Die Nagglmaiern.
Daß mer be-
reits bis am
Hals in de
derreHerbſcht-
blätter ſitze,
werd'r aah
ohne mein hei⸗—
tige Andeitung
ſchun lang ge-
merkt hawe.
Wer e Loch
im Rock hott,
durch deß d'r
Nordwind
peift, werdwe-
nigſchtens nit
iwerſehe ha-
we, ſich eweil
noocheme alte
Blacke umzu-
ſehe, der ſein
Blees zudeckt.
Freilich loſſe s
ſich nit alle?
Bleeſe ſo zu-
decke. Wie +
Mancher geebt ——— — —
all ſein Geld drum, wann'rzen Blacke dafor finne dhät,
mit dem'r e Blees, die'r ſich im Leewe gewe, odder e Loch
im Gewiſſe mit zuflicke kennt! — Ja, Leitcher! 's
werd kiehl.
Johr e paar Beem, die ſcheints d'r Natur en Schtrich
durch die Rechnung mache wolle, erlaabt, nochemool
grien auszuſchlage. Uff'm Baradeblatz ſchtehn ſo e
paar Weltverbeſſerer, die mit'm Wechsl d'r Natur nit
zufriede ſinn. — Wie in d'r Natur, ſo iſſ'es awer oft
akurat im Leewe. Wie mer Beem hawe, die ſich ohne
e Erlaabniß d'r Naturordnung alsemool grien mache, ſo
gibts aah Menſche, die ſich ohne Rickſicht uff die Ordnung
im Leewe alsemool grien un batzig mache. For die
Beem, die ſich zur Unzeit nochemool mit Friehjohrs-
farwe butze, ſorgt d'r Winter mit ſeiner Schneekapp,
die'r'n korz iwer lang iwer die vorwitze griene Blät-
ternaſe ziehge werd. For Leit awer, die zur Unzeit
grien un frech ſinn, ſorgt die alt Nagglmaiern. So
haw ich per Exempl heit e Weiwele unner die Hechl
zu nemme, deß ſich am Sunndagoowend uff d'r Haupt-⸗
ſchtrooß zu grien, alſo zu frech un zu ordinär bedrage
hott, un zwar Perſone gegeniwer, die ſe vun Haut un
Hoor gar nix angehn. Die Geſchicht is nämlich die:
Am Sunndagoowend kumme e Paar am halwer neine
an ihr Hausdhier, un mache die ſonderbar Entdeckung,
daß die Burg ſchun feſcht Aerſchloſſe is. Sie hawe ke
Hausſchliſſl im Sack, un e alſo an zu kloppe. D'r
Deifl weeß, wie's gange im Haus will Niemand
was heere! 's werd alß ſchtärker gekloppt, immer
Die Blätter falle. Un doch hawe ſich deß
ſchtehn, als wann's do Wunner was gäbt! Unner
Annern bleibt aah e Perſon d'r Gerechtigkeit, uff deitſch:
en Bolizeidiener ſchtehn, der Een, der ſich eewefalls bei
der Kloppg'ſellſchaft eing'ſchtellt un zu dem Zweck en
Schbrung iwer die Hauptſchtrooß gemacht, mit de Worte:
Mache Se, daß Se fortkumme, Sie Schlingl, ſunſcht
werr ich Ihne zeige, wie ma grad heemgeht, abge-
dacklt hott. Jetzt ſage awer die Leit, die die ganz
G'ſchicht mit zug'ſehe, es wär aah gerecht, alſo beim
rechte Worſchtzippl aug'faßt geweßt, wann d'r Herr
Bolizeidiener deß Weiwele, deß die Hausdhierklopperei
aah nix angange un die Leit per „Ihr“ un mit Worte
angeredd, die ma anſchtandshalwer gar nit widder gewe
kann, eeweſo zur Ruh verwiſſe un heemg'ſchickt hätt!
An dem Zippl hott d'r Herr Bolizeidiener awer ſcheints
nit anbeiße wolle. Dem Weiwele meegt ich awer in.
