Die Wasaaten
Es kummt
uns beinah ke EEED
Zeitung mehr
unner die
Händ, Leitcher,
die nit den be-
kannte Hilfruf
for die Noth⸗-
leidende an d'r
Oſtſee abdruckt
un zu milde
Gaawe uffor-
dert. Norr d'r
Pälzer Vott
macht e un ·
riehmlichi Aus-—
nabm! D'r
Pälzer Bott
hott ke Blätzl
for unglickliche
Menſche, die ünih
ohne Verſchul⸗ 11 1535
I i
—
+ A
de ins Unglicks 5 000
kumme ſinn. S
D'r Pälzer =
Bott hott frei⸗ 5.
lich for ganz ——
annere Sache zu ſorge. D'r Pälzer Bott ſcheint norr
uff die Welt kumme zu ſein, um d'r Menſchheit de Kopp
mit Bretter zuzunaggle. Un zudem ſinn jo die noth-—
leidende deitſche Oſtſeebrieder weitaus broteſchtantiſch.
Nooch Anſicht d'r Alleinſeeligmachende werre ſe wohl
die Schtroof Gottes verdient hawe. Hätte mer's mi-
tere katholiſche Oſtſeeprovinz zu dhun, wär wahrſchein-
lich die Schturmfluth nit iwer ſe kumme. Nit ſo,
Pälzer Menſchefreind? — Im Iwerige is es gut, daß
die Beem nit bis in de Himml wachſe, un daß ſich d'r
Pälzer Bott, der ke G'fiehl for unglickliche Menſche zu
hawe ſcheint, wie en Droppe Waſſer zu d'r ganze Oſt-
ſee verhalt. Mir bringe alſo dernderwege doch e hibſch
Schtickl Geld for die Unglickskinner am Meer zamme.
So hott per Exempl am Sunndagoowend unſer Lieder-
daafl ke Kunzert for unſer Brieder an d'r Oſtſee zum
Beſchte gewe. Sogar miteme hiſchtoriſche Vordrag
verbunne. Mein Liebchen, was willſt Du noch mehr!
Unſer Seefele is als G'ſchichtsbrofeſſer uffgedreete un
hott de Melack am Ohrleppl kricht. Abg'ſehe vum gute
Zweck un d'r Sach ſelwer wille, war doher deß Kun-
zert hauptſächlich unſerm Seefele wege ſo ſchtark b'ſucht.
Alles war g'ſchbannt, e hiſchtoriſche Vordrag aus d'r
Seefeſiederei zu heere. Im Iwerige hott'r ſein Sach
recht brav gemacht, daſor unſerm Mitbirger un neie
G'ſchichtsbrofeſſer hiermit im Naame d'r ganze Berger-
ſchaft d'r diefg'fiehlſchte Dank ausg'ſchbroche werd.
Meeg'r uns recht ball widder miteme Vordrag erfreie.
Die Bezeichnung „hiſchtoriſch“ kann'r awer, wann'r nit
grad druff verſeſſe is, 's neekſchtemool wegloſſe. En
G'ſchichtsforſcher un en Seefeſieder dirfte doch nit lang
388
gut mitnanner dhun. Er kann dernderwege doch en
Mann bei d'r Schbritz bleiwe. Nix for ungut, Seefelel
Ich hoff, mir bleiwe gute Freind. Eme beeſe Maul,
wie ich's am Kopp hawe ſoll, muß ma was zu gut haltel
Ob unſer Pälzer Bott dem Liedertaaflkunzert am
Sunndagoowend beigewohnt, brauche mer nit lang zu
unnerſuche. Nooch denne bereits vun mer heit voraus-
g'ſchickte Oſtſeerandbemerkungen gewiß nit. Im Iwe-
rige hott ſich d'r edle Pälzer ſo gut wie d'r Seefele
in letſchter Zeit mit d'r Hiſchtorik befaßt. Er ärgert
ſich wenigſchtens, daß die ſogenannt Karlsruher Land-
baas nit glaawe will, was uns die „hiſt. polit. Blät-
ter“ weiß mache wolle, un ſchreibt: „Die Landesbaſe
witzelt in ihrem Blatte vom letzten Sonntag über die
in Frankreich ſeit- dem Kriege vorfallenden wunderba-
ren Erſcheinungen von religiöſer Art. Man ſchreibt
nämlich den „hiſt. polit. Blättern“, an den Gräbern
der gemordeten Prieſter ſeien ungewöhnliche Gebetser-
hörungen und Heilungen vorgskommen. Der dieſes den
hiſt. pol. Blättern bericht, verſichert, er wohne in näch⸗—
ſter Nähe einer dieſer Grabſtätten und glaube die That-
ſache nach beſtem Wiſſen mittheilen zu können. Wir
zweifeln keinen Augenblick daran, daß dieſe Thatſache
über den Horizont des dicken Unglaubens heidniſchge-
