Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (5) — 1872

DOI Kapitel:
Nr. 88 - Nr. 96 (2. November - 30. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44618#0388

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
384

Die Nagglmaiern.
Durch en Zu⸗ 7065
fall un en dum⸗;
me Bauer kann
alles an de
Dag kumme,
Leitcher. Vor
korzer Zeit
fahrt e Beierle
mitſeim Wäg-
gele, deß mit
Hei unSchtroh
gelade war,
zum ehemalige
Mannemer
Dhor aus d'r
Schtadt un
zwar ſo ſchnell
am Blaſchter⸗—
geldheisl vor⸗—
bei, als hätt'n
e Hund gebiſſe.
D'r Einnem-

hätt Blaſchter
geld zu bezahle

mein Beierle ů

dhut awer, als wär'er daab, un drabbt mit ſeim Geilche
weiter. Ball druff nimmt unſer Blaſchtergelderheewer
e Droſchke, un fahrt unſerm flinke Beierle miteme Bo-
lizeidiener nooch. Nit weit vun Rohrbach verwiſche
ſe'n am Bendl un ſehe aus ſeim Hei un Schtroh en
Kuhkopp uff'm Wagge rausgucke, der gottserbärmlich
nooch Luft ſchnappt. In die Eng gedriwe, geſchteht
jetzt mein Beierle: daß die krank Kuh aus Schrieſe
gebirtig un vume Heidlberger Metzger kaaft worre
wär, der ſe in Rohrbach ſchlachte wollt loſſe! — Die
Bolizei un d'r zittirt Vieharzt ware natierlich eener

ganz annerer Anſicht in Bezug auf die Rohrbächer Schläch-

terei, un hawe die krank Kuh dohin ſchaffe loſſe, wo
ſe hing'heert! Natierlich zum Schinner! — Alſo e
Glick for uns, Leitcher, daß der Bauer ſo dumm war,
ſich am Blaſchtergeldheisl vorbei zu ſchmuggle, ſunſcht
wär die krank g'ſchlacht Kuh bei Kallennermondſchein
widder in die Schtadt reinkumme un fein verhackt in
verſchiedene Worſchtzippl g'ſchluppt. Die Bolizei kann
ſich alſo e Verdienſcht bei uns erwerbe, wann ſe ge-
wiſſe Metzger recht uff die Finger guckt.
Aach unſerm Theaterkumitee wäre mer ſehr zum
Dank verpflicht, wann's uns 's Barteer im Theater
ſo erhehe wollt loſſe, wie de Achtzehnkreizerblatz. Vor
denne jetzt nooch d'r neiſchte Moode uffgebaute bawy-
loniſche Dhornfriſſure, mit denne unſer Daame im Bar-
teer ſitze, is nämlich anfangs nit mehr zu ſehe, was
uff d'r Biehn vorgeht! Wer awer ſein 30 Kreizer aus-
gibt, will aah was ſehe dafor. Alſo hinne heecher,
daß mer iwer die Hodrberg vor uns wegſehe kenne.

Odder — ſoll uns e verehrlich Theaterkumitee in e
jedi Daamefriſſur im Barteer en Operngucker friſſire
loſſe, daß mer durch die Kepp mit ſehe kenne. Eens
vun zwee, Leitcher!
Aach e Eiferſuchtsſchtickl nooch d'r neiſchte Moode
is widder emool bei mer uff'm ſchwarze Brett an-
g'ſchriewe. Die Madamm un d'r Herr ſinn ſich mit-
nanner in die Hoor kumme. Wahrſcheinlich aus alter
G'ſchäftsgewohnheit. Hibſchi Werrthſchaft deß.
Die Urſach war e hibſch Kellermeedl, deß d'r Madam
im Weg war. Sie is alſo nit faul, un ſchlagt em
Herr Gemahl die Brillefenſchterlein ein. Er is awer
nit faul, un dreibt d'r Madam Eiferſucht de Kamm
en halwe Zoll dief in de Kopp, ſo daß die G'ſchicht e
biſſl arg blutig ausgauge is. Iwerigens dreeſcht ſich
die Madam, daß'r d'r Herr Gemahl wenigſchtens norr
de Kamm un nit ihr falſch Gebiß for fl. 80. — ein⸗—
g'ſchlage hott, wie ſe ſegt. No, wann d'r Menſch als
norr noch en Drooſcht hott, Leitcher.
D'r Menſch ſoll ſich iwerhaabt in alle Fäll deß
Leewens zu dreeſchte un zu helfe wiſſe. Korz reſolvirt.
is immer 's beſchte Mittl egege alle Unannehmlichkeite,
die eem uff der buckliche Welt begegne kenne. So
hott's wenigſchtens am Sunndag en Schlierbächer ge-
macht un is ganz gut dabei g'fahre. E Schlierbächer
hott nämlich am Sunndag ſein „Klaans“ wolle daafe
loſſe, un zwar, weil'r katholiſch is, durch de katholi-
ſche Parre. Er geht alſo zum Herr Parre in die
Schtadt, un bitt'n freindlich, er meegt de Sunndag
Mittag uff Schlierbach kumme, un ſein „Klaans“ daafe.
Er mißt die Daaf uff'n Sunndag vornemme loſſe,
weil'r Maurer wär un ſein Zeit nit amme Werkdag
verſeime keünt. — Ich will'm was ſage, ſegt d'r Herr
Parre zum Schlierbächer Vatter — morge, de Mon-
tag, kumm ich ohnedies in die Kapell zu eich naus,
un do gehts in eem hin. Do will ich'm ſein Kind“
daafe. — Was brauch ich den dreckige Weg zweemool,
donaus zu mache, es kummt doch nit viel dabei raus,
werd d'r Herr Parre gedenkt hawe. — Unſer Schlier-
bächer hott ſich die Kinddaf awer aach nit lang iwer-
legt, ſondern is ſchnurſchtracks zum broteſchtandiſche
Herr Parre gange. Noochdem'r dem ſein Anliege
vorgedrage, war die Sach ball abgemacht. Dem bro-
teſchtantiſche Parre war d'r Weg uff'n Sunndag Mit⸗;
tag nit zu weit. Deß Schlierbächer „Klaane“ is am
Sunndag gedaaft worre, natierlich nit katholiſch, ſon ·
dern broteſchtandig, un die Alleinſeeligmachend kann
ſich jetzt beim Herr Caplan bedanke, daß ſe widder um
e Seel ärmer worre is. Un braucht doch ſo viel
Schtreiter for ihr Recht! Nit gut gemacht, Herr Caplan!

Die Buchdruckerei von G. Geisendörfer
in Heidelberg (Schiffgaſſe

empfiehlt sich in allen in dieses Geschäft einschlagenden

Arbelten, namentlich im Druck von Visiten-, Verlobungs- und
Adress-Karten, Rechnungen, Circularen etc. etc.

Druck und Verlag von

eiſendörfer
 
Annotationen