Anbedracht ihres unzurechnungsfähigen Herrnſchädls,
den ſe ſich bei d'r „Flaſch“ g'holt, un in Rickſicht uff
ihr Familie, die ohnedies iwl genug dran is, indem
die Madamm 's ganz Johr mit d'r angeheiterte Glie-
derkrankheit un Zungelähmung zu dhun hott, for heit
norr de gutgemeente Rooth gewe: emool en Vergleich
zwiſche. weibliche Tugende un Untugende anzuſchtelle,
wann ſe widder emool nichtern is. Sie dirft mer's
emool Dank wiſſe, wann ſe mer jetzt aach G'ſicht zum
Rezept ſchneid! —
E bitterbees G'ſicht hawe am Samſtagmorge aah
die Kartofflbauere un 's Bublikum zu der bolizeiliche
Verordnung g'ſchnitte, noch der 's alte Moos d'r Sim-—
mer kunfißzirt worre is, obſchunn's e Schtund vorher
noch g'heeße: es dirft heit, alſo am Samſtag, noch mit
gemeſſe werre. Meiner Seel, Leitcher! Ma hott an
dem Markdag nit mehr gewißt, wer Koch odder Kellner
is. Un wer hott, wie gewehnlich widder de Schaade
g'hatt? Mir Weiwer! Ke Menſch is aus dem ganze
Markzoores mehr g'ſcheid worre! Braktiſcher wer's
geweßt, wann die nei Meßordnung e paar Dag vor
dem Dag, an der ſe einzudreete hott, nochemool iwe-
raal bekannt gemacht worre wär. Vorme halb Johr
hawe mer's zwar geleſe, awer du liewer Gott, e halb
Johr is lang. In der Zeit kann ma viel vergeſſe.
B'ſonders leide die Bauersleit ſchtark am Gedächtniß,
wo'n was nit in de Kroom baßt. — Vergeßlich ſinn
zwar grad nit alleen die Bauere. Aah ſogenannte ge⸗—
bild ſein wollende Leit aus d'r Schtadt vergeſſe oft die
Hauptſach. Vergeſſe zum Beiſchbiel, daß'es heekſcht
unſchicklich un ungebild is, wann ſe mit Jemand, der
zu'n will, e halb Schtund lang im kalte Hausgang ver-
handle, ſchtatt ihr'n B'ſuch einzulade in's Zimmer.
So Leit kennte doch wiſſe, daß mer, wie ich bereits
g'ſagt, jetzt ſcun im Herbſchi bis am Hals ſitze, un
ke Kunferenze mehr im Freie fiehre kann, ohne blitze-
blove Märzeveilcher uff die Naas gemoolt zu kriche.
So e Unnerhandlung im Herdſcht uff d'r Hausflur kann
unner Umſchtände ſchbäter de reformirte Mathees
mit ſich bringe. B'hiet uns alſo Gott vor ſo kalte
Herbſchtverhandlunge. Im Iwerige alles in Lieb
ſchtärker. Zu guter Letſcht bleiwe die Leit aah noch
un Giet — awer was gerifflt g'heert, g'heert gerifflt!
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer
Daß mer be-
reits bis am
Hals in de
derreHerbſcht-
blätter ſitze,
werd'r aah
ohne mein hei⸗—
tige Andeitung
ſchun lang ge-
merkt hawe.
Wer e Loch
im Rock hott,
durch deß d'r
Nordwind
peift, werdwe-
nigſchtens nit
iwerſehe ha-
we, ſich eweil
noocheme alte
Blacke umzu-
ſehe, der ſein
Blees zudeckt.
Freilich loſſe s
ſich nit alle?
Bleeſe ſo zu-
decke. Wie +
Mancher geebt ——— — —
all ſein Geld drum, wann'rzen Blacke dafor finne dhät,
mit dem'r e Blees, die'r ſich im Leewe gewe, odder e Loch
im Gewiſſe mit zuflicke kennt! — Ja, Leitcher! 's
werd kiehl.
Johr e paar Beem, die ſcheints d'r Natur en Schtrich
durch die Rechnung mache wolle, erlaabt, nochemool
grien auszuſchlage. Uff'm Baradeblatz ſchtehn ſo e
paar Weltverbeſſerer, die mit'm Wechsl d'r Natur nit
zufriede ſinn. — Wie in d'r Natur, ſo iſſ'es awer oft
akurat im Leewe. Wie mer Beem hawe, die ſich ohne
e Erlaabniß d'r Naturordnung alsemool grien mache, ſo
gibts aah Menſche, die ſich ohne Rickſicht uff die Ordnung
im Leewe alsemool grien un batzig mache. For die
Beem, die ſich zur Unzeit nochemool mit Friehjohrs-
farwe butze, ſorgt d'r Winter mit ſeiner Schneekapp,
die'r'n korz iwer lang iwer die vorwitze griene Blät-
ternaſe ziehge werd. For Leit awer, die zur Unzeit
grien un frech ſinn, ſorgt die alt Nagglmaiern. So
haw ich per Exempl heit e Weiwele unner die Hechl
zu nemme, deß ſich am Sunndagoowend uff d'r Haupt-⸗
ſchtrooß zu grien, alſo zu frech un zu ordinär bedrage
hott, un zwar Perſone gegeniwer, die ſe vun Haut un
Hoor gar nix angehn. Die Geſchicht is nämlich die:
Am Sunndagoowend kumme e Paar am halwer neine
an ihr Hausdhier, un mache die ſonderbar Entdeckung,
daß die Burg ſchun feſcht Aerſchloſſe is. Sie hawe ke
Hausſchliſſl im Sack, un e alſo an zu kloppe. D'r
Deifl weeß, wie's gange im Haus will Niemand
was heere! 's werd alß ſchtärker gekloppt, immer
Die Blätter falle. Un doch hawe ſich deß
ſchtehn, als wann's do Wunner was gäbt! Unner
Annern bleibt aah e Perſon d'r Gerechtigkeit, uff deitſch:
en Bolizeidiener ſchtehn, der Een, der ſich eewefalls bei
der Kloppg'ſellſchaft eing'ſchtellt un zu dem Zweck en
Schbrung iwer die Hauptſchtrooß gemacht, mit de Worte:
Mache Se, daß Se fortkumme, Sie Schlingl, ſunſcht
werr ich Ihne zeige, wie ma grad heemgeht, abge-
dacklt hott. Jetzt ſage awer die Leit, die die ganz
G'ſchicht mit zug'ſehe, es wär aah gerecht, alſo beim
rechte Worſchtzippl aug'faßt geweßt, wann d'r Herr
Bolizeidiener deß Weiwele, deß die Hausdhierklopperei
aah nix angange un die Leit per „Ihr“ un mit Worte
angeredd, die ma anſchtandshalwer gar nit widder gewe
kann, eeweſo zur Ruh verwiſſe un heemg'ſchickt hätt!
An dem Zippl hott d'r Herr Bolizeidiener awer ſcheints
nit anbeiße wolle. Dem Weiwele meegt ich awer in.
Anbedracht ihres unzurechnungsfähigen Herrnſchädls,
den ſe ſich bei d'r „Flaſch“ g'holt, un in Rickſicht uff
ihr Familie, die ohnedies iwl genug dran is, indem
die Madamm 's ganz Johr mit d'r angeheiterte Glie-
derkrankheit un Zungelähmung zu dhun hott, for heit
norr de gutgemeente Rooth gewe: emool en Vergleich
zwiſche. weibliche Tugende un Untugende anzuſchtelle,
wann ſe widder emool nichtern is. Sie dirft mer's
emool Dank wiſſe, wann ſe mer jetzt aach G'ſicht zum
Rezept ſchneid! —
E bitterbees G'ſicht hawe am Samſtagmorge aah
die Kartofflbauere un 's Bublikum zu der bolizeiliche
Verordnung g'ſchnitte, noch der 's alte Moos d'r Sim-—
mer kunfißzirt worre is, obſchunn's e Schtund vorher
noch g'heeße: es dirft heit, alſo am Samſtag, noch mit
gemeſſe werre. Meiner Seel, Leitcher! Ma hott an
dem Markdag nit mehr gewißt, wer Koch odder Kellner
is. Un wer hott, wie gewehnlich widder de Schaade
g'hatt? Mir Weiwer! Ke Menſch is aus dem ganze
Markzoores mehr g'ſcheid worre! Braktiſcher wer's
geweßt, wann die nei Meßordnung e paar Dag vor
dem Dag, an der ſe einzudreete hott, nochemool iwe-
raal bekannt gemacht worre wär. Vorme halb Johr
hawe mer's zwar geleſe, awer du liewer Gott, e halb
Johr is lang. In der Zeit kann ma viel vergeſſe.
B'ſonders leide die Bauersleit ſchtark am Gedächtniß,
wo'n was nit in de Kroom baßt. — Vergeßlich ſinn
zwar grad nit alleen die Bauere. Aah ſogenannte ge⸗—
bild ſein wollende Leit aus d'r Schtadt vergeſſe oft die
Hauptſach. Vergeſſe zum Beiſchbiel, daß'es heekſcht
unſchicklich un ungebild is, wann ſe mit Jemand, der
zu'n will, e halb Schtund lang im kalte Hausgang ver-
handle, ſchtatt ihr'n B'ſuch einzulade in's Zimmer.
So Leit kennte doch wiſſe, daß mer, wie ich bereits
g'ſagt, jetzt ſcun im Herbſchi bis am Hals ſitze, un
ke Kunferenze mehr im Freie fiehre kann, ohne blitze-
blove Märzeveilcher uff die Naas gemoolt zu kriche.
So e Unnerhandlung im Herdſcht uff d'r Hausflur kann
unner Umſchtände ſchbäter de reformirte Mathees
mit ſich bringe. B'hiet uns alſo Gott vor ſo kalte
Herbſchtverhandlunge. Im Iwerige alles in Lieb
ſchtärker. Zu guter Letſcht bleiwe die Leit aah noch
un Giet — awer was gerifflt g'heert, g'heert gerifflt!
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer