Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 3.1889

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Zettnow, Emil: Etwas über Microphotographie und das Kupfer-Chromfilter
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44067#0259

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Etwas über Microphotographie und das Kupfer - Chromfilter. 243

zu unterscheidender Gewebe zu erkennen; unbedingt nothwendig
ist es bei bacteriologischen Untersuchungen. Fuchsin, Me-
thylenblau, Methyl- und Gentianaviolett sind für Bacterien die
gebräuchlichsten Farbstoffe, mit denen das Färben leicht und
sicher zu bewirken ist, während bei Bismarkbraun oft
Schwierigkeiten eintreten, indem die Bacillen diesen Farbstoff
nicht in genügender Menge, manche gar nicht aufnehmen.
Leider lassen nun die zuerst genannten Farbstoffe soviel blaue
oder violette Strahlen durch, dass bei Aufnahme mit Kupfer-
Ammonfilter und gewöhnlicher Platte die Bacillen oder andere
gefärbte Stellen sich schlecht vom Untergrund abheben; daher
stellt man für photographische Aufnahmen meist besondere,
mit Bismarkbraun gefärbte Präparate her, weil diese Farbe in
blauem Lichte schwarz erscheint, sich also die Bacillen schwarz
auf weissem Hintergründe gut abheben. Bei Anwendung des
Kupfer-Chromfilters können die gewöhnlichen Präparate benutzt
werden; es löscht alles Licht, welches nicht den Wellenlängen
570—550 entspricht, aus, also sowohl rothe wie blaugrüne,
blaue und violette Färbungen und eignet sich daher als bequem
zu verwendendes Mittel beim Photographiren von Bacillen.
Botanische Präparate werden häufig mit Carmin gefärbt; auch,
dieser erscheint im Lichte des Kupfer-Chromfilters schwarz. Ist
die Färbung der Objecte nicht genügend stark, so lassen sie
etwas gelbgrünes Licht durch, welches auf die Platte einwirkt;
man erhält also der Intensität der Färbung entsprechend Halb-
töne im Negativ.
Mir ist es bis zu etwa 450facher Vergrösserung bei An-
wendung gewöhnlicher Objective und des Kupfer-Chromfilters
mit Leichtigkeit gelungen von gefärbten und ungefärbten
Objectiven -hinsichtlich der Schärfe tadellose Negative zu
erhalten; desgleichen bei Aufnahme von Diatomeen,
z. B. Pleurosigma angulatum, mit Oel-Immersionen bei
etwa 1200facher Vergrösserung. Schwieriger erweist sich
die Aufnahme von Bacillen bei lOOOfacher Vergrösserung;
statt der gewöhnlichen wendet man in solchen Fällen
lieber apochromatische Objective in Verbindung mit dem
Kupfer-Chromfilter an. Denkt man an die grosse Menge der
vorhandenen Objective gewöhnlicher Construction, welche mit
Hilfe des Kupfer-Chromfilters für die photographische Auf-
nahme nutzbar gemacht werden können, so wird man erst eine
richtige Vorstellung von dem Werthe desselben erlangen.
Alle diejenigen, welche im Besitze eines umlegbaren Microscopes
und einer lang ausziehbaren Camera sich befinden, können sich
mit geringen Kosten einen microphotographischen Apparat
16*
 
Annotationen