Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 88 - Nr. 96 (2. November - 30. November)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0356

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
352

Die Nagglmaiern.

Gut Nacht
Gänsbrode!
Unſer hieſiger
Dhierſchutz-
verein abbel-
lirt an's weib-
liche Mitg'fihl.
Mir ſolle ke
Gäns mehr
ſchtoppe, ihr
Weiwer! Mir
kann's Recht
ſein! Awer
was ſage die
Herrn d'r
Schepfung da-
zu, denne d'r
magere Gäns-
brode zu drucke
is, wanu'r uff

de Diſch
E t.2 Was . ö HA 0
Ummt? 4 S Iũ 119 HI V
I u


,
S

ſage die Herrns
dazu, die viel⸗=
leicht aah zu
de Mitglieder *
im neie Dhier⸗ — ö
ſchutzverein zähle, wann ihr Gansſchleggle, deß Sunn-
dags in d'r fette Gänszeit uff'm Diſch ſchtehn ſoll, nit
mehr ſo glatt nunnerrutſcht, wie ſunſcht? Wer is dann
iwerhaabt ſchuld, daß mer uns de Winter iwer alle
Oowend in de kalte Keller ſetze, un die Gäns ſchtoppe,
wie die Männer! Kann ma dann denne Herrn d'r
Jetztzeit, die all ihr fein Zingche im Hals hawe, aweil
nooch en Brode fein un ſaftig genug uff de Diſch ſchtelle?
An die Männer muß ſich alſo d'r Dhierſchutzverein
wenne, wann'r die Dhierquälerei aus d'r Welt ſchaffe
will. So ball die Männer uff de fette Gänsbrode ver-
zichte, ſchtoppe mer agah keeni mehr. Uns Weiwer kann
die Schtopperei weeß Gott ke Vergniege mache. Ich
kann manchen Biß am Finger uffweiſe, denn ich vun
ſo'eme Oos kricht hab, wann ſe ke Welſchkornlaune
g'hatt hott. — Im Iwerige meen ich, unſer Dhier⸗—
ſchutzverein kennt wo annerſcht anfange, d'r Dhierquä-
lerei uff de Leib zu gehn. Es is kurios, daß'r grad
bei d'r Gänsgorgl anfangt. Wann'r's gleih vun vorne-
rein ſo genau nimmt, werre mer jetzt aah ball e An⸗;
ſchbraach an die Jägdler leſe, die unſer Haaſe ſchieße!
Uffgebaßt ihr Herrn im griene Reckl, daß'd'r de Haaſe
nit zu viel Schroot in de Leib jogd. Norr ſo viel als
neethig ſinn. Zählt ſe genau ab, un froogt erſcht je-
den Haas, wie viel'r braucht, um ohne Schmerze aus
d'r Welt zu gehn. — Aach hinner die Kechin muß d'r
Dhierſchutzverein ricke. Deß Halsabſchneide kann de
Gocklhahne aah nit gut dhun. Sie ſoll ſe mit Zucker-
brod aus d'r Welt ſchaffe. — Unſer Dhierſchutzverein
ſcheint ſich iwerigens ſein Amt un Pflicht recht zu Herze

gehn zu loſſe. Am Sunndag haw ich per Exempl een
vun unſere Dhierſchutzvereinmitbirger uff'm Wredeblatz
g'ſehe, der genau mit de Aage unnerſucht hott, ob die
Reitſchulgeil nit zu arg gebloogt werre. Mehr kann
en g'fiehlvoller Menſch, dem jeder Beitſcheknall weh
dhut, gewiß nit verlange. — Wie ich heer ſolle aah
unſer Gocklhahn uff de Kerchedhern neekfchtens g'froogt
werre, ob ſe noch länger dodrowe im Wind un Wetter
ſchtehn bleiwe, odder uff Koſchte vum Dhierſchutzverein
Barblee ang'ſchafft wollte hawe. — Eeweſo will d'r
Dhierſchutzverein kinftig uff die Heidlberger Eſl Acht
gewe. Es ſoll norr noch e Froog d'r Zeit ſein, ob un-
ſer Eſl die Engländer, odder ob die Engländer kinftig
unſer Eſl uff's Schloß drage miſſe. — Aach for die
Hund werd vielleicht noch g'ſorgt. Wer weeß, ob ſe
nit ball Winterreck kriche, wann's kalt werd. — Korz,
d'r Heidlberger Dhierſchutzverein werd dafor ſorge, daß
ke Schbatz mehr hungrig uff'm Dach ſitzt un ke Fled-
dermaus mehr im Freie iwer Nacht bleiwe muß! Er
werd alſo ſein Schuldigkeit an alle Ecke un Ende dhdun.
Abrobbo! Weil mer grad amme End ſinn! Do
hott neilich aach e Fraache ende, deß heeßt: d'r Welt
gut Nacht ſage wolle. No, wie deß ſo geht Ma weeß,
daß do, wo was zu hole is, aah gleich liewenswirdige
Verwandte ſinn, die ſo'me ſchterbliche Menſch die Aage
zudricke wolle. So war's aah do. Unſer Kranki hott
die Aage noch lang uff g'hatt, war ſchun e Madammche
vun d'r verwandtſchaftliche Seit bei d'r Hand, die'r
de letſchte Liewesdienſcht erweiſe hott wolle. Um ſe
awer uff alle Fäll im ſeelige Andenke zu b'halte, hott
unſer Madammche eweil en Barblee un en Zopp aus
d'r kranke Haushaltung mitgenumme. Die kummt doch
nit mehr uff die Been, ſegt ſe zum Dienſchtmeedl. Awer
merkwerdig! Unſer Kranki is nit g'ſchtorwe, un will
wahrſcheinlich dem theilnehmende Erbmadammche noch
eweil die Zeit lang mache. Die G'ſchicht ſoll an een
vun unſer letſchte Heidlberge Leewedichter zur Bear-
weitung for unſer Theater iwergewe worre ſein. Es
ſchteht uns alſo e nei Luſchtſchbiel: „Zopp un Barblee“
in Ausſicht! Deß Ding werd uff alle Fäll im Bubli-
kum zinde un Feier gewe. Do heeßt's alſo widder
emool geleſcht. No, die Leſcherei is doch anfangs
bei uns nit mehr zu vermeide. Am Sunndag Nacht
hott's widder emool zur Abwechslung in Schlierbach
gebrennt. Ma meent deß ganz Schlierbach wär ſchtatt
mit Backeſchteen, mit Bechkränz gebaut worre. Amme
ſcheene Morge is ganz Schlierbach abgebrennt. So viel
ich weeß, hawe awer die Schlierbächer nit emool e
Schbritz. Wann ſe uff unſern Schtadtrooth immer
warte, biſſ'ern eeni nausſchickt, kenne ſe ſich emool ver-
rechne. Mir werre e Subſkriptionsliſcht for e Schlier-
bächer Schbritz ereffne miſſe, ſunſcht ſchteckt uns deß
Neſcht noch Heidlberg an. Die Schlierbächer zahle als
Vorſchtadt vun Heidlberg wahrſcheinlich ke Umlage,
ſunſcht hätt'n unſer Schtadtrooth gewiß ſchun lang e
Schbritz zum Bräſent gemacht. Alſo macht, ihr Schlier-
bächer, daß'd'r an de Heidlberger Umlage mitbezahle
dirft, dann kummt'r zu'ere Schbritz.

— —

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer
 
Annotationen