doch jetzt aah „Ditſche“. Mir
hätte „glaabt“ innere „ditſchi“ Univerſitätsſchtadt gaſcht-
freindlicher als neie Landsleit vun „iich“ behandlt zu
werre. Unſer Geld is doch aah ke Blei! Un wenn'd'r
meent norr Elſäſſer im Frack annexirt zu hawe, dann
ſeit'r uff'm Holzweg. Un ſo weiter! — Deß is mer
alles recht, ſegt unſer moderner Reichswerrth, kann eich
awer nit helfe. Ich hab e ſauweri Werrthſchaft! Bei
mir derf halt emool nit 's Bier mit de blooe Bluſe
Bekanntſchaft mache. Jetzt habt'ers g'heert! Drinkt
eier Bier, wo'd'r wollt, norr bei mir nit! Verſchtanne?
Mit dem deitſche Kumblemennt ſinn unſer neie Lands-
leit in de blobe Bluſe widder abgezoge. Wann die
Elſäſſer iweraal in ihrm neie deitſche Vatterland, ſo
behandlt werre dhäte, wißt ich nit, wo ihr Lieb un
Anhänglichkeit an uns, uff die mer warte, herkumme
ſollt! Zu unſerm Glick awer, un zum Drooſcht d'r
Elſäſſer, die ke Bier kricht, ſei's g'ſagt, daß deß Mu-
ſchter vumme deitſche Werrth zu de Ausnahme vun
d'r Regel gezählt werre kann!
Zu de Ausnahme dirfe mer awer jetzt ball nit mehr
die Heidlberge Schloßbeleichtunge zähie. Wann die
Beleichterei ſo fortgeht, wie die letſchte paar Johr,
brennt die G'ſchicht ball nochemool ab. — Die Beleich-
tung zu Ehre d'r deitſche Inſchennier un Archidekte,
die uns die vorig Woch, noch ihrm Kungreß in Carls-
ruhe, die Ehr g'ſchenkt, is iwerigens, wie bekannt,
recht gut ausg'falle. — Wie ich heer, wolle unſer deit-
ſche Holzhacker neekſchtens aah en Kungreß abhalte un
ſolle dabei folgende neie Holzhackerſchtatutte zur Bera-
thung kumme:
1.) Die Holzhacker bilden eine nicht eingetragne Ge-
noſſenſchaft;
2) das Bureau iſt im Faulpelz; ö
3u Anmeldungen des Publikums werden in den Bu-
reauſtunden von 10—12 vor Mittag und vor Mit-
ternacht entgegengenommen;
4) der Eigenthümer des Holzes hat daſſselbe, jedoch
nur bei guter Witterung, dem Holzhacker
vorzuführen und wieder abzuholen;
5) Holländiſche ½- u. 2½fl.-Stücke werden nicht an
Fattet. genommen, ſind aber als Trinkgelder ge-
attet. ö
Noochdem dann d'r g'ſchäftliche Dheel d'r Holzhacker-
verſammlung erledigt, ſoll d'r neekſchte Wald beleicht
werre! Aach nit iwl!
Cewefalls nit iwl is d'r Beſchluß in d'r letſchte
Schtadtroothſitzung, noochdem endlich emool der be-
kanntliche vorſindfluthliche Urzuſchtand an d'r Heiſcheier
aus d'r neie Welt g'ſchafft ſoll werre. Endlich ſoll's
dort emool ſauwer werre. Warum erſcht jetzt un nit
ſchun lang, wiſſe die Getter! En Facklzug brauche mer
dernderwege alſo unſerm Schtadtroth nit zu bringe.
