Die Nagglmaiern.
E Dreck-
g'ſchicht hawe
mer heit, mit
Reſchbekt zu
melde, uff d'r
Dagesord-
nung ſchtehn,
Leitcher! E
wieſchtig gar-
ſchtige Dreck-
g'ſchicht! An-
gegriffe muß
ſe awer doch
werre. Un
zwar ohne
Glaſſehend-
ſching. — Un⸗-
ſer Schtadt-
rooth hott be-
kanntlich end-
lich emool hin-
ner d'r Hei-
ſcheier ſauwe
mache loſſe,s
was'm gewiß „
Jedermann
Dank weeß. ——
Bei Schtroof iſſ'es verbotte, dort
abzuſchnappe. Ich bin dernderwege weit davun ent-
fernt, unſerm Schtadtrooth, wie ich oft dhun hab miſſe,
heit ſchun widder en Dreck vorzuſchmeiße, der hier exe-
ſchtirt un nit an de rechte Mann gebrocht werre kann.
An dem Dreck, der in de Heiſer ligge bleiwe muß,
weil ke Menſch weeß, wohin mit, is nämlich unſer
Schtadtrooth nit ſchuld. Es is ſozuſage Brivatdreck.
Un doch hott der Brivatdreck ſo viel mit'm Wohl d'r
Schtadt zu dhun, daß ſich eewe unſer Schtadtverwal-
tung n. doch drum bekimmere muß, wann
die Heidlbergen G'ſundheitsverhältniſſe in en beſſere
Kredit kumme ſolle. Unſer Schtadtrooth muß dafor
ſorge, daß ſich ſo ball wie meeglich e Paar Dreckab-
fuhriwernemmer finne, die weecchentlich wenigſchtens
zweemool mit d'r große Scherweſchell durch die Schtadt
fahre un die Leit einlade, ſich zu erleichtern vun allem
Unrooth, der'n iwer de Kopp wachſe will. Es fahrt
zwar alsemool e Eppler Fraa miteme Kergl zu dem
Zweck hier durch, awer deß is ſo viel wie leer Schtroh
gedroſche.
Dreck, denn'r am Schtecke hott. Un deß meegt doch
Jeder. Wer Dreck am Schtecke hott, will ſauwer werre.
Deß ſehe mer alle Dag im Leewe. — Es ſollt uns
alſo e groß Vergniege mache, Leitcher, wann ſich unſer
Schtadtrroth, der jetzt unſer Peſchtilenzkanäl, denne
mer wahrſcheinlich unſer Typhusepidemie hier zu ver-
verein bilde wolle.
Uff die Art kummt nit Jeder vuün ſeim
um die Heidlberger Dreckkäſchte in de Heiſer bekim-
mere, deß heeßt, dafor ſorge dhät, daß ma wißt, wo-
hin mit dem Zeig, ſunſcht kummt's nooch wie vor,
trotz Verbott, bei Nacht doch widder hinner die Hei-
ſcheier. — Die Anfroog „vieler Einwohner“ in d'r
Zeitung: „Findet ſich in hieſiger Stadt kein Unter-
nehmer, welcher wöchentlich 1—2 Mal gegen ein be-
ſtimmtes monatliches Averſum den Schutt und Kehricht
in den Häuſern abholt?“ is ganz zeitgemäß, Leitcher!
Was mich norr wunnert, is, daß ma die Dreckabfuhr-
unnernemmer erſcht ſuche muß. In annere Schtädt
reiße ſe ſich um's Brivilegium, de Dreck aus de Hei-
ſer hole zu dirfe. Ma weeß warum? 's werd immer
e gut G'ſchäft dabei gemacht! — Alſo Herr Schtadt-
rooth, die G'ſchicht ſo ball wie meeglich in die Hand
genumme, ſunſcht bild ſich am End gar noch hier en
gemeinnitziger Dreckverein, der dafor ſorge will. Jeder
Dag bringt uns jo aweil en anneren Verein! So
hawe mer per Exempl zu unſere 99 Vereine, die mer
hier ſchun hawe, jetzt gah noch en Dhierſchutzverein,
odder 54 neie Bolizeidiener in Zivilreck kricht! En
Kuſumverein kriche mer aah noch, warum ſollte ſich
alſo nit aah e Paar finne, die en Heidlberger Dreck-
Alles meeglich! — ö
Was iwerhaabt heitzudag nit alles meeglich is, hott
ma per Exempl noch neilich, wie Kerwe in Doſſene
war, ſehe kenne. D'r Karles, der zwiſche Hendeſe un
Doſſene wohnt, ſchickt nämlich ſein Kathrine uff de
Kerwemontag mit'eme Korb voll Bohne uff de Manne-
mer Mark, un die Col ſchickt ihrn Simplmichl uff die
Kerwe un ſegt: er ſoll mit ſeine gute Freind den
Hammlswambe, denn's heit gäb, verſuche un luſchtig
ſein, die ganz Nacht. E Schtick davun kennt'r'r aah
mitbringe. So drollt mein Kathrine mit de Bohne in
die Schtadt, un mein Simplmichl uff die Kerwe. Un-
nerdeſſe macht awer mein Karles d'r Evl in d'r Noch-
barſchaft ſein B'ſuch un loßt ſich unner annere De-
likateſſe gaah vunn'r mit de ſcheenſchte Appl uffwarte.
Mein Karles beißt natierlich herzhaft nein, un kaut
ſich ſo mied, daß'r driwer einſchlooft. Was d'r Simpl-
michl, wie'r morgens am drei miteme Schtick Hammls⸗—
wambe heemkumme is, zu der B'ſcheerung g'ſagt hott,
loßt ſich denke. Er muß uff die Kerwe, un annere
freſſe, mit Reſchbekt zu ſage, daheem ſein Appꝭl! Un-
ſerm Simplmicht kann ich norr de gute Rooth gewe:
Dhu nit mehr uff die Kerwe reiſe,
Sunſcht muſcht in ſau're Appl beiſe.
Die Buchdruckerei ln 6. Geisendörfer
in Heidelberg (Schiffgaſſe 4
empflehlt sich in allen in dieses Geschärt einschlagenden
Arbeiten, namentlich im Druck von Visiten-, Verlobungs- und
Adress-Karten, Rechnungen, Circularen etc. ete.
danke g'hatt hawe, uff's Korn genumme, neweher aach
— Druck 8
elag von G. Geiſendörfer
E Dreck-
g'ſchicht hawe
mer heit, mit
Reſchbekt zu
melde, uff d'r
Dagesord-
nung ſchtehn,
Leitcher! E
wieſchtig gar-
ſchtige Dreck-
g'ſchicht! An-
gegriffe muß
ſe awer doch
werre. Un
zwar ohne
Glaſſehend-
ſching. — Un⸗-
ſer Schtadt-
rooth hott be-
kanntlich end-
lich emool hin-
ner d'r Hei-
ſcheier ſauwe
mache loſſe,s
was'm gewiß „
Jedermann
Dank weeß. ——
Bei Schtroof iſſ'es verbotte, dort
abzuſchnappe. Ich bin dernderwege weit davun ent-
fernt, unſerm Schtadtrooth, wie ich oft dhun hab miſſe,
heit ſchun widder en Dreck vorzuſchmeiße, der hier exe-
ſchtirt un nit an de rechte Mann gebrocht werre kann.
An dem Dreck, der in de Heiſer ligge bleiwe muß,
weil ke Menſch weeß, wohin mit, is nämlich unſer
Schtadtrooth nit ſchuld. Es is ſozuſage Brivatdreck.
Un doch hott der Brivatdreck ſo viel mit'm Wohl d'r
Schtadt zu dhun, daß ſich eewe unſer Schtadtverwal-
tung n. doch drum bekimmere muß, wann
die Heidlbergen G'ſundheitsverhältniſſe in en beſſere
Kredit kumme ſolle. Unſer Schtadtrooth muß dafor
ſorge, daß ſich ſo ball wie meeglich e Paar Dreckab-
fuhriwernemmer finne, die weecchentlich wenigſchtens
zweemool mit d'r große Scherweſchell durch die Schtadt
fahre un die Leit einlade, ſich zu erleichtern vun allem
Unrooth, der'n iwer de Kopp wachſe will. Es fahrt
zwar alsemool e Eppler Fraa miteme Kergl zu dem
Zweck hier durch, awer deß is ſo viel wie leer Schtroh
gedroſche.
Dreck, denn'r am Schtecke hott. Un deß meegt doch
Jeder. Wer Dreck am Schtecke hott, will ſauwer werre.
Deß ſehe mer alle Dag im Leewe. — Es ſollt uns
alſo e groß Vergniege mache, Leitcher, wann ſich unſer
Schtadtrroth, der jetzt unſer Peſchtilenzkanäl, denne
mer wahrſcheinlich unſer Typhusepidemie hier zu ver-
verein bilde wolle.
Uff die Art kummt nit Jeder vuün ſeim
um die Heidlberger Dreckkäſchte in de Heiſer bekim-
mere, deß heeßt, dafor ſorge dhät, daß ma wißt, wo-
hin mit dem Zeig, ſunſcht kummt's nooch wie vor,
trotz Verbott, bei Nacht doch widder hinner die Hei-
ſcheier. — Die Anfroog „vieler Einwohner“ in d'r
Zeitung: „Findet ſich in hieſiger Stadt kein Unter-
nehmer, welcher wöchentlich 1—2 Mal gegen ein be-
ſtimmtes monatliches Averſum den Schutt und Kehricht
in den Häuſern abholt?“ is ganz zeitgemäß, Leitcher!
Was mich norr wunnert, is, daß ma die Dreckabfuhr-
unnernemmer erſcht ſuche muß. In annere Schtädt
reiße ſe ſich um's Brivilegium, de Dreck aus de Hei-
ſer hole zu dirfe. Ma weeß warum? 's werd immer
e gut G'ſchäft dabei gemacht! — Alſo Herr Schtadt-
rooth, die G'ſchicht ſo ball wie meeglich in die Hand
genumme, ſunſcht bild ſich am End gar noch hier en
gemeinnitziger Dreckverein, der dafor ſorge will. Jeder
Dag bringt uns jo aweil en anneren Verein! So
hawe mer per Exempl zu unſere 99 Vereine, die mer
hier ſchun hawe, jetzt gah noch en Dhierſchutzverein,
odder 54 neie Bolizeidiener in Zivilreck kricht! En
Kuſumverein kriche mer aah noch, warum ſollte ſich
alſo nit aah e Paar finne, die en Heidlberger Dreck-
Alles meeglich! — ö
Was iwerhaabt heitzudag nit alles meeglich is, hott
ma per Exempl noch neilich, wie Kerwe in Doſſene
war, ſehe kenne. D'r Karles, der zwiſche Hendeſe un
Doſſene wohnt, ſchickt nämlich ſein Kathrine uff de
Kerwemontag mit'eme Korb voll Bohne uff de Manne-
mer Mark, un die Col ſchickt ihrn Simplmichl uff die
Kerwe un ſegt: er ſoll mit ſeine gute Freind den
Hammlswambe, denn's heit gäb, verſuche un luſchtig
ſein, die ganz Nacht. E Schtick davun kennt'r'r aah
mitbringe. So drollt mein Kathrine mit de Bohne in
die Schtadt, un mein Simplmichl uff die Kerwe. Un-
nerdeſſe macht awer mein Karles d'r Evl in d'r Noch-
barſchaft ſein B'ſuch un loßt ſich unner annere De-
likateſſe gaah vunn'r mit de ſcheenſchte Appl uffwarte.
Mein Karles beißt natierlich herzhaft nein, un kaut
ſich ſo mied, daß'r driwer einſchlooft. Was d'r Simpl-
michl, wie'r morgens am drei miteme Schtick Hammls⸗—
wambe heemkumme is, zu der B'ſcheerung g'ſagt hott,
loßt ſich denke. Er muß uff die Kerwe, un annere
freſſe, mit Reſchbekt zu ſage, daheem ſein Appꝭl! Un-
ſerm Simplmicht kann ich norr de gute Rooth gewe:
Dhu nit mehr uff die Kerwe reiſe,
Sunſcht muſcht in ſau're Appl beiſe.
Die Buchdruckerei ln 6. Geisendörfer
in Heidelberg (Schiffgaſſe 4
empflehlt sich in allen in dieses Geschärt einschlagenden
Arbeiten, namentlich im Druck von Visiten-, Verlobungs- und
Adress-Karten, Rechnungen, Circularen etc. ete.
danke g'hatt hawe, uff's Korn genumme, neweher aach
— Druck 8
elag von G. Geiſendörfer