ſinnter Bauchmenſchen gehet, welche in die Landeszei-
tung ſchreiben und dieſe zu ihrem Evangelium erkoren
haben. Aber noch mehr: im Elſaß wurde ſogar Militär
gegen die Muttergottes ausgeſendet, weil ſie ſich
unterſtanden hatte, in dieſer Zeit der Aufklärung und
des Fortſchrittes frommgläubigen Katholiken zu erſchei-
nen. Die Landesbaſe ſammt Anhang dürften noch ganz
andere Dinge erleben, bei denen das Witzeln ihnen ver-
gehen wird.“ — Wer alſo nit an die neiſchte Mutter-
gotteswunder glaabt, is en heidniſcher Bauchmenſch,
Leitcher. In Gottsnamme. Es muß aah ſo Leit uff
d'r Welt gewe. Als in de Bauch mit denne Wunder
d'r Neizeit! — Iwerigens weil mer heit doch grad an
die Muttergottes im Elſaß kumme ſinn. Aach mir in
Heidlberg hawe ſo was vunere franzeeſche Muttergotts
hier wohne, die Heilung un Wunder an unſere Män-
ner verrichte will. Die heilig Franzeeſin, die ſchun e
geraumi Zeit ihr Mirakl imme griene Hof hier zum
Beſchte gewe, is awer neilich bei zwee Weiwer, die
neewerer gewohnt, bitterbees angeloffe. Um nämlich
uff alle Fäll d'r Erſcheinung bei ihre Männer vor-
zubeige, iwer die'n 's „Witzle“ vergehn kennt, hawe die
zwee Weiwer in Ermanglung vun Soldate, die ſe gege
ſe ſchicke kennte, ihr vier Feiſcht zammegemacht, die
iwerige Weiwer im Hof zammegedrummlt, un hawe
vier Mann hoch en Schtorm uff deß franzeeſch Mutter-
gottsbild ausg'fiehrt. Deß hott die Franzeeſin natier-
lich ſehr ſchennirt in d'r Ausiebung ihrer Braxis, un
ſo is ſe dann ſo ſchnell wie meeglich ausgezoge, un hott
ſich in die Näh vumme gewiſſe ſchwarz ang ſchtrichene
Caſino gemacht, wo ihr Waize jetzt vielleicht beſſer blieht!
Ich gratlier zu dem Erfolg, ihr Weiwer. Ma kann ſein
Mann nit genug for unglickliche Madonna-Erſcheinunge
währe! —— ö
Druck und Verlag von
Geiſ end örf er
Es kummt
uns beinah ke EEED
Zeitung mehr
unner die
Händ, Leitcher,
die nit den be-
kannte Hilfruf
for die Noth⸗-
leidende an d'r
Oſtſee abdruckt
un zu milde
Gaawe uffor-
dert. Norr d'r
Pälzer Vott
macht e un ·
riehmlichi Aus-—
nabm! D'r
Pälzer Bott
hott ke Blätzl
for unglickliche
Menſche, die ünih
ohne Verſchul⸗ 11 1535
I i
—
+ A
de ins Unglicks 5 000
kumme ſinn. S
D'r Pälzer =
Bott hott frei⸗ 5.
lich for ganz ——
annere Sache zu ſorge. D'r Pälzer Bott ſcheint norr
uff die Welt kumme zu ſein, um d'r Menſchheit de Kopp
mit Bretter zuzunaggle. Un zudem ſinn jo die noth-—
leidende deitſche Oſtſeebrieder weitaus broteſchtantiſch.
Nooch Anſicht d'r Alleinſeeligmachende werre ſe wohl
die Schtroof Gottes verdient hawe. Hätte mer's mi-
tere katholiſche Oſtſeeprovinz zu dhun, wär wahrſchein-
lich die Schturmfluth nit iwer ſe kumme. Nit ſo,
Pälzer Menſchefreind? — Im Iwerige is es gut, daß
die Beem nit bis in de Himml wachſe, un daß ſich d'r
Pälzer Bott, der ke G'fiehl for unglickliche Menſche zu
hawe ſcheint, wie en Droppe Waſſer zu d'r ganze Oſt-
ſee verhalt. Mir bringe alſo dernderwege doch e hibſch
Schtickl Geld for die Unglickskinner am Meer zamme.
So hott per Exempl am Sunndagoowend unſer Lieder-
daafl ke Kunzert for unſer Brieder an d'r Oſtſee zum
Beſchte gewe. Sogar miteme hiſchtoriſche Vordrag
verbunne. Mein Liebchen, was willſt Du noch mehr!
Unſer Seefele is als G'ſchichtsbrofeſſer uffgedreete un
hott de Melack am Ohrleppl kricht. Abg'ſehe vum gute
Zweck un d'r Sach ſelwer wille, war doher deß Kun-
zert hauptſächlich unſerm Seefele wege ſo ſchtark b'ſucht.
Alles war g'ſchbannt, e hiſchtoriſche Vordrag aus d'r
Seefeſiederei zu heere. Im Iwerige hott'r ſein Sach
recht brav gemacht, daſor unſerm Mitbirger un neie
G'ſchichtsbrofeſſer hiermit im Naame d'r ganze Berger-
ſchaft d'r diefg'fiehlſchte Dank ausg'ſchbroche werd.
Meeg'r uns recht ball widder miteme Vordrag erfreie.
Die Bezeichnung „hiſchtoriſch“ kann'r awer, wann'r nit
grad druff verſeſſe is, 's neekſchtemool wegloſſe. En
G'ſchichtsforſcher un en Seefeſieder dirfte doch nit lang
388
gut mitnanner dhun. Er kann dernderwege doch en
Mann bei d'r Schbritz bleiwe. Nix for ungut, Seefelel
Ich hoff, mir bleiwe gute Freind. Eme beeſe Maul,
wie ich's am Kopp hawe ſoll, muß ma was zu gut haltel
Ob unſer Pälzer Bott dem Liedertaaflkunzert am
Sunndagoowend beigewohnt, brauche mer nit lang zu
unnerſuche. Nooch denne bereits vun mer heit voraus-
g'ſchickte Oſtſeerandbemerkungen gewiß nit. Im Iwe-
rige hott ſich d'r edle Pälzer ſo gut wie d'r Seefele
in letſchter Zeit mit d'r Hiſchtorik befaßt. Er ärgert
ſich wenigſchtens, daß die ſogenannt Karlsruher Land-
baas nit glaawe will, was uns die „hiſt. polit. Blät-
ter“ weiß mache wolle, un ſchreibt: „Die Landesbaſe
witzelt in ihrem Blatte vom letzten Sonntag über die
in Frankreich ſeit- dem Kriege vorfallenden wunderba-
ren Erſcheinungen von religiöſer Art. Man ſchreibt
nämlich den „hiſt. polit. Blättern“, an den Gräbern
der gemordeten Prieſter ſeien ungewöhnliche Gebetser-
hörungen und Heilungen vorgskommen. Der dieſes den
hiſt. pol. Blättern bericht, verſichert, er wohne in näch⸗—
ſter Nähe einer dieſer Grabſtätten und glaube die That-
ſache nach beſtem Wiſſen mittheilen zu können. Wir
zweifeln keinen Augenblick daran, daß dieſe Thatſache
über den Horizont des dicken Unglaubens heidniſchge-
ſinnter Bauchmenſchen gehet, welche in die Landeszei-
tung ſchreiben und dieſe zu ihrem Evangelium erkoren
haben. Aber noch mehr: im Elſaß wurde ſogar Militär
gegen die Muttergottes ausgeſendet, weil ſie ſich
unterſtanden hatte, in dieſer Zeit der Aufklärung und
des Fortſchrittes frommgläubigen Katholiken zu erſchei-
nen. Die Landesbaſe ſammt Anhang dürften noch ganz
andere Dinge erleben, bei denen das Witzeln ihnen ver-
gehen wird.“ — Wer alſo nit an die neiſchte Mutter-
gotteswunder glaabt, is en heidniſcher Bauchmenſch,
Leitcher. In Gottsnamme. Es muß aah ſo Leit uff
d'r Welt gewe. Als in de Bauch mit denne Wunder
d'r Neizeit! — Iwerigens weil mer heit doch grad an
die Muttergottes im Elſaß kumme ſinn. Aach mir in
Heidlberg hawe ſo was vunere franzeeſche Muttergotts
hier wohne, die Heilung un Wunder an unſere Män-
ner verrichte will. Die heilig Franzeeſin, die ſchun e
geraumi Zeit ihr Mirakl imme griene Hof hier zum
Beſchte gewe, is awer neilich bei zwee Weiwer, die
neewerer gewohnt, bitterbees angeloffe. Um nämlich
uff alle Fäll d'r Erſcheinung bei ihre Männer vor-
zubeige, iwer die'n 's „Witzle“ vergehn kennt, hawe die
zwee Weiwer in Ermanglung vun Soldate, die ſe gege
ſe ſchicke kennte, ihr vier Feiſcht zammegemacht, die
iwerige Weiwer im Hof zammegedrummlt, un hawe
vier Mann hoch en Schtorm uff deß franzeeſch Mutter-
gottsbild ausg'fiehrt. Deß hott die Franzeeſin natier-
lich ſehr ſchennirt in d'r Ausiebung ihrer Braxis, un
ſo is ſe dann ſo ſchnell wie meeglich ausgezoge, un hott
ſich in die Näh vumme gewiſſe ſchwarz ang ſchtrichene
Caſino gemacht, wo ihr Waize jetzt vielleicht beſſer blieht!
Ich gratlier zu dem Erfolg, ihr Weiwer. Ma kann ſein
Mann nit genug for unglickliche Madonna-Erſcheinunge
währe! —— ö
Druck und Verlag von
Geiſ end örf er