Iwer unſer Heiſcheierzuſchtände hättem ſchun e Bech-⸗
fackl uffgange ſein kenne! Awer er ſcheint die G'ſchicht
in ſeiner friehere Sitzunge immer widder vergeſſe zu
hawe, ung'fähr wie der Engländer, der immer die
Hauptſach hinner ſich ligge hott loſſe. So hott ſich der
Schoode emool beim Ausſchteige vumme Schiff folgen-
den Gedächtnißfehler zu Schulde kumme loſſe, wie ſein
Zwieg'ſchbräch mit'm Schiffskapitän beweißt: —
Engländer: „Aber hör' Sie Kapitän, uas Sie
mir da übergeb iſt nicht aͤll das Ding, uas' ich hab ge-
bracht an Bord.“ — Kap.: „Sie werden ſich wohl
täuſchen, das iſt die ganze Bagage, die Sie uns auf-
geladen haben!“ — Engl. (ein Papier herausziehend):
„Da ſind 5 Kiſt', 4 Koffer, 3 Reiſeſack und 3 Mantel-
ſack, 2 Fiſchangel und 3 Theekeſſel, dos ſtimmt mit
der Verzeichniß, aber ich nicht ueiß, uie das kommt, ich
bin doch noch zweifelhaftig in mein Kopf, als ob ich
noch hätt' uas vergeſſen an Bord.“ — K.: „Das iſt
mir gleichgiltig! Ha haben Sie Ihr Gepäck un jetzt
machen Sie, daß Sie Ihre Frau und Ihre 5 Kinder
aus der Kajüte heraufholen! Ich habe noch mehr zu
thun!“ — E.: „Seh'n Sie, ich uar alſo doch in Recht,
daß ich noch hab' uas vergeſſen auf der Schiff!“
Schließlich 's Neiſchte, Männer! Wie arg ſich die
Zeitungsſchreiwer die Kepp verbroche, was die drei Kai-
ſer in Berlin mitnanner ausgemacht hawe, is bekannt.
Ich hab's rausgebrocht! Die 3 Kaiſer in Berlin hawe nit
mehr un weniger mitnanner ausgemacht, als — ev ertl
Dutzend! ͤ ö
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer
Unſer liewer Herr— 88
gott hott doch al-
lerhand vor Koſcht-
gänger, Männer!
Wann ma ſein Haut
nit ſo nothwendig
brauche dhät, meegt
ma iwer gewiſſe
G'ſchichte oft draus
naus fahre. Do ha-
we mer per Exempl
e Werrtſchaft, in der
Bier gezappt werd.
No, ma ſollt glaawe,
wo Bier verzappt
werd, dhäte die
Gäſcht nit grad
nooch'm Krage am
Rock klaſſifizirt un
behandlt werre.
Fehlg'ſchoſſe, Män-
ner! In die Werrth⸗—
ſchaft kumme am
ſäſſer in blooe Bluſe
un ſetze ſich. Sie —
warte un warte, un
kloppe gah emool, ———
kriche awer ke Bier. Endlich kummt d'r geſchtrenge
Herr Werrth un verkind unſere neie Landsleit: In
denne Kleeder kennte ſe bei ihm ke Bier kriche! Sie
ſollte erſcht heem gehn, in's Elſaß, un en moderne
deitſche Rock anziehge, un dann widder per Extrapoſcht
retur kumme. Dann allefalls kennt ihr „Poſcht halte“
bei'm. Sie kennte dann „im Hof“, odder ſunſchtwo
bei'm ausſchteige. Dann krägte ſe Bier! — Ja, ſage
die Elſäſſer, mir ſinn doch jetzt aah „Ditſche“. Mir
hätte „glaabt“ innere „ditſchi“ Univerſitätsſchtadt gaſcht-
freindlicher als neie Landsleit vun „iich“ behandlt zu
werre. Unſer Geld is doch aah ke Blei! Un wenn'd'r
meent norr Elſäſſer im Frack annexirt zu hawe, dann
ſeit'r uff'm Holzweg. Un ſo weiter! — Deß is mer
alles recht, ſegt unſer moderner Reichswerrth, kann eich
awer nit helfe. Ich hab e ſauweri Werrthſchaft! Bei
mir derf halt emool nit 's Bier mit de blooe Bluſe
Bekanntſchaft mache. Jetzt habt'ers g'heert! Drinkt
eier Bier, wo'd'r wollt, norr bei mir nit! Verſchtanne?
Mit dem deitſche Kumblemennt ſinn unſer neie Lands-
leit in de blobe Bluſe widder abgezoge. Wann die
Elſäſſer iweraal in ihrm neie deitſche Vatterland, ſo
behandlt werre dhäte, wißt ich nit, wo ihr Lieb un
Anhänglichkeit an uns, uff die mer warte, herkumme
ſollt! Zu unſerm Glick awer, un zum Drooſcht d'r
Elſäſſer, die ke Bier kricht, ſei's g'ſagt, daß deß Mu-
ſchter vumme deitſche Werrth zu de Ausnahme vun
d'r Regel gezählt werre kann!
Zu de Ausnahme dirfe mer awer jetzt ball nit mehr
die Heidlberge Schloßbeleichtunge zähie. Wann die
Beleichterei ſo fortgeht, wie die letſchte paar Johr,
brennt die G'ſchicht ball nochemool ab. — Die Beleich-
tung zu Ehre d'r deitſche Inſchennier un Archidekte,
die uns die vorig Woch, noch ihrm Kungreß in Carls-
ruhe, die Ehr g'ſchenkt, is iwerigens, wie bekannt,
recht gut ausg'falle. — Wie ich heer, wolle unſer deit-
ſche Holzhacker neekſchtens aah en Kungreß abhalte un
ſolle dabei folgende neie Holzhackerſchtatutte zur Bera-
thung kumme:
1.) Die Holzhacker bilden eine nicht eingetragne Ge-
noſſenſchaft;
2) das Bureau iſt im Faulpelz; ö
3u Anmeldungen des Publikums werden in den Bu-
reauſtunden von 10—12 vor Mittag und vor Mit-
ternacht entgegengenommen;
4) der Eigenthümer des Holzes hat daſſselbe, jedoch
nur bei guter Witterung, dem Holzhacker
vorzuführen und wieder abzuholen;
5) Holländiſche ½- u. 2½fl.-Stücke werden nicht an
Fattet. genommen, ſind aber als Trinkgelder ge-
attet. ö
Noochdem dann d'r g'ſchäftliche Dheel d'r Holzhacker-
verſammlung erledigt, ſoll d'r neekſchte Wald beleicht
werre! Aach nit iwl!
Cewefalls nit iwl is d'r Beſchluß in d'r letſchte
Schtadtroothſitzung, noochdem endlich emool der be-
kanntliche vorſindfluthliche Urzuſchtand an d'r Heiſcheier
aus d'r neie Welt g'ſchafft ſoll werre. Endlich ſoll's
dort emool ſauwer werre. Warum erſcht jetzt un nit
ſchun lang, wiſſe die Getter! En Facklzug brauche mer
dernderwege alſo unſerm Schtadtroth nit zu bringe.
Iwer unſer Heiſcheierzuſchtände hättem ſchun e Bech-⸗
fackl uffgange ſein kenne! Awer er ſcheint die G'ſchicht
in ſeiner friehere Sitzunge immer widder vergeſſe zu
hawe, ung'fähr wie der Engländer, der immer die
Hauptſach hinner ſich ligge hott loſſe. So hott ſich der
Schoode emool beim Ausſchteige vumme Schiff folgen-
den Gedächtnißfehler zu Schulde kumme loſſe, wie ſein
Zwieg'ſchbräch mit'm Schiffskapitän beweißt: —
Engländer: „Aber hör' Sie Kapitän, uas Sie
mir da übergeb iſt nicht aͤll das Ding, uas' ich hab ge-
bracht an Bord.“ — Kap.: „Sie werden ſich wohl
täuſchen, das iſt die ganze Bagage, die Sie uns auf-
geladen haben!“ — Engl. (ein Papier herausziehend):
„Da ſind 5 Kiſt', 4 Koffer, 3 Reiſeſack und 3 Mantel-
ſack, 2 Fiſchangel und 3 Theekeſſel, dos ſtimmt mit
der Verzeichniß, aber ich nicht ueiß, uie das kommt, ich
bin doch noch zweifelhaftig in mein Kopf, als ob ich
noch hätt' uas vergeſſen an Bord.“ — K.: „Das iſt
mir gleichgiltig! Ha haben Sie Ihr Gepäck un jetzt
machen Sie, daß Sie Ihre Frau und Ihre 5 Kinder
aus der Kajüte heraufholen! Ich habe noch mehr zu
thun!“ — E.: „Seh'n Sie, ich uar alſo doch in Recht,
daß ich noch hab' uas vergeſſen auf der Schiff!“
Schließlich 's Neiſchte, Männer! Wie arg ſich die
Zeitungsſchreiwer die Kepp verbroche, was die drei Kai-
ſer in Berlin mitnanner ausgemacht hawe, is bekannt.
Ich hab's rausgebrocht! Die 3 Kaiſer in Berlin hawe nit
mehr un weniger mitnanner ausgemacht, als — ev ertl
Dutzend! ͤ ö
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer